HRSM-Projekt
ein Kooperationsprojekt österreichischer Universitäten
ein Kooperationsprojekt österreichischer Universitäten
Am 1. März 2017 ist das vom BMBWF mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Projektleitung wurde von der Universität Graz übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien, die Universität Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien.
Stephan Koblmüller, Frank Zachos, Lukas Zangl, Wolfgang Gessl, Alexander Kostmann, Anna Lena Hofstätter, Christian Sturmbauer, Silke Schweiger, Anja Palandacic
Weiterführung des im Rahmen der Anstoßphase durchgeführten Pilotprojekts “Wirbeltiere”.
Sylvia Schäffer, Stephan Koblmüller, Günther Krisper, Lukas Zangl
Gernot Kunz, Stephan Koblmüller, Werner Holzinger, Lukas Zangl
Gabriel Kirchmair, Stephan Koblmüller, Günther Raspotnig, Lukas Zangl
Diplomarbeit zur Charakterisierung der österreichischen Diversität an Pseudoskorpionen (inkl. Barcoding)
Romana Netzberger, Gernot Kunz, Stephan Koblmüller, Lukas Zangl
Diplomarbeit über die Diversität der heimischen Pflanzenwespen (inkl. Barcoding eines Teils der Arten)
Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller, Miriam Schaider
FWF-Projekt über heimische Weberknechte. Das anfallende Material wird auch gebarcodet.
David Fröhlich, Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller
Diplomarbeit über heimische Goldwespen (Chemosystematik & Barcoding)
Michaela Bodner, Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller
Fokus auf Julida, aber auch alles andere das so im Laufe der Zeit anfällt
Irmgard Greilhuber
Ausgewählte Arten diverser Gattungen
Harald Meimberg, Matthias Kropf, Andreas Tribsch et al.
Projektstatus: laufend (Laufzeit: 1.3.2017-28.2.2020, tw. verlängert bis 31.12.2021)
Unter dem Titel Tage der Biodiversität 2020 fand heuer die ABOL-Tagung gemeinsam mit dem 3. Österreichischen Forum für Biodiversität & Ökosystemleistungen als Online-Veranstaltung statt. In der Pre-Phase wurden eine Woche lang unterschiedliche Themen in Workshops erörtert, deren Ergebnisse zusammen mit anderen interessanten Vorträgen im Biodiversitätsforum am 4. Dezember präsentiert wurden. Der letzte Tag der Veranstaltung […]
Liebe ABOL Community, das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden! Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich! Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung in einem für uns neuen Format! Euer ABOL-Koordinationsteam
Liebe ABOL Community, wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten. Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion). Bitte dazu Abstracts bis 15. November […]