Das Aufspüren unerkannter Invasoren – DNA-Barcoding von invasiven Pflanzenarten in Österreich
Biologische Invasionen wurden in den letzten Jahrzehnten zu einem großen Problem. Es wird allgemein akzeptiert, dass das Erkennen von gebietsfremden Arten essentiell ist, da die Latenzphase (“invasion debt”) im Durchschnitt 20–30 Jahre beträgt. Dies bedeutet, dass heute seltene Neophyten in Zukunft schädliche Invasoren sein können. In den letzten Jahren wurde klar, dass eine zunehmende Anzahl von nicht-heimischen Pflanzenarten eingebürgert oder sogar invasiv wurde, ohne dass man es bemerkt hat. Eine sehr gute Methode zur Früherkennung von gebietsfremden Arten, auch wenn diesen wichtige Bestimmungsmerkmale fehlen, ist DNA-Barcoding. Diese Doktorarbeit beschäftigt sich mit Ultrabarcoding der Pflanzengattungen Chenopodium (Amaranthaceae), Eragrostis and Panicum (Poaceae) in Österreich. Dafür werden NGS-Methoden („genome skimming“ mit und ohne PCR-Schritt) verwendet, womit man relativ einfach das gesamte Plastidengenom sowie die nukleäre ribosomale DNA sequenzieren kann. Die Methode mit einem PCR-Schritt funktioniert auch mit historischen Herbarbelegen („herbarium genomics“). Es soll getestet werden, ob (i) unerkannte Invasoren mittels DNA-Barcoding aufgespürt werden können, (ii) ob DNA-Barcoding bei der Quantifizierung von Latenzphasen von potentiell invasiven Arten helfen kann und (iii) ob klassische Alpha-Taxonomie in Kombination mit DNA-Barcoding die Bestimmungsgenauigkeit und die taxonomische Klassifikation von kryptischen Invasoren verbessern kann. Dieses Projekt ist für die Entwicklung von Management- und Monitoringstrategien für invasive Pflanzen von Bedeutung.

Team
Mag. Clemens Pachschwöll
Universität Wien
Ass.-Prof. Dr. Gerald Schneeweiss
Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. Franz Essl
Universität Wien
Dissertationsprojekt von C. Pachschwöll gefördert durch uni:docs (Universität Wien).
Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]
ABOL-BioBlitz im Nationalpark Hohe Tauern3. August 2022 - 14:58
Von Wetterglück war der Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern auch dieses Jahr nicht begleitet. Bei Windböen, Kälte, Regen und gelegentlichen Sonnenfenstern wurden von engagierten Expertinnen und Experten letztes Wochenende zum 16. Mal Biodiversitätsdaten erhoben – heuer im Kärntner Teil des Nationalparks im Maltatal. Besammelt wurden die Hochlagen rund um den Kölnbreinspeicher, aber auch […]