• Jetzt Spenden!
  • Kontakt
  • ABOL-News
  • Sitemap
  • Impressum
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch
ABOL - The Austrian Barcode of Life
  • Über uns
    • Über uns
      • Struktur der ABOL-Initative
      • ABOL Koordinationsteam
      • Finanzierung von ABOL
      • Leitbild & Standards
      • Kooperationspartner
      • ABOL braucht Ihre Mithilfe
      • Geschichte – Wie alles begann
  • Biodiversität & DNA-Barcoding
    • Biodiversität & DNA-Barcoding
      • Warum müssen Arten bestimmt werden?
      • Österreich – Land der Vielfalt
      • Was ist DNA-Barcoding?
      • DNA-Barcoding in der Anwendung
      • Internationale & nationale DNA-Barcoding-Initiativen
  • ABOL-Initative
    • ABOL-Initative
      • Projekte
      • ABOL-Cluster
  • Blog
  • Public Outreach
    • Public Outreach
      • Medienberichte & Publikationen
      • Folder & Logos
      • Links
      • Newsletter
      • Jetzt Spenden!
      • ABOL Veranstaltungen Archiv
  • ExpertInnen
    • ExpertInnen
      • Fachgerechtes Sammeln
      • Datenbank-Manual
      • Barcoding-Literatur
      • BOLD
      • ABOL intern
  • Search
  • Menu Menu

WILDBIENEN Wiens

DNA-Barcoding der Wildbienen Wiens

Biene auf Papaver

Als Heimat von rund 450 Wildbienenarten zählt Wien zu den bienenreichsten Städten Mitteleuropas. Die besondere geographische Lage am Schnittpunkt des atlantischen und kontinentalen Klimas umgeben von ausgedehnten naturnahen Gebieten wie dem Wienerwald, der Lobau oder dem Lainzer Tiergarten kombiniert mit den strukturreichen, mikroklimatischen Bedingungen der Großstadt, macht Wien zu einem Hotspot der Wildbienendiversität. Das Projekt hatte das Ziel, eine DNA-Barcoding Referenzliste von Wiener Wildbienen zu erstellen um eine Grundlage für weiterführende molekulare Methoden zu bilden. Insgesamt wurden von 130 Wildbienen Arten bzw. 22 Gattungen COI-Sequenzen erstellt. Neben der klassischen Sanger-Methode, welche standardmäßig für die Erstellung von Barcodes verwendet wird, wurde mit Illumina MiSeq auch eine Next-Generation-Sequencing-Methode verwendet. Die mit Illumina-Sequenzierung gewonnen Sequenzen waren mit 418 Basenpaaren kürzer , im Vergleich zu den Sanger-Sequenzen mit 650 Basenpaaren. Einige prinzipielle Einschränkungen konnten mit der Nest-Generation-Sequencing Methode umgangen werden und die Artidentifikationen waren erfolgreich. Zudem ließen sich weitere biologisch relevante Informationen ableiten. Das Projekt lieferte DNA- Barcodes von einem Drittel aller Wildbienen, die je in Wien gefunden wurden und demonstrierte auch das Potential von neuen molekular-biologischen Methoden.

Team

Univ. Prof. Dr. Harald Meimberg
Universität für Bodenkultur Wien
Julia Lanner, MSc
Universität für Bodenkultur Wien

Kooperation

DNA-Barcoding ausgewählter Wildbienen

Das Projekt ist unterstützt von der Wiener Umweltschutzabteilung (MA22).

Publikationen:

281293 KAB3XLVM Wildbienen_Wien items 1 apa author asc 1 1 title https://www.abol.ac.at/wp-content/plugins/zotpress/
Lanner, J., Curto, M., Pachinger, B., Neumüller, U., & Meimberg, H. (2019). Illumina midi-barcodes: quality proof and applications. Mitochondrial DNA Part A, 30(3), 490–499. https://doi.org/10.1080/24701394.2018.1551386 Cite

Projekte

  • Foto: Nikolaus SzucsichLaufkäfer25. November, 2020 - 15:54
  • Foto: Rudolf PavuzaWurzelstalagmiten8. November, 2020 - 16:47
  • Foto: UmweltbundesamtSchlammpeitzger-Nachweis mittels eDNA28. October, 2020 - 16:38
  • Foto: Edwin KnihaSandmücken30. September, 2020 - 10:05
  • H. Schubert, NHMQuellschnecken30. June, 2020 - 20:42
  • Rhagium bifasciatum (c) M. SonnleitnerDNA-Barcoding von Forstinsekten9. March, 2020 - 13:52
  • Lymnaea stagnalisLymnaea stagnalis (c) C. HörwegeDNA-Projekt Zerkarien20. February, 2020 - 15:55
  • Cordulegaster herosCordulegaster heros (c) I. FischerKrebse und Libellen Wiens13. February, 2020 - 13:57
  • Zerkarien-Projekt23. May, 2019 - 10:53
  • Elmis rietscheliDNA-Barcoding von Elmiden25. July, 2017 - 10:09
  • Flechte Caloplaca24. March, 2015 - 10:40
  • Euryhelmis squamulaParasitische Würmer2. September, 2014 - 18:25

Abonnieren Sie unsere ABOL-News!

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Abonnieren!“ willige ich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass meine persönlichen Daten von Austrian Barcode of Life (ABOL) im Naturhistorischen Museum Wien verarbeitet werden und zum Zwecke der Information über relevante Aktivitäten und Veranstaltungen (z.B. ABOL-Newsletter) verwendet werden dürfen. Persönliche Daten werden vom ABOL nicht an Dritte weitergegeben. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gemäß Artikel 15-18, 20 und 21 DSGVO das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner Daten habe. Darüber hinaus kann ich jederzeit meine Einwilligung durch eine Mitteilung an das ABOL-Koordinationsteam per Post (ABOL, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien) oder per E-Mail (abol@nhm-wien.ac.at.) widerrufen. Der Widerruf der Verarbeitung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin geschehenen Verarbeitung nicht.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle News

  • ABOL-Tagung 2020 ONLINE – ein Rückblick11. December, 2020 - 13:02

    Unter dem Titel Tage der Biodiversität 2020 fand heuer die ABOL-Tagung gemeinsam mit dem 3. Österreichischen Forum für Biodiversität & Ökosystemleistungen als Online-Veranstaltung statt. In der Pre-Phase wurden eine Woche lang unterschiedliche Themen in Workshops erörtert, deren Ergebnisse zusammen mit anderen interessanten Vorträgen im Biodiversitätsforum am 4. Dezember präsentiert wurden. Der letzte Tag der Veranstaltung […]

  • ABOL-Tagung 2020 – Programm24. November, 2020 - 09:55

    Liebe ABOL Community, das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden! Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich! Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung in einem für uns neuen Format! Euer ABOL-Koordinationsteam    

  • ABOL-Tagung 2020 ONLINE – Call for Abstracts23. October, 2020 - 13:06

    Liebe ABOL Community, wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten. Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion). Bitte dazu Abstracts bis 15. November […]

© Copyright - ABOL - The Austrian Barcode of Life - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Mail
  • Rss
  • Facebook
Scroll to top