Landesweite Biodiversitätsforschung durch den Aufbau einer Barcode Bibliothek für Lepidoptera (Leuchtturmprojekt Schmetterlinge)
Die artenreiche Ordnung der Lepidoptera eignet sich besonders gut zur Beschreibung der Biodiversität von Biotopen und Schutzgebieten, sowie als Indikatoren für deren Zustand. Aufgrund der Vielfalt an Ökoregionen und Lebensräumen weist Niederösterreich eine hohe Diversität an Schmetterlingen auf – 3600 der 4000 für Österreich bekannten Arten kommen in Niederösterreich vor.
Im Projekt werden etwa 1520 Individuen an Lepidopteren aus allen Teilgruppen untersucht und DNA-Barcodes generiert. Beprobt werden ausschließlich Belegexemplare aus Niederösterreich, zum Großteil aus naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten.
Die zu untersuchenden Individuen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- schwierige Familien und Artgruppen (insbesondere der Microlepidoptera)
- seltene und gefährdete Arten (z.B. FFH Arten)
- Individuen von naturschutzfachlich besonders wertvollen Gebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Sandberge Drösing, Sanddüne Oberweiden, Biosphärenpark, etc.)
- Arten, für die Niederösterreich aufgrund des beschränkten Vorkommens besondere Verantwortung trägt
- geeignetes Sammlungsmaterial (max. 15 Jahre alt, trockene Lagerung) ist vorhanden
- vollständige und detaillierte Metadaten sind vorhanden
- Belege, die für Niederösterreich neue Arten ergeben können (nur beschränkt planbar)
Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zum „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. Es dient dazu die österreichische Referenzdatenbank für Schmetterlinge als Vorzeigeobjekt deutlich voranzubringen. Zusätzlich sollen die Daten in den Biodiversitätsatlas für Österreich eingespielt werden, mit der Unterstützung und Drehscheibe „Landessammlungen Niederösterreich“.
Projektleitung
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Kooperation
Landessammlungen Niederösterreich
Durchführung
Wolfgang Stark
(Ökoplus Umweltforschung und Consulting GmbH)
Projektstatus: Laufend
Abonnieren Sie unsere ABOL-News!
Aktuelle News
ABOL-Tagung 2020 ONLINE – ein Rückblick11. December, 2020 - 13:02
Unter dem Titel Tage der Biodiversität 2020 fand heuer die ABOL-Tagung gemeinsam mit dem 3. Österreichischen Forum für Biodiversität & Ökosystemleistungen als Online-Veranstaltung statt. In der Pre-Phase wurden eine Woche lang unterschiedliche Themen in Workshops erörtert, deren Ergebnisse zusammen mit anderen interessanten Vorträgen im Biodiversitätsforum am 4. Dezember präsentiert wurden. Der letzte Tag der Veranstaltung […]
ABOL-Tagung 2020 – Programm24. November, 2020 - 09:55
Liebe ABOL Community, das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden! Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich! Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung in einem für uns neuen Format! Euer ABOL-Koordinationsteam
ABOL-Tagung 2020 ONLINE – Call for Abstracts23. October, 2020 - 13:06
Liebe ABOL Community, wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten. Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion). Bitte dazu Abstracts bis 15. November […]