Sensitivität des eDNA-Nachweises von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in oberösterreichischen Gewässern
Zerkarien sind Infektionslarven von Saugwürmern, die sich in Schnecken entwickeln und nach dem Schlüpfen weitere Zwischenwirte oder die Endwirte befallen. Bestimmte Zerkarien (z.B. Trichobilharzia-Arten) können eine Dermatitis verursachen, die sogenannte Badedermatitis oder präziser Zerkariendermatitis.
Die im Jahr 2019 durchgeführte Pilotstudie zum Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in OÖ Badeseen mittels DNA-Barcoding diente dem Ziel, Grundlagen für den genetischen Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern mittels des DNA-Barcoding-Ansatzes zu erarbeiten. Im Folgeprojekt 2020 sollen die Primer für den Nachweis von Trichobilharzia-Arten und damit der Nachweis von Erregern in Wasserproben (eDNA) optimiert werden. Zudem sollen die zeitliche und räumliche Sensitivität der Methode untersucht und DNA-Barcodes von neuen Arten generiert werden.

Team
Hubert Blatterer, Hans-Peter Grasser, Wolfgang Heinisch, Florian Billinger (Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich)
Nikolaus Helmer, Christoph Hörweg, Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Michael Duda, Susanne Reier (NHM Wien)

Kooperationspartner
Otto Eerikki Seppälä (Univ. Innsbruck)
Petr Horak (Karls-Universität Prag)
Jana Bulantová (Karls-Universität Prag)
Projektstatus: beendet (Beginn: 1.1.2020)



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität 2023 – Early bird Registrierung jetzt!3. August 2023 - 10:50
Die Tagungswebsite zu den Tagen der Biodiversität 2023 ist online und die Anmeldung geöffnet! https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/ Auf der Website gibt es bereits Kurzbeschreibungen zu den 9 Sessions, einen Zeitplan etc. und natürlich den Link zur Anmeldung! Da die Plätze vor Ort limitiert sind, bitten wir Sie um möglichst baldige Registrierung! Die Tagung ist kostenpflichtig, wir haben […]
ABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern2. August 2023 - 12:08
Mit dem Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern an der Deferegger Sonnseite in Osttirol wurde die heurige ABOL-BioBlitz Serie komplettiert. Wie schon in den letzten Jahren war das Wetter just an diesem Wochenende schlecht bis wechselhaft. Immerhin hatten wir heuer einige Sonnenfenster, in denen auch Fluginsekten, besonders Hummeln, Schwebfliegen und auch Schmetterlinge beobachtet werden konnten. Der erste Abend […]
ABOL-BioBlitze in Tirol und den Kärntner Nockbergen20. July 2023 - 09:09
Am 7. und 8. Juli war das ABOL-Team an zwei zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen präsent: dem Tag der Artenvielfalt in Tirol und dem Geo-Tag der Natur in Kärnten. Beim Tag der Artenvielfalt in Tirol, in Leutasch, wurden vier sehr unterschiedliche und spannende Untersuchungsgebiete auf ihre Artenvielfalt untersucht. In einem Moorgebiet mit orchideenreichen Niedermooren und einem intakten […]