eDNA Analyse von Vertebraten Metacommunities in Flussauen (RIMECO)
In der traditionellen Ökologie erklärt man die Zusammensetzung und Artenvielfalt von Lebensgemeinschaften hauptsächlich anhand bestimmender Umweltfaktoren, wie Licht, Wasserverfügbarkeit oder Konkurrenz. Mit dem Austausch zwischen unterschiedlichen lokalen Artengemeinschaften ergänzt die Ökologie der Metagemeinschaften dieses Konzept um einen weiteren wichtigen Faktor, der die Artenvielfalt und Zusammensetzung beeinflusst. In dem Projekt “eDNA Analyse von Vertebraten Metacommunities in Flussauen” wird eine weitere bedeutende Komponente hinzugefügt: die Zeit. So wird der Frage nachgegangen, wie sich das Zusammenspiel von Änderungen in den Umweltbedingungen und dem Austausch zwischen lokalen Gemeinschaften auf die Zusammensetzung und Artenvielfalt regional im zeitlichen Verlauf auswirkt.
Dazu werden Flussauen mit ihrer starken Dynamik als Modellsysteme untersucht. Je nach Wasserstand, Trockenperioden bis Hochwasser, ändern sich sowohl die Umweltfaktoren in den Gewässern sowie der Austausch zwischen den Lebensgemeinschaften der Gewässer im zeitlichen Verlauf. Durch diese Dynamik gehören Auen auch zu den vielfältigsten und artenreichsten Lebensräumen weltweit und eignen sich daher besonders für die Erforschung komplexer Zusammenhänge.
Das im Januar 2021 gestartete Projekt wird an der Donau in Ungarn und Österreich umgesetzt und untersucht die Variabilität der Verteilung und Vernetzung von Fisch- und Amphibienpopulationen in Ausystemen. Eine wichtige Innovation ist dabei die Nutzung von Umwelt-DNA, um die Lebensgemeinschaften zu untersuchen. Diese Methode ist besonders effizient, da es möglich ist, mit gezielten Wasserproben die gesamte Lebensgemeinschaft, in diesem Fall Wirbeltiere, zu erfassen. Auch seltene oder versteckt lebende, oft auch stark gefährdete Arten, welche mit traditionellen Methoden schwer zu erfassen sind, können mit der Methode erhoben werden. Dabei sollen etablierte eDNA-Methoden weiterentwickelt und für Augewässer angepasst werden.
Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der räumlichen und zeitlichen Organisation von Lebensgemeinschaften in dynamischen Flusslandschaften führen. Da die untersuchten Lebensgemeinschaften eine hohe Anzahl gefährdeter Arten umfassen, stellen die Ergebnisse auch eine wichtige Grundlage für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt dar und unterstützen direkt das Management der Schutzgebiete entlang der Donau.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt in Österreich durch den FWF, in Ungarn durch den NKFIH.

Projektteam
Thomas Hein (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Didier Pond
Andrea Funk (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Paul Meulenbroek (Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Universität für Bodenkultur Wien)
Lukas Landler (Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien)
Tibor Erős
Andrew Hamer (Centre for Ecological Research, Ungarn)
Projektstatus: aktiv
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Christoph Gruber | BOKU-ITDas waren die Tage der Biodiversität 202320. November 2023 - 14:59
“Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise” war der Titel der diesjährigen Tage der Biodiversität 2023 die vom 8.-10.11. an der BOKU Wien stattfand. In 9 Sessions wurden unterschiedliche Aspekte, in denen sich die Biodiversitätskrise manifestiert, und verschiedene Akteur:innen adressiert. Diese Breite der Themen wurde nur durch die erstmalige Kooperation von 5 organisierenden Institutionen möglich, […]
M. SonnleitnerDNA-Barcoding-Workshop an der University of Zambia 2.019. October 2023 - 15:01
Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr hat heuer in den letzten beiden Septemberwochen der 2. DNA-Barcoding Workshop an der University of Zambia (UNZA) in der Hauptstadt Lusaka stattgefunden. Im Rahmen des OeAD-Projekts “Inventorying biodiversity in the tropics: Establishing a DNA-barcoding pipeline for characterizing and monitoring Zambia’s biodiversity” unter dem Lead der Universität Graz (Stephan Koblmüller und Lukas Zangl) und Beteiligung von ABOL […]
M. SonnleitnerABOL bei der Langen Nacht der Museen am NHM Wien15. October 2023 - 10:06
Letzten Samstag (7.10.) war ABOL gemeinsam mit den Zentralen Forschungslaboratorien bei der Langen Nacht der Museen im Naturhistorischen Museum Wien vertreten. Besucher:innen konnten sich bei uns von 18 Uhr bis 1 Uhr morgens über ABOL, DNA-Barcoding und DNA-basierte Forschung im Allgemeinen informieren. Im mobilen Lab wurde mit einfachen Hilfsmitteln DNA aus Paradeisern extrahiert und so […]