Schlagwortarchiv für: Biodiversität

Auch heuer wird die beliebte Citizen Science Aktion City Nature Challenge wieder stattfinden – von 30. April bis 3. Mai 2021.  Bei dem internationalen Städtewettbewerb der Artenvielfalt können sich Städte und urbane Regionen anmelden und in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten, so viele Arten an Tieren, Pflanzen oder Pilzen wie möglich zu beobachten und dokumentieren.

Im letzten Jahr wurden in über 240 Städten weltweit über 800.000 wildlebende Arten gemeldet. Österreich war 2020 das erste Mal mit den Regionen Wien, Graz und Krems/Wachau mit dabei.
Es ist sehr erfreulich, dass sich heuer wesentlich mehr österreichische Regionen angemeldet haben:

https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenges-in-oesterreich-2021

Jeder kann mitmachen!

In den oben angegebenen Regionen können in den 4 Tagen Arten gemeldet werden. Einfach das iNaturalist-App installieren und einen kostenlosen Account anlegen, ein Foto von dem Tier oder der Pflanze machen – hochladen und die Bestimmung hinzufügen, soweit das möglich ist. Wichtig ist, dass die gefundenen Arten korrekt bestimmt werden – daran beteiligen sich viele Expertinnen und Experten, die dann den Bildern die korrekte Bestimmung des abgebildeten Organismus hinzufügen. Alle Expertinnen und Experten sind aufgerufen, sich an der Bestimmung zu beteiligen!

Weitere Fragen & Antworten finden Sie hier: FAQs zur City Nature Challenge

Liebe ABOL Community,

es ist uns eine Freude mitteilen zu können, dass die ABOL-Koordination nun für weitere 3 Jahre gesichert ist und wir uns weiter im Dienst der Erfassung der österreichischen Artenvielfalt und der Biodiversitäts-Community im allgemeinen engagieren können.
Die Befüllung der Referenzdatenbank steht selbstverständlich weiterhin im Fokus unserer Aktivitäten, der Anwendungssektor von DNA-Barcoding wird aber zunehmend eine größere Rolle spielen. Auch die ABOL-BioBlitz-Aktionen werden weitergeführt und ausgebaut.
In Zeiten einer globalen Biodiversitätskrise ist die nationale und internationale Bündelung der Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Globale und europäische Initiativen zur Erfassung der Biodiversität bilden sich gerade, wie z.B. Lifeplan oder BioScan Europe, in denen auch ABOL mitwirkt und Österreich vertritt. Die nationale Vernetzung spielt dabei eine ebenso große Rolle, denn internationale Kooperationen brauchen starke nationale Partner.
Da ABOL keine Gesamtfinanzierung hat, wird die Datenproduktion in vielen größeren und kleineren Projekten durchgeführt. Wir sind immer am Ball, Förderungsschienen zu erschließen und Projektideen zu generieren, sind jedoch auf die Mithilfe der Community angewiesen. Wir hoffen und freuen uns auf weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

Das ABOL-Koordinationsteam

Link zur Presseaussendung: https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2021/abol

Unter dem Titel Tage der Biodiversität 2020 fand heuer die ABOL-Tagung gemeinsam mit dem 3. Österreichischen Forum für Biodiversität & Ökosystemleistungen als Online-Veranstaltung statt.

In der Pre-Phase wurden eine Woche lang unterschiedliche Themen in Workshops erörtert, deren Ergebnisse zusammen mit anderen interessanten Vorträgen im Biodiversitätsforum am 4. Dezember präsentiert wurden.
Der letzte Tag der Veranstaltung war der ABOL-Tagung gewidmet. Die bereits 7. Tagung gab in gewohnter Weise in organismisch und methodisch sehr diversen Beiträgen einen eindrucksvollen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten im Rahmen der Initiative. Durch den Austausch über das eigene Fachgebiet hinaus wurden so die nationalen Netzwerke weiter gestärkt, und durch das Online-Format fand die Tagung auch international stärkeren Anklang. Wir freuten uns sehr, dass Frau Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, die ABOL-Tagung eröffnete und die wichtige Rolle des NHM bei nationalen und internationalen Biodiversitätsagenden unterstrich. Zudem betonte sie die Wichtigkeit sich auch in Österreich an EU-weiten Initiativen wie DiSSCo (Distributed System of Scientific Collections) und der EOSC (European Open Science Cloud) zu beteiligen. Der weitere Vormittag war den Aktivitäten in ABOL und GBOL gewidmet. Wir danken unseren KollegInnen von GBOL für ihren interessanten Keynotevortrag zum kürzlich gelaunchten Dark Taxa-Projekt, von dessen Aktivitäten ganz Europa und nicht zuletzt ABOL profitieren wird. Als Abschluss des Vormittags gab uns Frau Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn vom Wissenschaftsministerium (BMBWF) einen ersten Einblick in die European Partnerships in Horizon Europe, eine sehr zukunftsträchtige Initiative. Die Nachmittagssessions waren mit insgesamt 13 Flashtalks zu verschiedensten DNA-Barcoding-Projekten und -anwendungen inhaltlich und geographisch breit aufgestellt und stießen auf großes Interesse.
Die fast 190 Anmeldungen für das Zoom-Meeting übertrafen alle bisher dagewesenen ABOL-Tagungen und die Sessions waren gleichmäßig gut besucht!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Vortragenden, bei allen TeilnehmerInnen, unseren Sponsoren und ganz besonders bei Heidi Weinhäupl und dem gesamten Organisationsteam der Tage der Biodiversität 2020 von der DonauUni Krems für die großartige Zusammenarbeit!

