Datenbank Manual
[toc]Specify wird maßgeblich durch die Task Bar gesteuert: Welcome, Data, Trees, Reports, Stasitics, Query, Workbench, Lifemapper, Attachments sollten vorhanden sein. Die Task Bar kann in der Menüleiste unter Edit => Preferences => Task Bar angepasst werden.
Welcome
Das Welcome-Fenster gibt einen vereinfachten Überblick über bearbeitete Taxa. Dieses Fenster öffnet sich auch automatisch beim Start von Specify.
Data
Das Data-Fenster, welches Zugriff auf alle Tabellen der Datenbank ermöglicht, dient der Dateneingabe.
Folgende für ABOL relevanten Tabellen finden sich in der linksstehenden Tabellenliste:
- Collection Object: Hier erfolgt die Dateneingabe der gesammelten Objekte. Es handelt sich dabei um den Haupteingabebereich. Alle nachstehend beschriebenen Tabellen können über die Collection Object Tabelle erreicht werden oder sind in der linksstehenden Tabellenliste zu finden.
- Taxon: In der Tabelle Taxon können neue bzw. noch fehlende Arten und Unterarten in der Datenbank angelegt werden. Dies sollte jedoch nicht oft notwendig sein, da die ABOL-Datenbank bereits ein umfassendes taxonomic backbone zur Verfügung stellt.
- Agent: Agenten, wie Personen, Institutionen, Arbeitsgemeinschaften, können hier angelegt werden. Diese können wiederum in der Tabelle Collection Objekt ausgewählt werden (z.B. als Identifier, Cataloger, uvm.)
- Geography: Diese Tabelle sollte nicht bearbeitet werden müssen. Hier können Kontinente, Länder und Bundesländer eingetragen werden. Für Österreich sollten diese Angaben bereits in der Datenbank angelegt sein.
- Locality: Unabhängig von eingegebenen Objekten können Fundorte eingetragen werden. Dies hat den Sinn, dass ein und derselbe Ort mehrmals verwendet werden kann. In der Tabelle Collection Object kann unter Locality dann der Fundort ausgewählt werden.
Hinzufügen der DNA Sequence Tabelle
Die DNA Sequences können über die Collection Objects eingegeben werden. Um direkt Zugriff auf die DNA Sequence Tabelle zu bekommen, muss diese zunächst aktiviert werden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf “Create/Update” im linksstehenden Menü und klicken Sie auf “Configure”
- Klicken Sie auf das Plus-Symbol unterhalb der Side Bar List
- Wählen Sie die DNA Sequence Tabelle und klicken auf “ok”
Die DNA Sequence Tabelle kann nun erreicht werden.
Trees – Geography, Storage, Taxon
Trees verwaltet bzw. zeigt alle Bäume in der Datenbank an. Dabei werden neben der Taxa (Kingdom – Phylum – Class – Order – Family – Genus – Species) auch geographische Daten (Continent – Country – State – County) und Storage-Daten als Baum verwaltet.
View Tree: Zeigt alle im Tree vorhandenen Taxa. Durch einen Klick auf die Pfeile neben einem Taxon klappen alle Taxa, die diesem Taxon zugeordnet sind, auf. Wird ein Taxon angewählt, können per Rechtsklick folgende Aktionen gewählt werden:
- Move columns left: verschiebt die Spalte, in dem das Taxon geführt wird, nach links, sodass nur noch alle Spalten rechts davon sichtbar sind.
- Find next: sucht Einträge mit der gleichen Bezeichnung (z.B. alle Arten, die „vulgaris“ als Epitheton haben)
- View: zeigt Details zu diesem Eintrag an.
- Associated Collection Object: Zeigt alle Einträge an, die mit einem Collection Object verknüpft sind (z.B. alle in der Tabelle Collection Object eingetragenen Sciurus vulgaris).
- Add Child: Fügt an dieser Stelle einen neuen Knoten (z.B. Art) hinzu, der dem angewählten Punkt (z.B. Gattung) untergeordnet ist.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]