DNA-Barcoding forstentomologisch relevanter Insekten aus der BFW-Insektensammlung
Klimawandel gekoppelt mit der Ausbreitung von invasiven Arten führen zu erhöhtem Druck auf den Wald. Um möglichst rasch auf negative Auswirkungen reagieren zu können ist eine frühe Erkennung von Veränderungen erforderlich. DNA-Barcoding ermöglicht die Bestimmung von Organismen bereits in frühen Entwicklungsstadien oder in Mischproben und eignet sich daher für die Früherkennung potentieller Schadorgnaismen. Für diese Form der Bestimmung werden öffentlich zugängliche Referenzdaten benötigt.
Ziel des Projekts ist die Erstellung von DNA-Barcodes von 475 Individuen forstentomologisch relevanter Insekten der Sammlung des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts soll auf holzbewohnende Käferarten gelegt werden. Die Nutzung einer bereits vorhandenen Sammlung reduziert einerseits die Kosten der Erstellung von DNA-Barcodes, andererseits wird ein Teil der Sammlung öffentlich für Anwendungen nutzbar gemacht. Die Sequenz- und Metadaten werden in die internationale Datenbank BOLD und in die ABOL-Datenbank eingegeben.

Projektteam
Christian Sturmbauer, Projektleiter (ÖAW, Univ. Graz)
Gernot Hoch (BFW)
Werner Hinterstoisser (BFW)
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Funding: Österr. Akademie der Wissenschaften
Projektstatus: beendet


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]