Medizinische Entomologie der Sandmücken in Österreich
Weltweit wurden bisher über 850 Sandmückenarten (Diptera: Psychodidae: Phlebotominae) beschrieben. Etwa 70 Arten sind von human- und veterinärmedizinischer Relevanz, da sie als Überträger der Protozoen Leishmania spp., der α-Proteobakterien Bartonella bacilliformis und von Arthropoden-übertragenen (Arbo-) Viren fungieren. In Europa sind 23 Sandmückenarten nachgewiesen, wobei Phlebotomus mascittii die am weitesten verbreitete Art ist. Lange wurde angenommen, dass die Alpen eine Barriere für die nördliche Verbreitung der Sandmücken bilden. Jedoch wurden Sandmücken 1999 erstmals in Deutschland, und damit eine zentraleuropäische Verbreitung nördlich der Alpen, nachgewiesen. 2009 erfolgte der Erstnachweis von Ph. mascittii in Österreich. Es wird angenommen, dass Sandmücken post-glazial nach Mitteleuropa eingewandert sind, in kleinen, lokalen Populationen in klimatisch begünstigten Mikrohabitaten in unmittelbarer Nähe zu Wirtstieren überlebt haben und lange Zeit übersehen wurden. Die rezenten Nachweise der letzten Jahre bestätigen, dass stabile Populationen in Mitteleuropa etabliert sind, jedoch ist die Verbreitung noch ungenügend erfasst.
Im Rahmen des Dissertationsprojekts „Phylogeography of Austrian sand fly populations – where do they come from and where will they go?“ am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der medizinischen Universität Wien soll nun geklärt werden, wie weit Ph. mascittii in Österreich verbreitet ist, ob weitere Sandmückenarten vorkommen und woher diese stammen. Außerdem soll die medizinische Relevanz von Sandmücken in Österreich untersucht und nachgewiesene Arten morphologisch und molekular charakterisiert werden. Dabei werden auch DNA-Barcodes von österreichischen Individuen erstellt.
Projektstatus: abgeschlossen
Publikationen:



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]