eDNA Analyse von Vertebraten Metacommunities in Flussauen (RIMECO)
In der traditionellen Ökologie erklärt man die Zusammensetzung und Artenvielfalt von Lebensgemeinschaften hauptsächlich anhand bestimmender Umweltfaktoren, wie Licht, Wasserverfügbarkeit oder Konkurrenz. Mit dem Austausch zwischen unterschiedlichen lokalen Artengemeinschaften ergänzt die Ökologie der Metagemeinschaften dieses Konzept um einen weiteren wichtigen Faktor, der die Artenvielfalt und Zusammensetzung beeinflusst. In dem Projekt “eDNA Analyse von Vertebraten Metacommunities in Flussauen” wird eine weitere bedeutende Komponente hinzugefügt: die Zeit. So wird der Frage nachgegangen, wie sich das Zusammenspiel von Änderungen in den Umweltbedingungen und dem Austausch zwischen lokalen Gemeinschaften auf die Zusammensetzung und Artenvielfalt regional im zeitlichen Verlauf auswirkt.
Dazu werden Flussauen mit ihrer starken Dynamik als Modellsysteme untersucht. Je nach Wasserstand, Trockenperioden bis Hochwasser, ändern sich sowohl die Umweltfaktoren in den Gewässern sowie der Austausch zwischen den Lebensgemeinschaften der Gewässer im zeitlichen Verlauf. Durch diese Dynamik gehören Auen auch zu den vielfältigsten und artenreichsten Lebensräumen weltweit und eignen sich daher besonders für die Erforschung komplexer Zusammenhänge.
Das im Januar 2021 gestartete Projekt wird an der Donau in Ungarn und Österreich umgesetzt und untersucht die Variabilität der Verteilung und Vernetzung von Fisch- und Amphibienpopulationen in Ausystemen. Eine wichtige Innovation ist dabei die Nutzung von Umwelt-DNA, um die Lebensgemeinschaften zu untersuchen. Diese Methode ist besonders effizient, da es möglich ist, mit gezielten Wasserproben die gesamte Lebensgemeinschaft, in diesem Fall Wirbeltiere, zu erfassen. Auch seltene oder versteckt lebende, oft auch stark gefährdete Arten, welche mit traditionellen Methoden schwer zu erfassen sind, können mit der Methode erhoben werden. Dabei sollen etablierte eDNA-Methoden weiterentwickelt und für Augewässer angepasst werden.
Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der räumlichen und zeitlichen Organisation von Lebensgemeinschaften in dynamischen Flusslandschaften führen. Da die untersuchten Lebensgemeinschaften eine hohe Anzahl gefährdeter Arten umfassen, stellen die Ergebnisse auch eine wichtige Grundlage für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt dar und unterstützen direkt das Management der Schutzgebiete entlang der Donau.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt in Österreich durch den FWF, in Ungarn durch den NKFIH.

Projektteam
Thomas Hein (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Didier Pond
Andrea Funk (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Paul Meulenbroek (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Lukas Landler (Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien)
Tibor Erős
Andrew Hamer (Centre for Ecological Research, Ungarn)
Projektstatus: aktiv
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]
ABOL-BioBlitz im Nationalpark Hohe Tauern3. August 2022 - 14:58
Von Wetterglück war der Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern auch dieses Jahr nicht begleitet. Bei Windböen, Kälte, Regen und gelegentlichen Sonnenfenstern wurden von engagierten Expertinnen und Experten letztes Wochenende zum 16. Mal Biodiversitätsdaten erhoben – heuer im Kärntner Teil des Nationalparks im Maltatal. Besammelt wurden die Hochlagen rund um den Kölnbreinspeicher, aber auch […]