Datenbank Manual
[toc]
Schritt 1 – Kontaktieren
Kontaktieren Sie das ABOL-Team, um Zugangsdaten zur Datenbank zu erhalten. Folgende Angaben werden dazu benötigt:
- Vorname
- Nachname
- Institut
- Gewünschter Name der Collection: Es wird eine Collection für Sie angelegt in der Sie Ihre Sammlungsdaten eintragen werden.
- Bearbeitete Gruppe: Invertebrata, Vertebraten oder Pflanzen/Pilze
- Bearbeitetes Taxon: z.B. eine bestimmte Klasse oder Ordnung innerhalb eines Phylums. Diese Angabe ermöglicht es dem ABOL-Team einen Taxon-Tree vorzubereiten.
Schritt 2 – Installationen
Bevor Sie Specify auf Ihrem Rechner installieren können, muss eine Java-Version installiert sein. (Wir und die Softwareentwickler empfehlen das freie Amazon-Coretto-JDK8 zu installieren mit folgender Anleitung). Die Software zur Nutzung der Datenbank muss zunächst heruntergeladen (Download- am SeitenEnde “Installation Packages for Specify”) und installiert werden. Specify 6 ist mit den Betriebssystemen Windows, OSX und Linux kompatibel.
(Hinweis: Die Datenbank basiert auf MySQL – dies ist jedoch am Server eingerichtet und muss nicht von Ihnen installiert werden).
Nach Abschluss der Installation, klicken Sie auf “Run Specify” sofern Sie bereits Ihre Zugangsdaten erhalten haben. Andernfalls können Sie das Installationsfenster nun schließen.
Schritt 3 – Login
Sie erhalten die Login-Daten per E-Mail.
Es erscheint ein Login-Fenster. Geben Sie die Login Daten, wie im Bild angeführt, ein. Für Username, Password, Database (Name der Datenbank) und Server (IP Adresse) setzen Sie die von ABOL erhaltenen Zugangsdaten ein und klicken Sie auf “Login”:
Specify bittet Sie nun um die Konfiguration des Master Keys. Dieser muss nur einmal nach Installation der Software eingegeben werden. Klicken Sie auf “Continue”.
Geben Sie den in der E-Mail enthaltenen Master Key in das Feld “Encrypted Username/Password” ein. Klicken Sie auf Continue.
Wählen der Collections:
Dieses Fenster erscheint nur, wenn Ihrem Benutzerkonto mehrere Collections zugeordnet wurden. Sollten Sie nur eine Collection bearbeiten, so erscheint dieses Fenster nicht. Steht eine Auswahl von Collections zur Verfügung, wählen Sie jene Collection, die Sie bearbeiten möchten und klicken im Anschluss auf “OK”.
Schritt 4 – Finale Einstellungen & Dateneingabe
Sollte die Specify6-Datenbank zum ersten Mal auf diesem Computer verwendet werden, so müssen entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, steht im nächsten Kapitel die korrekte Dateneingabe in Collection Object an.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]