Landesweite Biodiversitätsforschung durch den Aufbau einer Barcode Bibliothek für Lepidoptera (Leuchtturmprojekt Schmetterlinge)
Die artenreiche Ordnung der Lepidoptera eignet sich besonders gut zur Beschreibung der Biodiversität von Biotopen und Schutzgebieten, sowie als Indikatoren für deren Zustand. Aufgrund der Vielfalt an Ökoregionen und Lebensräumen weist Niederösterreich eine hohe Diversität an Schmetterlingen auf – 3600 der 4000 für Österreich bekannten Arten kommen in Niederösterreich vor.
Im Projekt werden etwa 1520 Individuen an Lepidopteren aus allen Teilgruppen untersucht und DNA-Barcodes generiert. Beprobt werden ausschließlich Belegexemplare aus Niederösterreich, zum Großteil aus naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten.
Die zu untersuchenden Individuen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- schwierige Familien und Artgruppen (insbesondere der Microlepidoptera)
- seltene und gefährdete Arten (z.B. FFH Arten)
- Individuen von naturschutzfachlich besonders wertvollen Gebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Sandberge Drösing, Sanddüne Oberweiden, Biosphärenpark, etc.)
- Arten, für die Niederösterreich aufgrund des beschränkten Vorkommens besondere Verantwortung trägt
- geeignetes Sammlungsmaterial (max. 15 Jahre alt, trockene Lagerung) ist vorhanden
- vollständige und detaillierte Metadaten sind vorhanden
- Belege, die für Niederösterreich neue Arten ergeben können (nur beschränkt planbar)
Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zum „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. Es dient dazu die österreichische Referenzdatenbank für Schmetterlinge als Vorzeigeobjekt deutlich voranzubringen. Zusätzlich sollen die Daten in den Biodiversitätsatlas für Österreich eingespielt werden, mit der Unterstützung und Drehscheibe „Landessammlungen Niederösterreich“.

Kooperation
Landessammlungen Niederösterreich

Durchführung
Wolfgang Stark
(Ökoplus Umweltforschung und Consulting GmbH)
Projektstatus: abgeschlossen
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]