Krebse und Libellen in den ländlichen Gebieten Wiens und das Potenzial von DNA-Barcoding-Methoden für deren Erfassung und Management
Die auf drei Jahre anberaumte Studie ist ein Forschungs- und Managementprojekt zu Libellen und autochthonen und invasiven Krebsarten. Hauptziel ist die Bewertung des Potentials von DNA-Barcoding-Methoden für die routinemäßige Erfassung ausgewählter Libellen- und Krebsarten an Gewässern in ländlichen Gebieten Wiens. Der Fokus liegt auf dem Nachweis von Krebs- und Libellenarten mittels eDNA-Barcoding (environmental-DNA; Umwelt-DNA). Diese Methode wurde entwickelt, um Arten anhand ihrer DNA-Spuren in Gewässern nachzuweisen.
Für Libellen sollen bereits etablierte DNA-Barcoding Methoden (eDNA; DNA-Barcoding von Exuvien) weiterentwickelt und anwendungsorientiert ausgebaut werden, um sie hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei gewässerökologischen Zustandsbewertungen und dem Monitoring von FFH-Arten zu testen. Mit den erhobenen Daten wird der gewässerökologische Zustandes der untersuchten Gewässer bewertet.
Im Projektteil „Krebse“ soll die Methode des eDNA-Barcodings einerseits für die Detektion von Refugialzonen heimischer Krebsarten, andererseits zum Nachweis invasiver Krebsarten etabliert werden. Invasive Krebsarten sind (potenzielle) Überträger der Krebspest (Aphanomyces astaci) und stellen durch ihre zunehmende Ausbreitung eine Gefahr für autochthone Krebsarten dar. Mit diesem Projekt werden Voraussetzungen geschaffen, um eDNA-Barcoding zur Detektion von Krebsen im Vergleich zu traditionellen Kartierungsmethoden zu evaluieren.
Untersuchungen von Fließgewässern mit syntopem Vorkommen von Krebsen und der FFH-Libellenart Cordulegaster heros (Große Quelljungfer) machen es möglich, den Einfluss von Krebsen auf Populationen von Cordulegaster heros zu analysieren.
Beide Projektteile liefern damit wichtige Erkenntnisse über den ökologischen Zustand der Wiener Gewässer und dienen der Evaluierung von eDNA-Barcoding im Vergleich zu klassischen Freilandmethoden. Die Ergebnisse der Studie werden auch die Basis für zukünftige Managementmaßnahmen an diesen Gewässern darstellen.

Projektleitung
Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Haring
Naturhistorisches Museum Wien, Zentrale Forschungslaboratorien

Team
Iris Fischer, MSc.
Naturhistorisches Museum Wien
Victoria Pail, BSc.
Naturhistorisches Museum Wien
Doz. Mag. Dr. Andreas Chovanec
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Dr. Nikolaus Szucsich
Naturhistorisches Museum Wien
Dr. Martin Schwentner
Naturhistorisches Museum Wien
Universität für Bodenkultur, Wien:
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Anne Hartmann
Dr. Lisa Schülting, MSc.
Dipl.-Ing. Florian Dossi
Projektstatus: beendet
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA45) und die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014–2020.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Christoph Gruber | BOKU-ITDas waren die Tage der Biodiversität 202320. November 2023 - 14:59
“Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise” war der Titel der diesjährigen Tage der Biodiversität 2023 die vom 8.-10.11. an der BOKU Wien stattfand. In 9 Sessions wurden unterschiedliche Aspekte, in denen sich die Biodiversitätskrise manifestiert, und verschiedene Akteur:innen adressiert. Diese Breite der Themen wurde nur durch die erstmalige Kooperation von 5 organisierenden Institutionen möglich, […]
M. SonnleitnerDNA-Barcoding-Workshop an der University of Zambia 2.019. October 2023 - 15:01
Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr hat heuer in den letzten beiden Septemberwochen der 2. DNA-Barcoding Workshop an der University of Zambia (UNZA) in der Hauptstadt Lusaka stattgefunden. Im Rahmen des OeAD-Projekts “Inventorying biodiversity in the tropics: Establishing a DNA-barcoding pipeline for characterizing and monitoring Zambia’s biodiversity” unter dem Lead der Universität Graz (Stephan Koblmüller und Lukas Zangl) und Beteiligung von ABOL […]
M. SonnleitnerABOL bei der Langen Nacht der Museen am NHM Wien15. October 2023 - 10:06
Letzten Samstag (7.10.) war ABOL gemeinsam mit den Zentralen Forschungslaboratorien bei der Langen Nacht der Museen im Naturhistorischen Museum Wien vertreten. Besucher:innen konnten sich bei uns von 18 Uhr bis 1 Uhr morgens über ABOL, DNA-Barcoding und DNA-basierte Forschung im Allgemeinen informieren. Im mobilen Lab wurde mit einfachen Hilfsmitteln DNA aus Paradeisern extrahiert und so […]