Öffentlichkeitsarbeit und Bildung sind wichtige Pfeiler von ABOL. Nach dem bekannten Motto „Nur was man kennt, kann man schätzen und schützen“ versucht ABOL, die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten.
Wenn Sie auf der Suche nach Publikationen zu unterschiedlichen Aspekten von DNA-Barcoding sind, laden wir Sie ein unsere ABOL Zotero-Gruppe zu nutzen.
Inhalt
Medienberichte & Publikationen
Medienberichte
Wissenschaftliche Artikel ABOL
Hier finden Sie eine Liste ABOL-assoziierter Publikationen.
ABOL-Proceedings
Populärwissenschaftliche Artikel ABOL
Folder & Logos
ABOL-Logo
Download ABOL-Logo:
medium size – transparent text upper left [png]
medium size – transparent text upper right [png]
medium size – transparent text lower left [png]
medium size – transparent text lower right [png]
medium size – without text [png]
large size – transparent text upper left [png]
small size – transparent text upper left [png]
ABOL-Folder 2019
Folderdesign: ABOL
download ABOL-Folder 2019 [pdf]
ABOL-Folder 2018
Folderdesign: ABOL
download ABOL-Folder 2018 [pdf]
ABOL-Folder 2016/2017
Folderdesign: ABOL
download ABOL-Folder 2017 [pdf]
ABOL-Folder Schwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
Folderdesign: ABOL, Josef Muhsil-Schamall
download ABOL-Folder 2016 [pdf]
ABOL-Folder 2015
ABOL-Folder 2013
Links
Vereine
- Arbeitsgemeinschaft Heuschrecken Österreichs: http://www.orthoptera.at
- BirdLife Österreich: https://www.birdlife.at
- KFFÖ, Koordinationsstelle für Fledermausschutz- und forschung in Österreich:http://www.fledermausschutz.at
- naturschutzbund: http://naturschutzbund.at
- NOBIS, Network of Biological Systematics Austria: http://www.nobis-austria.at
- ÖEG Österreichische Entomologische Gesellschaft: http://www.entomologie.org
- ÖGEF Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik: http://www.oegef.at
- ÖGH, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: http://www.herpetozoa.at
- ZooBot Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich: https://www.zoobot.org/
- Verein zur Erforschung der Flora Österreichs: http://www.flora-austria.at
Biodiversitäts-Datenbanken
- Biodiversitäts-Atlas Österreich https://biodiversityatlas.at/
- Global Biodiversity Information Facility – Austria (GBIF-Austria): http://www.gbif.at
- Datenbank der Pilze Österreichs: http://austria.mykodata.net
Wissenschaftliche Sammlungen
- Naturhistorisches Museum Wien (NHM): http://www.nhm-wien.ac.at
- Naturkundemuseum Joanneum, Graz: http://www.museum-joanneum.at/de/naturkundemuseum
- Landesmuseum Kärnten: http://www.landesmuseum.ktn.gv.at
- Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: http://www.tiroler-landesmuseen.at
- Biologiezentrum Linz: http://www.landesmuseum.at/biologiezentrum
- Haus der Natur, Salzburg: http://www.hausdernatur.at/aktuelles.html
- Inatura, Dornbirn: http://www.inatura.at
Internationale Partnerorganisationen
- International Barcode of Life (iBOL): http://ibol.org
- German Barcode of Life (GBOL): https://www.bolgermany.de
- Swiss Barcode of Life (SwissBOL): http://www.swissbol.ch
Weitere Info zu Barcoding-Initiativen
- Freshwater Diversity Identification for Europe (FREDIE): http://fredie.eu Limnische Mollusken, Fische und Eintagsfliegen
- Initiativen bei iBOL: http://ibol.org/
- Bioscan Europe: https://www.bioscaneurope.org/
Barcoding Plattformen
- International Barcode-Data Base (BOLD): http://www.boldsystems.org/
- DNA-Barcoding Blog (Dirk Steinke): http://dna-barcoding.blogspot.ca
- DNA-Barcoding Blog (Rockefeller University): http://phe.rockefeller.edu/barcode/blog
Newsletter
Abbonieren Sie unseren ABOL-Newsletter!