Ihr ABOL-Koordinationsteam

Entenlochklamm. Foto: S. Schoder

Situationsbedingt fand der Tiroler Tag der Artenvielfalt heuer erstmals im Herbst statt (4. und 5. September) und ABOL war wieder mit dabei. Die Gemeinde Kössen nahe der Bayrischen Grenze war das Ziel der heurigen Artenerhebungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter strömten bereits Freitag abends die Schmetterlingsexperten aus und stellten ihre Leuchtkonstruktionen auf, um möglichst viele nachtaktive Insekten anzulocken. Am Samstag waren die ExpertInnen ganztägig im Umfeld der Gemeinde Kössen unterwegs, um Tiere und Pflanzen zu erheben. Die Untersuchungsgebiete waren sehr vielfältig: Das Kaltenbachmoos – ein Hochmoor, die Entenlochklamm/“Antenloch“, der Loferberg – ein großteils bewaldetes Gebiet, sowie die Region beim Straubingerhaus – ein Mosaik aus montanen Wäldern und Weideflächen. Ein besonderes Highlight war die Rafting-Exkursion in der Entenlochklamm, während der Uferbereiche und Höhlen auf Säugerspuren analysiert wurden. Es wurden z.B. Biber-, Marder-, Fischotter- und Fuchsspuren gesichtet. Auch eine tote Wasserspitzmaus wurde entdeckt. Beim Expertencafé, der Ergebnispräsentation und dem Abendessen gab es Zeit sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen. Danke an alle ExpertInnen für die Bereitschaft Gewebeproben für das DNA-Barcoding zur Verfügung zu stellen, sowie an das Organisationsteam für den reibungslosen Ablauf und die gute Verpflegung!

Impressionen aus dem Untersuchungsgebiet (Fotos: S. Schoder, M. Sonnleitner):

Grundalm - BP Nockberge - Photo: Christian Komposch, ÖKOTEAM

Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, fand von 17.-18. Juni auch der 5. GEO Tag der Natur im Biosphäenpark Nockberge statt. Wie im Vorjahr war auch hier ABOL mit der BioBlitz-Aktion vertreten um den teilnehmenden Expertinnen und Experten das Barcoding näher zu bringen und aktiv am Sammeln teilzunehmen. Über 60 Expertinnen und Experten versuchten innerhalb von 24 Stunden, möglichst viele Arten rund um die Grundalm zu finden. Begleitet wurden einige ExpertInnen auch von ihren Kindern, was der Veranstaltung nicht nur eine familiäre Atmosphäre verlieh, sondern die Anzahl der sammelnden Personen erhöhte.

Entsprechend der sensationellen Teilnehmerzahl war das Ziel an zu findenden Arten schnell gesteckt – mehr Teilnehmer als im Vorjahr muss auch mehr Arten bedeuten, weshalb die Zahl von über 2.000 Arten im Raum stand. Dass dieses nicht ganz ernst gemeinte Ziel auf Grund der hohen Lage des Untersuchungsgebiets (1600 und 2300 m Seehöhe) nur schwer erreicht werden könnte, war allen klar. Einen zusätzlichen Strich durch die Rechnung machte das regnerische Wetter. Dies hatte zum Beispiel zur Folge, dass sich trotz intensiver Suche gleich mehrerer Odonatologen keine einzige Libelle finden ließ. Auch in der Nacht aufgestellte Lichtfallen lieferten witterungsbedingt ein mageres Ergebnis. Erlauben Lichtfallen normalerweise das Fangen von dutzenden Insektenarten mit hunderten Individuen, konnte diesmal nur eine Hand voll Arthropoda nachgewiesen werden. Insgesamt gelang jedoch, gemessen an den widrigen Umständen, mit rund 850 Arten ein sensationelles Ergebnis, wobei die Anzahl durch Nachbestimmungen und die Auswertung von z.B. Sedimentproben noch steigen wird. Besonders schön ist, dass viele für diese Höhenlagen typische Arten wie die Braune Schüsselschnecke (Discus ruderatus), das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) oder des Alpensalamanders (Salamandra atra) gefunden werden konnten. Erfreulicherweise wurden auch etliche für die BioBlitz-Aktion relevante Arten gesammelt, für die schon bald DNA-Barcodes erstellt und auf BOLD zur Verfügung stehen werden.

