Das Aufspüren unerkannter Invasoren – DNA-Barcoding von invasiven Pflanzenarten in Österreich
Biologische Invasionen wurden in den letzten Jahrzehnten zu einem großen Problem. Es wird allgemein akzeptiert, dass das Erkennen von gebietsfremden Arten essentiell ist, da die Latenzphase (“invasion debt”) im Durchschnitt 20–30 Jahre beträgt. Dies bedeutet, dass heute seltene Neophyten in Zukunft schädliche Invasoren sein können. In den letzten Jahren wurde klar, dass eine zunehmende Anzahl von nicht-heimischen Pflanzenarten eingebürgert oder sogar invasiv wurde, ohne dass man es bemerkt hat. Eine sehr gute Methode zur Früherkennung von gebietsfremden Arten, auch wenn diesen wichtige Bestimmungsmerkmale fehlen, ist DNA-Barcoding. Diese Doktorarbeit beschäftigt sich mit Ultrabarcoding der Pflanzengattungen Chenopodium (Amaranthaceae), Eragrostis and Panicum (Poaceae) in Österreich. Dafür werden NGS-Methoden („genome skimming“ mit und ohne PCR-Schritt) verwendet, womit man relativ einfach das gesamte Plastidengenom sowie die nukleäre ribosomale DNA sequenzieren kann. Die Methode mit einem PCR-Schritt funktioniert auch mit historischen Herbarbelegen („herbarium genomics“). Es soll getestet werden, ob (i) unerkannte Invasoren mittels DNA-Barcoding aufgespürt werden können, (ii) ob DNA-Barcoding bei der Quantifizierung von Latenzphasen von potentiell invasiven Arten helfen kann und (iii) ob klassische Alpha-Taxonomie in Kombination mit DNA-Barcoding die Bestimmungsgenauigkeit und die taxonomische Klassifikation von kryptischen Invasoren verbessern kann. Dieses Projekt ist für die Entwicklung von Management- und Monitoringstrategien für invasive Pflanzen von Bedeutung.

Team
Mag. Clemens Pachschwöll
Universität Wien
Ass.-Prof. Dr. Gerald Schneeweiss
Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. Franz Essl
Universität Wien
Dissertationsprojekt von C. Pachschwöll gefördert durch uni:docs (Universität Wien).
Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]