Unser Newsletter Archiv
- 28. March 2023 ABOL-News März 2023
- 13. December 2022 ABOL-News Dez. 2022
- 15. November 2022 ABOL-News Nov. 2022
- 31. October 2022 ABOL-Tagung 18. Nov. 2022
- 29. September 2022 ABOL-News 2022/6
- 4. August 2022 ABOL-News 2022/5
- 25. March 2022 ABOL-News 2022/4
- 1. March 2022 ABOL-News 2022/3
- 13. January 2022 ABOL-News 2022/2
- 5. January 2022 ABOL-News 2022/1
- 9. December 2021 ABOL-News 2021-12
- 18. November 2021 ABOL-Tagung 2021 - Tagungsprogramm
- 25. October 2021 ABOL-News 2021-10
- 6. September 2021 ABOL-News 2021-09
- 16. August 2021 ABOL-News 2021-08
- 2. August 2021 ABOL-News 2021-08
- 25. June 2021 ABOL-News 2021-06
- 17. May 2021 ABOL-News 2021-05
- 7. April 2021 ABOL-News 2021-04
- 31. March 2021 ABOL-News 2021-03
- 1. March 2021 ABOL-News 2021-03 - BIOSCAN Europe
- 3. February 2021 ABOL-News 2021-02 - Start von Horizon Europe
- 25. January 2021 ABOL-News 2021-01
- 8. January 2021 ABOL-News 2021-01 - Workshopankündigung
- 14. December 2020 ABOL-Tagung 2020 - ein Rückblick
- 24. November 2020 ABOL-Tagung 2020 - Tagungsprogramm
- 10. November 2020 ABOL-Tagung 2020 - ONLINE Registrierung jetzt!
- 23. October 2020 ABOL-Tagung 2020 ONLINE – Call for Abstracts
- 3. September 2020 ABOL-News - September 2020
- 14. July 2020 ABOL-News - Juli 2020
- 30. April 2020 ABOL-News - April 2020
- 17. March 2020 ABOL-News - März 2020
- 11. February 2020 ABOL-News - Februar 2020
- 19. December 2019 ABOL-News - Dezember 2019
- 27. November 2019 ABOL-News - November 2019
- 29. October 2019 ABOL-Tagung - nur noch 2 Tage bis Anmeldeschluss!
- 2. October 2019 ABOL-Tagung - Early Bird Registrierung verlängert!
- 9. September 2019 ABOL-News - September 2019
- 22. August 2019 ABOL-News - August 2019
- 25. July 2019 ABOL-News - Juli 2019
- 24. July 2019 ABOL-News - Juli 2019 Test
- 18. February 2019 ABOL-News 02-2019
- 17. December 2018 ABOL-News 12-2018
- 22. November 2018 ABOL-News 11-2018
- 16. October 2018 ABOL-Tagung: Anmeldefrist verlängert und andere News
- 9. August 2018 ABOL-News 2018-08: Infos zu den Workshops
- 1. June 2018 ABOL-News 2018-06: Registrierung Tagung
- 24. May 2018 ABOL-News 2018-05: DSGVO Bestimmungen
- 22. March 2018 ABOL-News 03 2018 Tagung - Ausstellung - Website
- 19. January 2018 Newsletter Jan. 2018
- 17. November 2017 ABOL newsletter Nov. 2017
- 7. October 2017 ABOL-Tagung 20. Oktober - endgültiges Programm
Jetzt Spenden!
Helfen Sie mit, die Erfassung der österreichischen Biodiversität und die Ziele von ABOL zu erreichen!
Schon mit einer kleinen Spende helfen Sie dem Projekt, denn viele kleine Spenden können Großes bewirken. Jeder Euro hilft!
Sollten Sie Interesse haben, mit einer größeren Spende ganz bestimmte Teilprojekte anzustoßen und finanzieren zu helfen, z.B. eine bestimmte taxonomische Gruppe, die Sie besonders interessant finden oder die Ihnen besonders am Herzen liegt, setzen Sie sich mit uns in Verbindung! –> Kontakt
Infos zur steuerlichen Absetzbarkeit (hier):
Um Ihnen als Privatperson das steuerliche Absetzen Ihrer Spende zu ermöglichen, ist das Naturhistorische Museum verpflichtet, bestimmte Daten dem Finanzamt zu melden. Falls Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit folgenden Daten: Vorname, Nachname, genaue Postadresse, Geburtsdatum.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]