Erfassung der Diversität der Schwebfliegen Österreichs – DNA-Barcoding und Erstellung einer Checkliste
Mit derzeit zirka 6000 beschriebenen Arten weltweit sind die Schwebfliegen eine bedeutende Familie innerhalb der Zweiflügler. In Österreich sind aktuell 419 Arten bekannt, wobei allerdings mehr als 500 Arten erwartet werden können. Innerhalb der Schwebfliegen sind viele Arten regelmäßige Blütenbesucher eines breiten Spektrums an Pflanzenarten. Dadurch nehmen sie neben Bienen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung, einer der wichtigsten Ökosystemdienstleistungen, ein. Hinzu kommt, dass Schwebfliegen-Larven Blattläuse dezimieren, die erhebliche Schäden in der kommerziellen Landwirtschaft anrichten können, weshalb Schwebfliegen-Larven erfolgreich in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Adulte Schwebfliegen können in den unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen und legen dabei oft weite Strecken im Flug zurück. Viele Larven benötigen jedoch spezielle Habitate und Umweltbedingungen um sich zu entwickeln. Daher kann man Schwebfliegen zu naturschutzfachlichen Landschaftsbewertungen heranziehen. Aufgrund der Vielzahl an potentiell naturschutzfachlich relevanten Arten ist allerdings eine möglichst genaue Kenntnis der Verbreitung und idealerweise auch der Abundanz wichtig. DNA-Barcoding-Daten, vor allem in Verbindung mit Metabarcoding-Ansätzen, sind eine vielversprechende methodische Alternative/Ergänzung zu klassisch taxonomischer Arbeit um zeit- und kosteneffizient verschiedene (auch nah verwandte) Taxa verlässlich zu bestimmen/nachzuweisen. Das Potential von DNA-Barcoding-Ansätzen zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung hängt aber natürlich von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab.
Im Rahmen dieses Projekts sollen klassische Taxonomie und genetische Identifikation zu einer zeitgemäßen Schwebfliegen-Checkliste verknüpft werden. Die letzte zusammenfassende Arbeit zu diesem Thema ist 30 Jahre alt und bedarf einer dringenden Überarbeitung. Diese Artenliste würde die Basis einer bis dato nicht existenten Roten Liste der Schwebfliegen für Österreich legen. Diese wäre dringend erforderlich, um effiziente Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Projektstatus: aktiv


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Christoph Gruber | BOKU-ITDas waren die Tage der Biodiversität 202320. November 2023 - 14:59
“Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise” war der Titel der diesjährigen Tage der Biodiversität 2023 die vom 8.-10.11. an der BOKU Wien stattfand. In 9 Sessions wurden unterschiedliche Aspekte, in denen sich die Biodiversitätskrise manifestiert, und verschiedene Akteur:innen adressiert. Diese Breite der Themen wurde nur durch die erstmalige Kooperation von 5 organisierenden Institutionen möglich, […]
M. SonnleitnerDNA-Barcoding-Workshop an der University of Zambia 2.019. October 2023 - 15:01
Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr hat heuer in den letzten beiden Septemberwochen der 2. DNA-Barcoding Workshop an der University of Zambia (UNZA) in der Hauptstadt Lusaka stattgefunden. Im Rahmen des OeAD-Projekts “Inventorying biodiversity in the tropics: Establishing a DNA-barcoding pipeline for characterizing and monitoring Zambia’s biodiversity” unter dem Lead der Universität Graz (Stephan Koblmüller und Lukas Zangl) und Beteiligung von ABOL […]
M. SonnleitnerABOL bei der Langen Nacht der Museen am NHM Wien15. October 2023 - 10:06
Letzten Samstag (7.10.) war ABOL gemeinsam mit den Zentralen Forschungslaboratorien bei der Langen Nacht der Museen im Naturhistorischen Museum Wien vertreten. Besucher:innen konnten sich bei uns von 18 Uhr bis 1 Uhr morgens über ABOL, DNA-Barcoding und DNA-basierte Forschung im Allgemeinen informieren. Im mobilen Lab wurde mit einfachen Hilfsmitteln DNA aus Paradeisern extrahiert und so […]