Vogelmalaria und andere Hämosporidiosen von heimischen Wildvögeln
Aviäre Hämosporidien sind einzellige eukaryotische Blutparasiten von Vögeln, welche wie die humanen Malaria-Erreger der Gruppe der Apicomplexa angehören. Die Parasiten werden durch blutsaugende Dipteren übertragen und befallen Gewebe- und Blutzellen der Wirbeltierwirte. Bisher wurden mehr als 250 Arten aus den drei Gattungen Plasmodium, Haemoproteus und Leucocytozoon beschrieben, die Daten von DNA-Barcode-Analysen legen jedoch nahe, dass es mehrere tausend noch nicht beschriebene Arten gibt. Sie kommen – mit Ausnahme zirkumpolarer Regionen – weltweit vor und infizieren einen hohen Prozentsatz von Wildvögeln. Lange Zeit ging man davon aus, dass diese aufgrund der langen Koevolution gut an die Parasiten angepasst sind. Fälle von schweren Erkrankungen durch Hämosporidien und auch Todesfälle werden vor allem bei Vögeln aus Polarregionen beobachtet, die in wärmeren Regionen neuen Hämosporidien-Arten und Vektoren ausgesetzt sind (z.B. Pinguine in Zoos), bzw. wenn die Parasiten sich durch importierte Vögel und Vektoren in nicht angepassten Inselpopulationen ausbreiten.
Am Institut für Pathologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Wien) wird untersucht, ob aviäre Hämosporidiosen (Inklusive Vogelmalaria) auch zu Erkrankungen und Todesfällen bei heimischen Wildvögeln führen. Die Gewebestadien der verschiedenen Hämosporidien sind morphologisch ähnlich und die Bestimmung vor allem bei Mischinfektionen problematisch. Deshalb steht die Etablierung von molekulargenetischen Methoden zum Nachweis der Parasiten im Gewebe toter Vögel und die Anlage von Referenzsequenzen für ein entsprechendes DNA-Barcoding im Fokus.
Bisher wurden Blut- und Gewebeproben von über 2.000 Wildvögeln aus den Sammlungen des Instituts für Pathologie, des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie und der Vogelklinik mittels DNA-Barcoding und chromogener in-situ-Hybridisierung (CISH) auf Hämosporidien untersucht. Dabei konnten bei mehr als einem Drittel der untersuchten Vögel Infektionen mit diversen Parasiten-Arten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der pathologischen Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass bestimmte heimische Wildvogelarten wesentlich häufiger schwer erkranken und sterben als bislang angenommen.
Im Jahr 2020 wurde zudem ein Citizen Science Projekt (“Vogelmalaria: Melde- und Sammelaktion für tote Singvögel”) gestartet, in dessen Rahmen die Bevölkerung aufgerufen wurde, tot aufgefundene Wildvögel an das Institut für Pathologie zur Untersuchung zu senden. Insgesamt wurden 81 Vogelkadaver aus 27 Arten eingesendet, wobei bei ca. 31% der Individuen Hämosporidiosen nachgewiesen werden konnten.
In einem laufenden FWF-Projekt („Weitere Einblicke in die Pathogenese der Vogelmalaria“, 1.10.2020-30.9.2023) sollen weitere Aspekte zu Hämosporidien bei heimischen Wildvögeln, wie etwa zur Langzeitpersistenz und dem Vorhandensein ruhender Parasitenstadien, bearbeitet werden.
Projektteam
Herbert Weissenböck
Josef Harl
Tanja Himmel
(Veterinärmedizinische Universität Wien)
Projektstatus: abgeschlossen
Publikationen:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]