DNA-Barcoding forstentomologisch relevanter Insekten aus der BFW-Insektensammlung
Klimawandel gekoppelt mit der Ausbreitung von invasiven Arten führen zu erhöhtem Druck auf den Wald. Um möglichst rasch auf negative Auswirkungen reagieren zu können ist eine frühe Erkennung von Veränderungen erforderlich. DNA-Barcoding ermöglicht die Bestimmung von Organismen bereits in frühen Entwicklungsstadien oder in Mischproben und eignet sich daher für die Früherkennung potentieller Schadorgnaismen. Für diese Form der Bestimmung werden öffentlich zugängliche Referenzdaten benötigt.
Ziel des Projekts ist die Erstellung von DNA-Barcodes von 475 Individuen forstentomologisch relevanter Insekten der Sammlung des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts soll auf holzbewohnende Käferarten gelegt werden. Die Nutzung einer bereits vorhandenen Sammlung reduziert einerseits die Kosten der Erstellung von DNA-Barcodes, andererseits wird ein Teil der Sammlung öffentlich für Anwendungen nutzbar gemacht. Die Sequenz- und Metadaten werden in die internationale Datenbank BOLD und in die ABOL-Datenbank eingegeben.

Projektteam
Christian Sturmbauer, Projektleiter (ÖAW, Univ. Graz)
Gernot Hoch (BFW)
Werner Hinterstoisser (BFW)
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Funding: Österr. Akademie der Wissenschaften
Projektstatus: laufend


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Erster ABOL-BioBlitz 2022 in Wien Ottakring22. June 2022 - 11:44
Auch heuer veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald wieder einen Tag der Artenvielfalt – am 10. und 11. Juni, diesmal im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring mit einigen Standorten im 14. Bezirk Penzing. ABOL hat sich wieder mit einer BioBlitz-Aktion daran beteiligt. Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause, konnte am zweiten Tag des Events auch wieder ein „Fest der Artenvielfalt“ […]
Publikation ABOL-BioBlitze eben erschienen!21. March 2022 - 11:39
Liebe ABOL-Community, es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19). Das Konzept der […]
8. ABOL-Tagung – ein Rückblick9. December 2021 - 10:07
Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und […]