Landesweite Biodiversitätsforschung durch den Aufbau einer Barcode Bibliothek für Lepidoptera (Leuchtturmprojekt Schmetterlinge)
Die artenreiche Ordnung der Lepidoptera eignet sich besonders gut zur Beschreibung der Biodiversität von Biotopen und Schutzgebieten, sowie als Indikatoren für deren Zustand. Aufgrund der Vielfalt an Ökoregionen und Lebensräumen weist Niederösterreich eine hohe Diversität an Schmetterlingen auf – 3600 der 4000 für Österreich bekannten Arten kommen in Niederösterreich vor.
Im Projekt werden etwa 1520 Individuen an Lepidopteren aus allen Teilgruppen untersucht und DNA-Barcodes generiert. Beprobt werden ausschließlich Belegexemplare aus Niederösterreich, zum Großteil aus naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten.
Die zu untersuchenden Individuen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- schwierige Familien und Artgruppen (insbesondere der Microlepidoptera)
- seltene und gefährdete Arten (z.B. FFH Arten)
- Individuen von naturschutzfachlich besonders wertvollen Gebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Sandberge Drösing, Sanddüne Oberweiden, Biosphärenpark, etc.)
- Arten, für die Niederösterreich aufgrund des beschränkten Vorkommens besondere Verantwortung trägt
- geeignetes Sammlungsmaterial (max. 15 Jahre alt, trockene Lagerung) ist vorhanden
- vollständige und detaillierte Metadaten sind vorhanden
- Belege, die für Niederösterreich neue Arten ergeben können (nur beschränkt planbar)
Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zum „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. Es dient dazu die österreichische Referenzdatenbank für Schmetterlinge als Vorzeigeobjekt deutlich voranzubringen. Zusätzlich sollen die Daten in den Biodiversitätsatlas für Österreich eingespielt werden, mit der Unterstützung und Drehscheibe „Landessammlungen Niederösterreich“.

Kooperation
Landessammlungen Niederösterreich

Durchführung
Wolfgang Stark
(Ökoplus Umweltforschung und Consulting GmbH)
Projektstatus: Laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Publikation ABOL-BioBlitze eben erschienen!21. March 2022 - 11:39
Liebe ABOL-Community, es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19). Das Konzept der […]
8. ABOL-Tagung – ein Rückblick9. December 2021 - 10:07
Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und […]
ABOL-Tagung: Call for Abstracts25. October 2021 - 13:36
Liebe ABOL Community, die gemeinsame Anmeldungsseite für die ABOL-Tagung und das Biodiversitätsforum ist jetzt offen. Wir bitten um Anmeldung auf der folgenden Seite: -> Tage der Biodiversität – Programm & Anmeldung Für die ABOL-Tagung am 30. November können noch Abstracts für Talks (15 Min. + 5 Min. Diskussion) und Flashtalks (5 Min. + 3 Min. […]