Erfassung der Diversität der Schwebfliegen Österreichs – DNA-Barcoding und Erstellung einer Checkliste
Mit derzeit zirka 6000 beschriebenen Arten weltweit sind die Schwebfliegen eine bedeutende Familie innerhalb der Zweiflügler. In Österreich sind aktuell 419 Arten bekannt, wobei allerdings mehr als 500 Arten erwartet werden können. Innerhalb der Schwebfliegen sind viele Arten regelmäßige Blütenbesucher eines breiten Spektrums an Pflanzenarten. Dadurch nehmen sie neben Bienen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung, einer der wichtigsten Ökosystemdienstleistungen, ein. Hinzu kommt, dass Schwebfliegen-Larven Blattläuse dezimieren, die erhebliche Schäden in der kommerziellen Landwirtschaft anrichten können, weshalb Schwebfliegen-Larven erfolgreich in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Adulte Schwebfliegen können in den unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen und legen dabei oft weite Strecken im Flug zurück. Viele Larven benötigen jedoch spezielle Habitate und Umweltbedingungen um sich zu entwickeln. Daher kann man Schwebfliegen zu naturschutzfachlichen Landschaftsbewertungen heranziehen. Aufgrund der Vielzahl an potentiell naturschutzfachlich relevanten Arten ist allerdings eine möglichst genaue Kenntnis der Verbreitung und idealerweise auch der Abundanz wichtig. DNA-Barcoding-Daten, vor allem in Verbindung mit Metabarcoding-Ansätzen, sind eine vielversprechende methodische Alternative/Ergänzung zu klassisch taxonomischer Arbeit um zeit- und kosteneffizient verschiedene (auch nah verwandte) Taxa verlässlich zu bestimmen/nachzuweisen. Das Potential von DNA-Barcoding-Ansätzen zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung hängt aber natürlich von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab.
Im Rahmen dieses Projekts sollen klassische Taxonomie und genetische Identifikation zu einer zeitgemäßen Schwebfliegen-Checkliste verknüpft werden. Die letzte zusammenfassende Arbeit zu diesem Thema ist 30 Jahre alt und bedarf einer dringenden Überarbeitung. Diese Artenliste würde die Basis einer bis dato nicht existenten Roten Liste der Schwebfliegen für Österreich legen. Diese wäre dringend erforderlich, um effiziente Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Projektstatus: aktiv


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]