Im Folgenden sind die ABOL-Cluster, Artenzahlen und die Cluster-KoordinatorInnen aufgelistet. Links führen zu den bereits laufenden Projekten. Die Artenzahlen sind bei etlichen Gruppen als grobe Schätzungen anzusehen, da keine aktuellen Daten vorliegen. Das ABOL-Projekt wird auch dazu beitragen, diesem Mangel an verlässlichen Daten entgegenzuwirken.
- Pilze & Flechtenmehr als 17.000 Arten
ClusterkoordinatorInnen:
Ao Univ.-Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Universität Wien)
Ao Univ.-Prof. Dr. Martin Grube (Karl-Franzens-Universität Graz)
- Pflanzenmehr als 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Myriapoden & basale Hexapodenmehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Nesrine Akkari (NHM Wien)
Mag. Daniela Bartel (NHM Wien)
- Wirbeltieremehr als 600 Arten
Clusterkoordinatoren:
Dr. Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz)
Dr. Frank Zachos (NHM Wien)
- Coleopteraetwa 7.500 Arten
Clusterkoordinator:
- Hymenopterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Dominique Zimmermann (NHM Wien)
Dipl.-Ing. Dr. Bärbel Pachinger (BOKU)
Mag. Esther Ockermüller
- Dipterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Lepidopteraetwa 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Insecta variageschätzte 5.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
- Cheliceratamehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
Mag. Christoph Hörweg (NHM Wien)
Dr. Günther Raspotnig (Univ. Graz)
- Evertebrata variamehr als 5.000 Arten
Clusterkoordinator:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]