Die Wenigfüßer (Pauropoda) Österreichs – Update der Checkliste und DNA-Barcoding einer wenig bekannten Tiergruppe
Die Wenigfüßer (Pauropoda) sind eine wenig bekannte und wenig beachtete Klasse innerhalb der Tausendfüßer (Myriapoda), mit weltweit zwei Ordnungen, zehn Familien, ca. 40 Gattungen und etwa 780 Arten. Alle Pauropoda sind winzige Bodenorganismen (max. 2 mm), die sich, soweit bisher bekannt, ausschließlich von Pilzhyphen ernähren. Von den zehn Familien der Pauropoda sind in Österreich nur drei, namentlich die Pauropodidae, Brachypauropodidae und Eurypauropodidae, mit 36 Arten in 9 Gattungen vertreten. Aufgrund ihrer geringen Größe und generell geringen Abundanzen ist jedoch nur vergleichsweise wenig über die heimischen Wenigfüßer bekannt. Informationen zum Vorkommen und Verbreitung der Arten stammen vor allem aus den 80er-Jahren. Somit bedarf diese Liste der heimischen Wenigfüßer einer dringenden Überarbeitung.
Ein vielversprechender Ansatz zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung stellt DNA-Barcoding, v.a. in Verbindung mit (eDNA) Metabarcoding-Ansätzen dar. Das Potential dieser Methoden hängt jedoch von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Projektes eine möglichst große Anzahl an Wenigfüßerarten bzw. -individuen gesammelt, bestimmt und in wissenschaftliche Sammlungen integriert werden, um in Folge hochqualitative Referenzbarcodes zu erstellen. Da die Tiere zu klein sind um Gewebeproben für Standard-DNA-Extraktionen zu entnehmen, wird die DNA nichtdestruktiv extrahiert, sodass die Tiere anschließend noch für klassisch taxonomische Untersuchungen verfügbar sind. Erste Daten deuten bereits auf interessante und zum Teil unerwartete Muster hin (z.B. potentiell kryptische Diversität), sodass das Projekt nicht nur wichtige Referenzbarcodes, sondern auch darüber hinausgehende spannende wissenschaftlich Erkenntnisse liefern wird.

Projektteam
Stephan Koblmüller (Universität Graz)
Christian Sturmbauer (Universität Graz)
Klaus Hasenhütl
Projektstatus: aktiv



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Publikation ABOL-BioBlitze eben erschienen!21. March 2022 - 11:39
Liebe ABOL-Community, es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19). Das Konzept der […]
8. ABOL-Tagung – ein Rückblick9. December 2021 - 10:07
Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und […]
ABOL-Tagung: Call for Abstracts25. October 2021 - 13:36
Liebe ABOL Community, die gemeinsame Anmeldungsseite für die ABOL-Tagung und das Biodiversitätsforum ist jetzt offen. Wir bitten um Anmeldung auf der folgenden Seite: -> Tage der Biodiversität – Programm & Anmeldung Für die ABOL-Tagung am 30. November können noch Abstracts für Talks (15 Min. + 5 Min. Diskussion) und Flashtalks (5 Min. + 3 Min. […]