Datenbank Manual
[toc]
Specify ist bereits mit einem taxonomic backbone ausgestattet. Dem User ist es jedoch möglich neue Taxa auf Arten- und Gattungsniveau hinzuzufügen. Diese Möglichkeit erhält der User durch Verwendung der Tabelle Taxon.
Die Tabelle Taxon öffnet sich durch Klicken auf das Plus-Symbol in der Tabelle Collection Object neben Taxon (Determinations). Bestehende Taxa können über das Lupen-Symbol gesucht und über das Stift-Symbol bearbeitet werden. Dieselbe Tabelle kann jedoch auch durch Klicken in die linksstehende Tabellenliste unter “Taxon” erreicht werden.
Eingabe eines neuen Taxon
Zur Eingabe eines neuen Taxons muss zunächst über das Feld Parent of Taxon nach einem bestehenden Taxon gesucht werden (Lupe), dem das neue Taxon untergeordnet werden soll (z.B. es wird eine Gattung ausgewählt, wenn eine neue Art angegeben werden soll). Taxonomic Rank wird automatisch von Specify ausgefüllt. Im Feld Name soll dann der neue Artname eingetragen werden. Das Feld Full Name wird automatisch von Specify ausgefüllt und setzt sich aus Parent of Taxon und Name zusammen. Genauere Angaben, wie CITES Status, Preferred Taxon (wenn Synonyme vorhanden sind; die Checkbox „is Preferred“ legt fest, dass dieses Synonym das aktuell verwendete ist), Common Name (Trivialname), Author und Source (gibt an nach welcher Artbeschreibung man sich richtet) können getätigt werden. Die Checkbox „is Hybrid“ kann angeklickt werden, wenn es sich bei dem Taxon um einen Hybriden handelt. Ist die Checkbox aktiviert, so können die Taxa der Eltern angegeben werden (Hybrid Parent 1, Hybrid Parent 2). GUID ist eine ID, die automatisch von Specify vergeben wird (sie muss vom User nicht beachtet werden). Taxonomy Notes für zusätzliche Informationen zur Gattung/Art können vorgenommen werden. Unter Synonyms werden weitere Synonyme angezeigt. Ob eine Art ein Synonym einer anderen Art ist, kann nur im Tree festgelegt werden. Dies ist nicht nur den/die Standard-BenutzerIn möglich und muss mit der ABOL-Koordination abgesprochen werden. Taxon Citations ermöglichst es, Literatur über das Taxon zu speichern.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]