Im Folgenden sind die ABOL-Cluster, Artenzahlen und die Cluster-KoordinatorInnen aufgelistet. Links führen zu den bereits laufenden Projekten. Die Artenzahlen sind bei etlichen Gruppen als grobe Schätzungen anzusehen, da keine aktuellen Daten vorliegen. Das ABOL-Projekt wird auch dazu beitragen, diesem Mangel an verlässlichen Daten entgegenzuwirken.
- Pilze & Flechtenmehr als 17.000 Arten
ClusterkoordinatorInnen:
Ao Univ.-Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Universität Wien)
Ao Univ.-Prof. Dr. Martin Grube (Karl-Franzens-Universität Graz)
- Pflanzenmehr als 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Myriapoden & basale Hexapodenmehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Nesrine Akkari (NHM Wien)
Mag. Daniela Bartel (NHM Wien)
- Wirbeltieremehr als 600 Arten
Clusterkoordinatoren:
Dr. Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz)
Dr. Frank Zachos (NHM Wien)
- Coleopteraetwa 7.500 Arten
Clusterkoordinator:
- Hymenopterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinatorinnen:
Dr. Dominique Zimmermann (NHM Wien)
Dipl.-Ing. Dr. Bärbel Pachinger (BOKU)
Mag. Esther Ockermüller
- Dipterageschätzte 10.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Lepidopteraetwa 4.000 Arten
Clusterkoordinator:
- Insecta variageschätzte 5.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
- Cheliceratamehr als 1.000 Arten
Clusterkoordinatoren:
Mag. Christoph Hörweg (NHM Wien)
Dr. Günther Raspotnig (Univ. Graz)
- Evertebrata variamehr als 5.000 Arten
Clusterkoordinator:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität 2023 – Early bird Registrierung jetzt!3. August 2023 - 10:50
Die Tagungswebsite zu den Tagen der Biodiversität 2023 ist online und die Anmeldung geöffnet! https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/ Auf der Website gibt es bereits Kurzbeschreibungen zu den 9 Sessions, einen Zeitplan etc. und natürlich den Link zur Anmeldung! Da die Plätze vor Ort limitiert sind, bitten wir Sie um möglichst baldige Registrierung! Die Tagung ist kostenpflichtig, wir haben […]
ABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern2. August 2023 - 12:08
Mit dem Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern an der Deferegger Sonnseite in Osttirol wurde die heurige ABOL-BioBlitz Serie komplettiert. Wie schon in den letzten Jahren war das Wetter just an diesem Wochenende schlecht bis wechselhaft. Immerhin hatten wir heuer einige Sonnenfenster, in denen auch Fluginsekten, besonders Hummeln, Schwebfliegen und auch Schmetterlinge beobachtet werden konnten. Der erste Abend […]
ABOL-BioBlitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen20. July 2023 - 09:09
Am 7. und 8. Juli war das ABOL-Team an zwei zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen präsent: dem Tag der Artenvielfalt in Tirol und dem Geo-Tag der Natur in Kärnten. Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten […]