Sensitivität des eDNA-Nachweises von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in oberösterreichischen Gewässern
Zerkarien sind Infektionslarven von Saugwürmern, die sich in Schnecken entwickeln und nach dem Schlüpfen weitere Zwischenwirte oder die Endwirte befallen. Bestimmte Zerkarien (z.B. Trichobilharzia-Arten) können eine Dermatitis verursachen, die sogenannte Badedermatitis oder präziser Zerkariendermatitis.
Die im Jahr 2019 durchgeführte Pilotstudie zum Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in OÖ Badeseen mittels DNA-Barcoding diente dem Ziel, Grundlagen für den genetischen Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern mittels des DNA-Barcoding-Ansatzes zu erarbeiten. Im Folgeprojekt 2020 sollen die Primer für den Nachweis von Trichobilharzia-Arten und damit der Nachweis von Erregern in Wasserproben (eDNA) optimiert werden. Zudem sollen die zeitliche und räumliche Sensitivität der Methode untersucht und DNA-Barcodes von neuen Arten generiert werden.

Team
Hubert Blatterer, Hans-Peter Grasser, Wolfgang Heinisch, Florian Billinger (Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich)
Nikolaus Helmer, Christoph Hörweg, Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Michael Duda, Susanne Reier (NHM Wien)

Kooperationspartner
Otto Eerikki Seppälä (Univ. Innsbruck)
Petr Horak (Karls-Universität Prag)
Jana Bulantová (Karls-Universität Prag)
Projektstatus: beendet (Beginn: 1.1.2020)



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- Tage der Biodiversität 202328. March 2023 - 13:04
Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]