Die Erstellung der DNA-Barcode-Bibliothek für österreichische Amphibien und Reptilien ist nun abgeschlossen. Analysiert wurden alle heimischen Arten ausgenommen Vipera ursinii rakosiensis (Ungarische Wiesenotter) und Lissotriton helveticus (Fadenmolch), die wahrscheinlich ausgestorben sind bzw. extrem selten und räumlich begrenzt vorkommen.

Im Rahmen der ABOL-Initiative wurden an der Universität Graz 194 DNA-Barcodes, vorwiegend aus Material in wissenschaftlichen Sammlungen, aber auch aus frischem Material, erstellt.… Read more

Liebe ABOL-Community und Interessierte,

das Wissen über Biodiversität, nicht nur im wissenschaftlichen Umfeld, sondern auch in der Bevölkerung, ist wichtiger denn je. Seit vielen Jahren leisten hier die Tage der Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag. Um dieses Wissen, das hier von ExpertInnen zur Verfügung gestellt wird, auch für genetische Analysen nutzen zu können, wird ABOL auch heuer wieder an den Tagen der Artenvielfalt mit ABOL-BioBlitzen teilnehmen.… Read more

Am 18. Dezember fand das 2. Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen an der VetMed Uni Wien unter dem Motto Landnutzung und Biodiversität statt.

Neben Vorträgen zur Messung und Bewertung von Biodiversität und dem Launch des Biodiversitätsatlas für Österreich (https://biodiversityatlas.at/), ging der Österreichische Biodiversitätsrat mit fünf Kernforderungen zum Schutz der heimischen Biodiversität an die Öffentlichkeit (-> zu den Positionen).… Read more

Liebe ABOL-Gemeinde,

heuer war die ABOL-Tagung zum ersten Mal in Innsbruck zu Besuch. Herrliches Winterwetter bildete den Rahmen zur 3-tägigen Veranstaltung, die aus dem ersten D-A-CH User Group Meeting (UGM) zum Thema DNA-Methoden im Umweltmanagement und der 6. ABOL-Tagung bestand. Die beiden ersten Tage waren  den Anwendungsmöglichkeiten von DNA-basierten Methoden im Umweltmonitoring und deren Implementierung auf rechtlicher Ebene gewidmet.… Read more

Biodiversität ist ein Begriff, der noch bei weitem nicht fest genug in den Köpfen der Menschen verankert ist. Der globale Klimawandel kann als Faktum, Problem und Gefahr nicht mehr wegdiskutiert werden, „Fridays for Future“ ist ein Ausdruck dafür. Das „Sechste Massensterben“ hingegen ist in vollem Gang, und dennoch fangen sehr viele Leute nichts mit dem Begriff Biodiversität an.… Read more

Liebe ABOL-Community, liebe Interessierte,

wir haben die Early Bird Registrierung für die heurige ABOL-Tagung bis 18. Oktober verlängert !
Tagungsbeiträge in Form von 15 minütigen Talks oder Lightning-Talks (3 Minuten) können noch bis 31. Oktober eingereicht werden.

Weitere Infos zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungs-Website.Read more

Die Abhängigkeit des Menschen von seiner belebten Umwelt spiegelt sich viel zu wenig im politischen Handeln wider. Um der Biodiversität eine stärkere Stimme zu geben hat sich kürzlich ein Biodiversitätsrat aus Expertinnen und Experten gebildet. Eine erste Presseaussendung gibt es hier zu lesen.

Auf dass der Biodiversitätsrat in Zukunft wachse und die biologische Vielfalt eines von mehreren gleichberechtigten gesellschaftlichen Zielen wird, ganz im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen!… Read more

Unter dem Motto “Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners” stand der 13. Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern, bei dem sich ABOL wieder mit einem BioBlitz beteiligte. Über 60 Expertinnen und Experten untersuchten vom 26. bis 28. Juli das Gössnitztal, ein lang gestrecktes Hochtal auf etwa 2.000 m Seehöhe, und den Talgrund um Heiligenblut.… Read more

Liebe ABOL-Community und Interessierte!

Wie bereits angekündigt, findet unsere heurige ABOL-Tagung am 6. Dezember in Innsbruck statt! Die Tagung wird im Anschluss an das DACH-UGM – DNA-Methoden im Umweltmanagement (Deutschland/Österreich/Schweiz – User Group Meeting) stattfinden, wodurch ein Bogen von der Anwendung bis zu den wissenschaftlichen Grundlagen von DNA-Barcoding gespannt wird.… Read more

Am 5. und 6. Juli fand der 5. ABOL-BioBlitz im Rahmen des Tages der Artenvielfalt in Tirol im Brandenbergtal statt.
Nach unserer Anreise am Freitag luden einige Schmetterlingsexperten zur abendlichen Exkursion mit Leuchten ein. Die TeilnehmerInnen konnten nicht nur die vom Licht angelockten Nachtfalter bestaunen, sondern bekamen auch eine interessante Einführung über die verschiedenen Leuchtkonstruktionen und Leuchtfallen.… Read more