DNA-Barcoding der Quellschnecken (Hydrobioide) im Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist aus der Sicht des Naturschutzes von großer Bedeutung (Europäisches Naturschutzgebiet Natura 2000, anerkanntes Feuchtgebiet der Ramsar-Konvention). Im NP Kalkalpen kommen mehrere endemischen Arten vor, darunter zwei Quellschnecken, die anhand morphologischer und anatomischer Merkmale beschrieben wurden: Belgrandiella aulaei und Bythiospeum nocki (Haase et al. 2000). Abseits davon, ist über das Vorkommen der Quellschnecken im Nationalpark wenig bekannt.
In der aktuellen Erhebung werden die Quellschnecken des Nationalparks Kalkalpen genauer untersucht. Von mehr als 38 Quellen werden Schnecken gesammelt, aussortiert, fotografisch dokumentiert und morphologisch bestimmt. Diese Gruppe winziger Schnecken, deren Arten oft eine variable Schalenform haben, ist besonders schwer zu bestimmen. Daher wird die morphologische Bestimmung mit DNA-Barcoding ergänzt. Für die seltenen Arten ist es allerdings sehr schwierig, lebende Exemplare zu finden. Im Rahmen des Projekts wurde PCR-Protokoll optimiert und spezifische Primer für die Barcode-Region entwickelt. Die Daten werden mit DNA Sequenzen aus dem ABOL Mollusken Projekt und der BOLD Datenbank verglichen. Für einige Arten werden die ersten Referenzdaten für einen DNA-Barcode erstellt.
Die Untersuchung von Quellschnecken ist besonders wichtig, da sie für die Beurteilung der Wasserqualität von großer Bedeutung sind und außerdem mehrere Arten als bedroht eingestuft sind. Als Gefährdungsursachen gelten Bauarbeiten an Quellen zur Trinkwassererzeugung und Verschmutzung des Lebensraumes, etwa durch Weidetiere. Die Identifizierung durch DNA-Barcodes in Kombination mit der morphologischen Erhebung wird dazu beitragen, umfassende Kenntnisse über die Verbreitung der Arten im NP Kalkalpen zu gewinnen, und bietet somit die Grundlage für den Schutz einzigartiger Quellschnecken-Arten.
Projektteam
Dr. Luise Kruckenhauser (NHM Wien)
Mag. Anita Eschner (NHM Wien)
Hannah Schubert, B.Sc. (NHM Wien)
Dr. Michael Duda (NHM Wien)
Dr. Erich Weigand (Nationalpark Kalkalpen)
Projektstatus: beendet
Publikation:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Unterschiedliche Aspekte des DNA-Barcoding wurden vom ABOL-Koordinationsteam und den Zentralen Forschungslaboratorien vorgestellt: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, eine händische Umwelt-DNA […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]