Datenbank Manual
[toc]
In der Taskbar befindet sich das Plugin-Symbol. Diese Software-Erweiterung beinhaltet die features: Google Earth & GeoLocate. Beides sind Werkzeuge um die Datenbankeinträge-mit Geographischen Informationen- auf Karten zu zeigen.
Google Earth
Google Earth ist als Plugin in Specify verknüpft. Wenn das freeware-Program am PC installiert ist (Google Earth Pro- download link), können die Datenbankeinträge auf der Karte dargestellt werden.
Mit einem Klick auf die Google Earth Funktion kann man die gewünschten Individuen mittels “ABOL-catalognumber”, oder “recordset” angeben. (Recordsets hatt man zuvor als Ergebnisse einer Query abgespeichert). Alle Einträge MIT KOORDINATEN werden in einem .kml file gespeichert und in Google Earth als Datenset angezeigt. (TIPP man kann mehrere Datensets (zB Arten) einzeln, nacheinander mit dem Plugin hochladen um sie einzeln einzufärben und rasch darzustellen).
In Specify7
Mithilfe einer optimierten Query-Abfrage kann man sich ebenfalls die Daten als .kml speichern und in Google Earth darstellen.
Die Query muss als Minimum ABOL- CatalogNr, die Felder “longitude” und “latitude” beinhalten, ansonsten kann man sie frei gestalten.
Die Abfrage wird bearbeitet bis man über eine Notification (1.) informiert wird, in der man das fertige .kml file herunterladen kann (2.) und es in Google Earth automatisch öffnet oder am PC speichert (3.)
Locality Eingabe
Ein weiteres Feature des Google Earth plugins, ist die direkte Nutzung bei dem Locality Datenblatt. Direkt nach Eingabe der Koordinaten kann man in dem Feld darunter “Display in Google Earth”, die Location überprüfen. Auch hierfür ist Google Earth am PC notwendig. In Specify7 wird stattdessen Google Maps genutzt.
GEOLocate
Wenn keine Koordinaten vorhanden sind kann man mittels dem GEOLocate Plugin eine Localityannäherung versuchen. Basierend auf dem Localitynamen werden Koordinaten auf einer Karte vorgeschlagen. Man wählt sich den optimalen Vorschlag und kann zusätzlich die Ungenauigkeiten angeben (Radius, Fläche). Aktuell ist dieses feature nicht in specify7 enthalten.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]