DNA-Barcoding der Quellschnecken (Hydrobioide) im Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist aus der Sicht des Naturschutzes von großer Bedeutung (Europäisches Naturschutzgebiet Natura 2000, anerkanntes Feuchtgebiet der Ramsar-Konvention). Im NP Kalkalpen kommen mehrere endemischen Arten vor, darunter zwei Quellschnecken, die anhand morphologischer und anatomischer Merkmale beschrieben wurden: Belgrandiella aulaei und Bythiospeum nocki (Haase et al. 2000). Abseits davon, ist über das Vorkommen der Quellschnecken im Nationalpark wenig bekannt.
In der aktuellen Erhebung werden die Quellschnecken des Nationalparks Kalkalpen genauer untersucht. Von mehr als 38 Quellen werden Schnecken gesammelt, aussortiert, fotografisch dokumentiert und morphologisch bestimmt. Diese Gruppe winziger Schnecken, deren Arten oft eine variable Schalenform haben, ist besonders schwer zu bestimmen. Daher wird die morphologische Bestimmung mit DNA-Barcoding ergänzt. Für die seltenen Arten ist es allerdings sehr schwierig, lebende Exemplare zu finden. Im Rahmen des Projekts wurde PCR-Protokoll optimiert und spezifische Primer für die Barcode-Region entwickelt. Die Daten werden mit DNA Sequenzen aus dem ABOL Mollusken Projekt und der BOLD Datenbank verglichen. Für einige Arten werden die ersten Referenzdaten für einen DNA-Barcode erstellt.
Die Untersuchung von Quellschnecken ist besonders wichtig, da sie für die Beurteilung der Wasserqualität von großer Bedeutung sind und außerdem mehrere Arten als bedroht eingestuft sind. Als Gefährdungsursachen gelten Bauarbeiten an Quellen zur Trinkwassererzeugung und Verschmutzung des Lebensraumes, etwa durch Weidetiere. Die Identifizierung durch DNA-Barcodes in Kombination mit der morphologischen Erhebung wird dazu beitragen, umfassende Kenntnisse über die Verbreitung der Arten im NP Kalkalpen zu gewinnen, und bietet somit die Grundlage für den Schutz einzigartiger Quellschnecken-Arten.

Projektteam
Dr. Luise Kruckenhauser (NHM Wien)
Mag. Anita Eschner (NHM Wien)
Hannah Schubert, B.Sc. (NHM Wien)
Dr. Michael Duda (NHM Wien)
Dr. Erich Weigand (Nationalpark Kalkalpen)
Projektstatus: laufend



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Publikation ABOL-BioBlitze eben erschienen!21. March 2022 - 11:39
Liebe ABOL-Community, es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19). Das Konzept der […]
8. ABOL-Tagung – ein Rückblick9. December 2021 - 10:07
Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und […]
ABOL-Tagung: Call for Abstracts25. October 2021 - 13:36
Liebe ABOL Community, die gemeinsame Anmeldungsseite für die ABOL-Tagung und das Biodiversitätsforum ist jetzt offen. Wir bitten um Anmeldung auf der folgenden Seite: -> Tage der Biodiversität – Programm & Anmeldung Für die ABOL-Tagung am 30. November können noch Abstracts für Talks (15 Min. + 5 Min. Diskussion) und Flashtalks (5 Min. + 3 Min. […]