ABOL-BioBlitze dienen der Digitalisierung taxonomischer Expertise im Rahmen der Tage der Artenvielfalt – so wird oft rares, privates Wissen über Artenvielfalt für die Gesellschaft verfügbar gemacht. Diese zentrale Aussage soll der kürzlich im Barcode-Bulletin (iBOL) veröffentlichte Artikel vermitteln.
In Zeiten des rasanten Verlustes an Biodiversität stehen wir vor der Herausforderung, zuverlässige Biodiversitätsdaten so rasch wie möglich zu generieren und zugänglich zu machen. Einen wesentlichen Teil des Wissens über Biodiversität – z.B. über bestimmte Insektengruppen – besitzen private ExpertInnen, oft auch nur wenige Personen. An den Tagen der Artenvielfalt, wie sie mittlerweile fast in allen Bundesländern stattfinden, werden wertvolle Daten generiert und im Rahmen der ABOL-BioBlitze mittels DNA-Barcoding auch genetisch untermauert und über die internationale Datenbank BOLD universell verfügbar gemacht.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Artikel “ABOL BIOBLITZ: DNA BARCODING SAFEGUARDS TAXONOMIC KNOWLEDGE – The Austrian Barcode of Life (ABOL) initiative uses DNA barcoding to safeguard and make publicly accessible rare knowledge on biodiversity generated in the course of local BioBlitz events“
Posts
Die geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz dazu beitragen!
Freitag ganztägig sowie Samstag vormittags tummelten sich über 80 ExpertInnen im Untersuchungsgebiet im 18. Wiener Gemeindebezirk, in und um den Pötzleinsdorfer Schlosspark, auf der Suche nach möglichst vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Neben Wienerwaldwiesen und Wälder waren heuer auch drei Friedhöfe, der Pötzleinsdorfer, der Neustifter und der Gersthofer Friedhof, für den Tag der Artenvielfalt geöffnet und zeichneten sich durch einen sehr hohen Artenreichtum aus. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden von verschiedenen Lepidopterologen Leuchtfallen aufgestellt und die Fledermausfauna von ExpertInnen erhoben.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen – vor allem am zweiten Untersuchungstag – konnten innerhalb von 24 Stunden rund 940 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefunden werden. Ein Teil davon wird auch heuer wieder für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt werden. Dafür schon im Vorab ein herzliches Dankeschön an alle interessierten ExpertInnen für die Teilnahme am ABOL-BioBlitz. Dank gilt auch dem Veranstaltungsteam für die gute Organisation und Verpflegung, die trotz der erschwerten Rahmenbedingungen aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen top funktionierte!
Einen ausführlichen Bericht und weitere Fotos finden Sie auf der Website des Biosphärenparks Wienerwald ->hier.
Einige Impression aus dem Pötzleinsdorfer Schlosspark (Fotos: M. Sonnleitner):
Das Naturdenkmal Trockenrasen bei der Piesting-Au war Ziel eines Testlaufs für die geplanten ABOL-BioBlitz Aktionen bei den Tagen der Artenvielfalt. Dort wurden am Montag in einem spannenden Umfeld Abläufe getestet und optimiert.
Ein herzlicher Dank an Prof. Otto Moog, der uns den Besuch des Naturdenkmals ermöglichte und seine Expertise vor Ort zur Verfügung stellte. Insekten- und Schneckenforscher vom NHM und einige externe Teilnehmer sammelten erfolgreich unterschiedliche Organismengruppen. Wir besuchten noch zwei weitere Standorte, einen schönen Mäander an der Piesting, sowie eine Brache.
In den nächsten Wochen werden die gesammelten Objekte für die DNA-Analyse beprobt, präpariert und dokumentiert.
Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihr Mitwirken und ihr Feedback!
Copyright Bilder: C. Lettner, H. Sattmann, M. Sonnleitner
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
Wie bei der ABOL-Tagung im Dezember angekündigt, beteiligt sich ABOL an den diesjährigen Tagen der Artenvielfalt. Ziel der ABOL-BioBlitz-Aktionen ist die Erstellung von DNA-Barcodes möglichst vieler Arten, die an den TdAs gesammelt und von den teilnehmenden ExpertInnen bestimmt wurden (unsere BioBlitz website). ABOL möchte damit weitere ExpertInnen in die Initiative einbinden und gleichzeitig hoffen wir, durch diese gemeinsame Aktion die Aufmerksamkeit regionaler und landesweiter Medien verstärkt auf uns zu ziehen.
Daher ersuchen wir um zahlreiche Teilnahme an den Tagen der Artenvielfalt und der assoziierten Barcoding-Aktionen.
Wir bitten Euch die Termine vorzumerken, bzw. Euch am besten möglichst bald anzumelden. Unser Dank gilt hier schon allen Veranstaltern für das Interesse an der Zusammenarbeit.
17./18. Mai – TdA Biosphärenpark Nockberge: Ostufer Millstättersee und umgebende Berghänge (Infos vom Veranstalter)
31. Mai/1.Juni – TdA OÖ: Grein (Infos vom Veranstalter)
14./15. Juni – TdA Biosphärenpark Wienerwald: Pressbaum (Infos vom Veranstalter)
21./22. Juni – TdA Wien: BOKU-Gelände Knödelhüttenstraße im 14. Wiener Bezirk
05./06. Juli – TdA Tirol: Brandenbergtal, Gemeinde Brandenberg
26.-28. Juli – TdA Nationalpark Hohe Tauern: Kärnten, Gössnitztal (Infos vom Veranstalter)
Da es sich beim DNA-Barcoding um eine standardisierte Methode handelt, sollten die Belegexemplare nach Möglichkeit in öffentlichen Sammlungen (Museen) hinterlegt werden. Das Versenden der Proben und die Sequenzierkosten übernimmt die ABOL-Initiative.
Alle die mitmachen wollen, bitten wir unsere ABOL-BioBlitz-Koordinatorin Sabine Schoder oder das ABOL-Koordinationsteam zu kontaktieren, damit wir alle möglichst gut beim Ablauf (Sammeln, Probenahme) unterstützen können.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktionen,
Mit herzlichen Grüßen,
Euer ABOL-Koordinationsteam
Abonnieren Sie unsere ABOL-News!
Aktuelle News
ABOL-Tagung 2020 ONLINE – ein Rückblick11. December, 2020 - 13:02
Unter dem Titel Tage der Biodiversität 2020 fand heuer die ABOL-Tagung gemeinsam mit dem 3. Österreichischen Forum für Biodiversität & Ökosystemleistungen als Online-Veranstaltung statt. In der Pre-Phase wurden eine Woche lang unterschiedliche Themen in Workshops erörtert, deren Ergebnisse zusammen mit anderen interessanten Vorträgen im Biodiversitätsforum am 4. Dezember präsentiert wurden. Der letzte Tag der Veranstaltung […]
ABOL-Tagung 2020 – Programm24. November, 2020 - 09:55
Liebe ABOL Community, das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden! Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich! Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung in einem für uns neuen Format! Euer ABOL-Koordinationsteam
ABOL-Tagung 2020 ONLINE – Call for Abstracts23. October, 2020 - 13:06
Liebe ABOL Community, wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten. Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion). Bitte dazu Abstracts bis 15. November […]