Einträge von Michaela Sonnleitner

,

Tage der Biodiversität 2023

Die Tage der Biodiversität werden heuer als gemeinsame Tagung von ABOL, BOKU, Netzwerk Biodiversität, NOBIS und ZooBot an der BOKU in Wien veranstaltet, daher wird es 2023 keine separate ABOL-Tagung geben. Das Programm wird sehr divers sein und soll Wissenschaft, Stakeholder wie auch die Öffentlichkeit ansprechen. Die Planung läuft gerade auf Hochtouren, wir halten Euch […]

, ,

9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick

Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt. Der inspirierende […]

,

ABOL goes Sambia

  DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und […]

, , ,

ABOL-BioBlitz im Nationalpark Hohe Tauern

Von Wetterglück war der Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern auch dieses Jahr nicht begleitet. Bei Windböen, Kälte, Regen und gelegentlichen Sonnenfenstern wurden von engagierten Expertinnen und Experten letztes Wochenende zum 16. Mal Biodiversitätsdaten erhoben – heuer im Kärntner Teil des Nationalparks im Maltatal. Besammelt wurden die Hochlagen rund um den Kölnbreinspeicher, aber auch […]

,

ABOL-BioBlitz am GEO-Tag der Natur im Biosphärenpark Nockberge

Der GEO-Tag der Natur im Biosphärenpark Nockberge stand heuer ganz im Zeichen von Feuchtlebensräumen rund um St. Lorenzen ob Reichenau. Konsequenterweise kam da am ersten Tag auch etwas Feuchtigkeit von oben hinzu – die Herpetologen dankten mit dem Nachweis des vollständigen Amphibieninventars, mit Alpensalamander, Bergmolch, Erdkröte und Grasfrosch. Am Samstag ging es dann bei schönstem […]

,

ABOL-BioBlitz in Tirol

Die weite Reise hat sich gelohnt: am 8. und 9. Juli fand der Tag der Artenvielfalt mitsamt ABOL-BioBlitz im Ehrwalder Becken/Biberwier, im Tiroler Außerfern, statt. Im großen Talkessel, umrahmt vom Wettersteingebirge und dem markanten Zugspitzmassiv, wurde das dortige Vogelschutzgebiet mit Resten einer ehemalig ausgedehnten Moorlandschaft 24 Stunden lang von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Organismengruppen besammelt […]

, , ,

Erster ABOL-BioBlitz 2022 in Wien Ottakring

Auch heuer veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald wieder einen Tag der Artenvielfalt – am 10. und 11. Juni, diesmal im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring mit einigen Standorten im 14. Bezirk Penzing. ABOL hat sich wieder mit einer BioBlitz-Aktion daran beteiligt. Nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause, konnte am zweiten Tag des Events auch wieder ein „Fest der Artenvielfalt“ […]

, , ,

Publikation ABOL-BioBlitze eben erschienen!

Liebe ABOL-Community, es freut uns bekanntzugeben, dass nun unsere erste gemeinsame Publikation zu den ABOL-BioBlitzen in der Acta ZooBot erschienen ist (link). In diesem Rahmen wurden auch die DNA-Barcoding Datensätze von den BioBlitzen 2019 und 2020 auf BOLD, der internationalen DNA-Barcoding Plattform, freigegeben und sind somit für alle verfügbar (download: dx.doi.org/10.5883/DS-ABOLBB19).   Das Konzept der […]

, , ,

8. ABOL-Tagung – ein Rückblick

Zum zweiten Mal wurde die ABOL-Tagung heuer aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie in den virtuellen Raum verlegt und ebenso zum zweiten Mal wurde die Tagung unter dem gemeinsamen Titel Tage der Biodiversität im Anschluss an das Österreichische Biodiversitätsforum abgehalten. Eine Reihe interessanter Themen wurden bereits in den Workshops der Pre-Phase des Biodiversitätsforums vorgestellt, erörtert und […]