ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Die Lange Nacht der Forschung ist vorbei – Zeit für einen kleinen Rückblick auf die gelungene Veranstaltung!
Im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien konnte man sich einen Überblick über laufende Projekte und zahlreiche Aspekte der ABOL-Initiative schaffen.Den BesucherInnen wurden Einblicke in das Leben der parasitischen Würmer gewährt.… Read more
Am Freitag, 13. April, ist es wieder soweit: In der Langen Nacht der Forschung wird die Vielfalt der Forschung in Österreich präsentiert.
ABOL ist dabei am Naturhistorischen Museum Wien zentral vertreten. Im Vortragssaal informieren mehrere Stationen über die ABOL-Initiative im Allgemeinen und über verschiedene ABOL-Projekte. Der DNA-Barcoding-Ansatz wird anschaulich an Beispielen demonstriert, und die Referenzdatenbank erklärt.… Read more
Die Sonderausstellung „Hotspot Mur. Smaragde im Verborgenen“ im Grazer Naturkundemuseum stellt verschiedene z.T. seltene Tier- und Pflanzenarten vor, die den Wasserlauf der Mur, deren Ufer oder die dahinterliegenden Auenlandschaften bevölkern. Die Entdeckung des Smaragdgresslings, eines weltweit nur in einigen Abschnitten der Mur vorkommenden Fisches, ist ein Beispiel für die Artendiversität in der Mur.… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte!
Die diesjährige ABOL-Tagung wird am 06. und 07. Dezember 2018 am Naturhistorischen Museum Wien stattfinden. Am Donnerstag den 06. Dezember wird es einen Workshop zu den Themen “eDNA und Metabarcoding” geben, der sich stark an Stakeholder richten soll. Am Freitag wird dann die eigentliche Tagung mit den Fachvorträgen stattfinden.… Read more
Den Übergang von der Pilotphase zu einer österreichweiten ABOL-Initiative widerspiegelnd, erstrahlt nun auch unsere Website in neuem Glanz.
Im Zuge der Umstrukturierung der Website sind die zahlreichen bereits laufenden Projekte nun unter dem Menüpunkt ABOL-Initiative beschrieben. Die Zuordnung zu unseren organismenspezifischen Clustern soll die Suche erleichtern.… Read more
Die ABOL-Jahrestagung am 20. Oktober 2017 stand unter mehreren guten Sternen und das tat unser aller Stimmung gut! Zuallererst: die Botschaft aus dem Wissenschaftsministerium war knapp, aber doch noch zeitgerecht eingelangt: Die Finanzierung der ABOL-Koordination ist für die nächsten drei Jahre gesichert! So können die Vernetzung der zahlreichen parallel an verschiedenen Institutionen laufenden ABOL-Projekte sowie die Befüllung der ABOL Datenbank aufrechterhalten und weiter ausgebaut werden.… Read more
Das ABOL Koordination-Team bietet einen Workshop an, um den Umgang mit der ABOL Datenbank zu erlernen. Dabei beginnen wir gemeinsam von Anfang an. Vorkenntnisse zur Datenbank Software Specify oder Datenbanken im Allgemeinen sind nicht notwendig.
Ort & Termine
Der erste ABOL Datenbank Workshop fand bereits am 06.11.2017 statt.… Read more
Liebe ABOL-Freunde und Biodiversitäts-Interessierte!
Nur noch zwei Wochen bis zur ABOL-Tagung! Wir freuen uns, Ihnen / Euch das endgültige Programm bekanntzugeben.
Bei den Rednern haben sich einige Änderungen ergeben. Paul Hebert musste leider absagen. Glücklicherweise konnten wir jedoch Sujeevan Ratnasingham (Univ. Guelph, Chief Architect von BOLD) für den Keynote-Vortrag “Biodiversity & Citizen Science in the Genomics Era” gewinnen.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinschaft, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
das vorläufige Programm zur diesjährigen Tagung ist endlich fertig und kann hier heruntergeladen werden: program-abol-meeting2017
Die Tagung findet am 20. Oktober 2017 im Naturhistorischen Museum Wien statt.
Anmeldungen bitte bis spätestens 15. Oktober per e-Mail an Michaela Sonnleitner (abol.msonnleitner@gmail.com).
Wir freuen uns über Posterbeiträge und bitten um Zusendung eines Abstracts.… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte,
um einer Terminkollision mit den ÖEG Fachgesprächen (21. Oktober 2017, BOKU) zu entgehen, findet die ABOL-Tagung nun eintägig am Freitag den 20. Oktober 2017 von 9:00 bis ca. 20:00 statt.