Erwähnt werden muss auch die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung. Von der Unterbringung über das Angebot eines Shuttleservices zum Untersuchungsgebiet bis hin zu einer tollen Verpflegung inkl. exzellentem Kuchenbuffet der lokalen Bäuerinnen und der Ausgabe von Schlauchschals des Biosphärenparks Nockberge, die in Zeiten von Corona als Mund- und Nasenschutz, aber bei Temperaturen von unter 10°C auch als Kopfbedeckung verwendet wurden, war alles perfekt. Die abschließende Zusage für weitere GEO Tage der Artenvielfalt kann nur noch mit den dazu passenden Sonnenstunden getoppt werden…

Einige Bilder vom 5. GEO Tag der Natur im Biosphärenpark Nockberge (Fotos: N. Szucsich, C. Leeb, V. Pail, Titelfoto: C. Komposch – ÖKOTEAM):

 

Gruppenfoto_cNPHT_Hechenblaikner_small

Wie bereits letztes Jahr war ABOL heuer wieder mit einer BioBlitz-Aktion am Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern dabei. Die Expertinnen und Experten versammelten sich dazu von 17.-19. Juli im Tiroler Teil der Hohen Tauern, im Umbaltal – ein Tal mit teilweise sehr einsamen Seitentälern und einer hohen Bandbreite an Habitaten bis hin zur Gletscherregion. Nach der Anmeldung in Prägraten, bei der auch allgemeine Informationen ausgegeben wurden, strömten die 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die unterschiedlichen Untersuchungsgebiete aus, auf der Suche nach verschiedensten Tiergruppen, Pflanzen und Pilzen. Ein Handy-App erleichterte wie schon letztes Jahr die Datenaufnahme. Mit einbrechender Dunkelheit wurden mit Hilfe von Leuchtkonstruktionen in unterschiedlichen Höhenlagen nachtaktive Insekten angelockt und die Rufe von Fledermäusen mittels Batcorder aufgenommen. Trotz nicht optimaler Wetterbedingungen konnten interessante Beobachtungen gemacht werden und viele montane bis alpine Arten nachgewiesen werden.

Erfreulich war auch heuer wieder das große Interesse an der genetischen Erfassung der Artenvielfalt mittels DNA-Barcodes, ganz besonders bei den zahlreichen jungen Teilnehmenden. Ein herzliches Dankeschön dafür seitens des ABOL-Teams!

Ein herzlicher Dank gilt auch dem Organisationsteam für den reibungslosen Ablauf, das Buchen von Quartieren – im Virgental oder in der Clarahütte auf knapp über 2000 m, für die Shuttle-Möglichkeiten zu den Ausgangspunkten, sowie für die feine regionale Verköstigung.

Einige Bilder aus dem Untersuchungsgebiet (Fotos: C. Lettner, M. Sonnleitner; Titelfoto: NPHT Hechenblaikner):

Liebe ABOL-Community,

aufgrund der aktuellen Situation können wir erst jetzt bekannt geben, dass es heuer doch eine ABOL-Tagung geben wird und zwar am 5. Dezember im Anschluss an das Biodiversitätsforum.
Beide Veranstaltungen werden gemeinsam als Tage der Biodiversität in St. Pölten stattfinden – das 3. Österreichische Forum zu Biodiversität und Ökosystemleistungen am 4.12. und die 7. ABOL-Tagung am 5.12. Gleichzeitig wird es auch möglich sein, virtuell an der Tagung teilzunehmen (online Videoübertragung).

Der Tagungsbeitrag für die ABOL-Tagung von € 20,- für Verpflegung wird vor Ort eingehoben (gratis für Studierende).

Ab sofort können Abstracts für Vorträge und Poster zu DNA-Barcoding und dessen Anwendung in der Praxis eingereicht werden! Bitte per e-mail an abol@nhm-wien.ac.at.

Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen!

Mit herzlichen Grüßen,

das ABOL-Koordinationsteam

Die geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz  dazu beitragen!

