Im Folgenden sind die ABOL-Cluster, Artenzahlen und die Cluster-KoordinatorInnen aufgelistet. Links führen zu den bereits laufenden Projekten. Die Artenzahlen sind bei etlichen Gruppen als grobe Schätzungen anzusehen, da keine aktuellen Daten vorliegen. Das ABOL-Projekt wird auch dazu beitragen, diesem Mangel an verlässlichen Daten entgegenzuwirken.
- Pilze & Flechtenmehr als 17.000 Arten
ClusterkoordinatorInnen:
Ao Univ.-Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Universität Wien)
Ao Univ.-Prof. Dr. Martin Grube (Karl-Franzens-Universität Graz)
- Pflanzenmehr als 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Myriapoden & basale Hexapodenmehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Nesrine Akkari (NHM Wien)
Mag. Daniela Bartel (NHM Wien)
- Wirbeltieremehr als 600 Arten
Clusterkoordinatoren:
Dr. Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz)
Dr. Frank Zachos (NHM Wien)
- Coleopteraetwa 7.500 Arten
Clusterkoordinator:
- Hymenopterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Dominique Zimmermann (NHM Wien)
Dipl.-Ing. Dr. Bärbel Pachinger (BOKU)
Mag. Esther Ockermüller
- Dipterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Lepidopteraetwa 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Insecta variageschätzte 5.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
- Cheliceratamehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
Mag. Christoph Hörweg (NHM Wien)
Dr. Günther Raspotnig (Univ. Graz)
- Evertebrata variamehr als 5.000 Arten
Clusterkoordinator:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]