Auch beim Tag der Artenvielfalt in Wien/Knödelhüttenstraße, im 14. Wiener Gemeindebezirk, durften wir mit der ABOL-BioBlitz Aktion dabei sein. Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) lud dazu in Kooperation mit der BOKU Wien am 22. Juni 2019 ein. Es handelte sich um den 1. Grenzüberschreitenden Tag der Artenvielfalt im Rahmen des „Interreg Projekts CITY NATURE“ mit der Slowakei.… Read more
Vom 17. – 20. Juni 2019 fand in Trondheim, Norwegen die 8th International Barcode of Life Conference statt. Neben zahlreichen exzellenten Vorträgen zu Metabarcoding, eDNA und vielen anderen Aspekten der Biodiversitätsforschung, wurde das iBOL-Programm BioSCAN gelauncht. Die iBOL-Community hat sich dabei nicht nur die Generierung von DNA-Barcodes von 2 Millionen Arten zum Ziel gesetzt, sondern will verstärkt Interaktionen zwischen Arten, sowie die Dynamik von Biodiversität beleuchten.… Read more
Den 3. ABOL-BioBlitz durften wir im Zuge des Tages der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald in Pressbaum durchführen.
Freitag ganztägig und Samstag vormittags untersuchten etwa 80 Expertinnen und Experten das Gelände rund um die Gemeinde Pressbaum. Das weitläufige Gebiet wurde dafür in 33 Standorte unterteilt, bestens gekennzeichnet auf detaillierten Karten.… Read more
Am letzten Wochenende fand der zweite ABOL BioBlitz statt. Diesmal waren wir zu Gast beim Tag der Artenvielfalt am Mühlbergerhof in Grein, Oberösterreich. Organisiert vom Naturschutzbund OÖ und dem Biologiezentrum Linz des OÖ Landesmuseums, untersuchten etwa 25 Expertinnen und Experten die Biodiversität in der Umgebung des Biohofes.… Read more
Der erste ABOL-BioBlitz am vorletzten Wochenende fand am GEO-Tag der Artenvielfalt am Ostufer des Millstätter Sees in Kärnten statt. Die etwa 45 teilnehmenden ExpertInnen wiesen innerhalb von 24 Stunden mehr als 1000 Arten an Pflanzen, Pilzen und Tieren nach. Wir danken allen für die rege Teilnahme an der ABOL-BioBlitz Aktion und sind schon gespannt auf die Ergebnisse.… Read more
Das Naturdenkmal Trockenrasen bei der Piesting-Au war Ziel eines Testlaufs für die geplanten ABOL-BioBlitz Aktionen bei den Tagen der Artenvielfalt. Dort wurden am Montag in einem spannenden Umfeld Abläufe getestet und optimiert.
Ein herzlicher Dank an Prof. Otto Moog, der uns den Besuch des Naturdenkmals ermöglichte und seine Expertise vor Ort zur Verfügung stellte.… Read more
Liebe ABOL-Community,
unsere diesjährige ABOL-Tagung wird am Freitag den 06.12.2019 in Innsbruck stattfinden.
Im Vorfeld wird am 04. und 05. Dezember ein DACH User Group Meeting zu “DNA-Methoden im Umweltmanagement” gemeinsam mit Deutschland und der Schweiz abgehalten. Es wird eine gemeinsame als auch separate Anmeldung möglich sein.… Read more
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
Wie bei der ABOL-Tagung im Dezember angekündigt, beteiligt sich ABOL an den diesjährigen Tagen der Artenvielfalt. Ziel der ABOL-BioBlitz-Aktionen ist die Erstellung von DNA-Barcodes möglichst vieler Arten, die an den TdAs gesammelt und von den teilnehmenden ExpertInnen bestimmt wurden (unsere BioBlitz website).… Read more
Liebe ABOL-Community
Ein Vorteil von DNA-Barcoding ist die starke internationale Vernetzung der Initiative.
Das Team von Irmgard Krisai-Greilhuber an der Universität Wien hat im Rahmen des HRSM-Projekts DNA-Barcodes eines Pilzes erstellt, dessen Neubeschreibung gerade im Gange war. So konnte Entoloma silvae-frondosae bereits bei seiner Neubeschreibung aus Österreich, Estland, Ungarn, Norwegen, dem russischen Kaukasus und dem Iran nachgewiesen werden.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinde,
zuallererst ein Dankeschön an alle Teilnehmenden unserer diesjährigen ABOL-Tagung. Heuer haben wir uns zum ersten mal für begleitende Workshops entschieden – danke für die anregenden Diskussionen, wir hoffen solche Veranstaltungen bald wieder anbieten zu können. Ein besonderes Dankeschön an alle Vortragenden für die mitreißenden Beiträge.… Read more
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more