Freitag ganztägig sowie Samstag vormittags tummelten sich über 80 ExpertInnen im Untersuchungsgebiet im 18. Wiener Gemeindebezirk, in und um den Pötzleinsdorfer Schlosspark, auf der Suche nach möglichst vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Neben Wienerwaldwiesen und Wälder waren heuer auch drei Friedhöfe, der Pötzleinsdorfer, der Neustifter und der Gersthofer Friedhof, für den Tag der Artenvielfalt geöffnet und zeichneten sich durch einen sehr hohen Artenreichtum aus. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden von verschiedenen Lepidopterologen Leuchtfallen aufgestellt und die Fledermausfauna von ExpertInnen erhoben.

Trotz der widrigen Wetterbedingungen – vor allem am zweiten Untersuchungstag – konnten innerhalb von 24 Stunden rund 940 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefunden werden. Ein Teil davon wird auch heuer wieder für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt werden. Dafür schon im Vorab ein herzliches Dankeschön an alle interessierten ExpertInnen für die Teilnahme am ABOL-BioBlitz. Dank gilt auch dem Veranstaltungsteam für die gute Organisation und Verpflegung, die trotz der erschwerten Rahmenbedingungen aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen top funktionierte!

Einen ausführlichen Bericht und weitere Fotos finden Sie auf der Website des Biosphärenparks Wienerwald ->hier.

Einige Impression aus dem Pötzleinsdorfer Schlosspark (Fotos: M. Sonnleitner):

 

Liebe ABOL-Community und Interessierte,

das Wissen über Biodiversität, nicht nur im wissenschaftlichen Umfeld, sondern auch in der Bevölkerung, ist wichtiger denn je. Seit vielen Jahren leisten hier die Tage der Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag. Um dieses Wissen, das hier von ExpertInnen zur Verfügung gestellt wird, auch für genetische Analysen nutzen zu können, wird ABOL auch heuer wieder an den Tagen der Artenvielfalt mit ABOL-BioBlitzen teilnehmen. ExpertInnen sind abermals aufgerufen, die von Ihnen gesammelten und bestimmten Organismen für DNA-Barcoding zu beproben. Letztes Jahr konnten wir auf diese Weise etwa 1900 Tiere beproben und einen wertvollen Beitrag zu österreichischen Referenzdaten leisten. Weitere Informationen und Termine finden Sie ->hier. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Darüber hinaus möchten wir auch auf die City Nature Challenge 2020 aufmerksam machen, bei der Österreich mit Wien, Graz und Wachau heuer erstmals mitmachen wird. Die Challenge findet vom 24.-27. April statt. Dabei werden die Beobachtungsdaten von Pflanzen, Tieren und Pilzen über die Plattform iNaturalist aufgenommen. Jeder kann mit dem Handy Organismen fotografieren und hochladen, die dann von ExpertInnen bestimmt werden.  Das Ziel der City Nature Challenge ist, in einem weltweiten Wettbewerb die Artenvielfalt in Städten zu dokumentieren. Eine genaue Artenkenntnis ist dabei nicht erforderlich, denn die Beobachtungen werden, so gut es geht, per Crowdsourcing (also von anderen iNaturalist-Nutzern) bestimmt. Jeder kann sich dabei sowohl als Melder als auch als Bestimmer beteiligen. Gut geeignet ist diese Challenge auch als Schulprojekt.

Dazu veranstaltet Lorin Timaeus Vorträge und einen Workshop für LehrerInnen.  Alle Termine dindet man unter https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2020-wien/journal; Anmeldung bis 11.03. unter cncwien@gmail.com. Anleitungen zu dem App iNaturalist findet man auf https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2020-wien?tab=about

Am 18. Dezember fand das 2. Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen an der VetMed Uni Wien unter dem Motto Landnutzung und Biodiversität statt.

Neben Vorträgen zur Messung und Bewertung von Biodiversität und dem Launch des Biodiversitätsatlas für Österreich (https://biodiversityatlas.at/), ging der Österreichische Biodiversitätsrat mit fünf Kernforderungen zum Schutz der heimischen Biodiversität an die Öffentlichkeit (-> zu den Positionen). Maßnahmen zum Stopp der Biodiversitätskrise, die Einhaltung von Verpflichtungen, der Wandel zur naturverträglichen Gesellschaft, die Stärkung von Bildung und Wissenschaft, sowie passend zum Thema des Forums, der Wechsel zu einer biodiversitätsfördernden Landnutzung wurden vorgestellt und in Workshops von ExpertInnen diskutiert.

Alle, die sich den Zielen des Netzwerks für Biodiversität verbunden fühlen, können ein Memorandum of Understanding unterzeichnen (https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/mou/).