DNA Barcoding der heimischen Landasseln (Isopoda)
Landasseln (Isopoda) spielen als Destruenten eine wichtige Rolle in Bodenökosystemen. Grundsätzlich sind Landasseln relativ gut untersucht, allerdings stammen die letzten umfassenden Revisionen der österreichischen Fauna aus den 1940ern-1960ern. Aktuell werden 66 Arten bzw. Unterarten für Österreich aufgeführt. Weitere 14 Arten bzw. Unterarten, die noch in den 1950ern für Österreich gelistet wurden, sind mittlerweile synonymisiert worden. Gleichzeitig zeigen erste Ergebnisse, dass mehrere der aktuell gültigen Arten mehrere kryptische Arten aufweisen, welche wiederum diesen „historischen“ Arten entsprechen könnten. Im Rahmen dieses Projektes sollen umfangreiche DNA Barcodes österreichweit für diese ökologisch bedeutende Gruppe erstellt werden, eine wichtige Voraussetzung für langfristige Monitoring Projekte und für die Erfassung ihrer Diversität. Die Klärung der taxonomischen Grundlagen wird eine der großen Herausforderung in diesem Projekt.
Projektstatus: laufend




Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]