Zunächst gibt es Vorträge, eine Podiumsdiskussion und eine Postersession im Rahmen der Fachtagung.… Read more
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
Die Lange Nacht der Forschung – ein Rückblick
HighlightsIm Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien konnte man sich einen Überblick über laufende Projekte und zahlreiche Aspekte der ABOL-Initiative schaffen.Den BesucherInnen wurden Einblicke in das Leben der parasitischen Würmer gewährt.… Read more
ABOL bei der Langen Nacht der Forschung am NHM
HighlightsAm Freitag, 13. April, ist es wieder soweit: In der Langen Nacht der Forschung wird die Vielfalt der Forschung in Österreich präsentiert.
ABOL ist dabei am Naturhistorischen Museum Wien zentral vertreten. Im Vortragssaal informieren mehrere Stationen über die ABOL-Initiative im Allgemeinen und über verschiedene ABOL-Projekte. Der DNA-Barcoding-Ansatz wird anschaulich an Beispielen demonstriert, und die Referenzdatenbank erklärt.… Read more
Neue Ausstellung in Graz: Hotspot Mur. Smaragde im Verborgenen
Highlights, VeranstaltungDie Sonderausstellung „Hotspot Mur. Smaragde im Verborgenen“ im Grazer Naturkundemuseum stellt verschiedene z.T. seltene Tier- und Pflanzenarten vor, die den Wasserlauf der Mur, deren Ufer oder die dahinterliegenden Auenlandschaften bevölkern. Die Entdeckung des Smaragdgresslings, eines weltweit nur in einigen Abschnitten der Mur vorkommenden Fisches, ist ein Beispiel für die Artendiversität in der Mur.… Read more
ABOL-Tagung 2018 – Save the date!
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Interessierte!
Die diesjährige ABOL-Tagung wird am 06. und 07. Dezember 2018 am Naturhistorischen Museum Wien stattfinden. Am Donnerstag den 06. Dezember wird es einen Workshop zu den Themen “eDNA und Metabarcoding” geben, der sich stark an Stakeholder richten soll. Am Freitag wird dann die eigentliche Tagung mit den Fachvorträgen stattfinden.… Read more
Neue ABOL-Website
HighlightsDen Übergang von der Pilotphase zu einer österreichweiten ABOL-Initiative widerspiegelnd, erstrahlt nun auch unsere Website in neuem Glanz.
Im Zuge der Umstrukturierung der Website sind die zahlreichen bereits laufenden Projekte nun unter dem Menüpunkt ABOL-Initiative beschrieben. Die Zuordnung zu unseren organismenspezifischen Clustern soll die Suche erleichtern.… Read more
ABOL Tagung 2017 – Aufbruch in die Zukunft
Highlights, VeranstaltungDie ABOL-Jahrestagung am 20. Oktober 2017 stand unter mehreren guten Sternen und das tat unser aller Stimmung gut! Zuallererst: die Botschaft aus dem Wissenschaftsministerium war knapp, aber doch noch zeitgerecht eingelangt: Die Finanzierung der ABOL-Koordination ist für die nächsten drei Jahre gesichert! So können die Vernetzung der zahlreichen parallel an verschiedenen Institutionen laufenden ABOL-Projekte sowie die Befüllung der ABOL Datenbank aufrechterhalten und weiter ausgebaut werden.… Read more
ABOL Datenbank Workshop
Highlights, VeranstaltungDas ABOL Koordination-Team bietet einen Workshop an, um den Umgang mit der ABOL Datenbank zu erlernen. Dabei beginnen wir gemeinsam von Anfang an. Vorkenntnisse zur Datenbank Software Specify oder Datenbanken im Allgemeinen sind nicht notwendig.
Ort & Termine
Der erste ABOL Datenbank Workshop fand bereits am 06.11.2017 statt.… Read more
ABOL-Tagung – endgültiges Programm
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Freunde und Biodiversitäts-Interessierte!
Nur noch zwei Wochen bis zur ABOL-Tagung! Wir freuen uns, Ihnen / Euch das endgültige Programm bekanntzugeben.
Bei den Rednern haben sich einige Änderungen ergeben. Paul Hebert musste leider absagen. Glücklicherweise konnten wir jedoch Sujeevan Ratnasingham (Univ. Guelph, Chief Architect von BOLD) für den Keynote-Vortrag “Biodiversity & Citizen Science in the Genomics Era” gewinnen.… Read more
ABOL-Tagung – vorläufige Agenda
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinschaft, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
das vorläufige Programm zur diesjährigen Tagung ist endlich fertig und kann hier heruntergeladen werden: program-abol-meeting2017
Die Tagung findet am 20. Oktober 2017 im Naturhistorischen Museum Wien statt.
Anmeldungen bitte bis spätestens 15. Oktober per e-Mail an Michaela Sonnleitner (abol.msonnleitner@gmail.com).
Wir freuen uns über Posterbeiträge und bitten um Zusendung eines Abstracts.… Read more
ABOL-Tagung – nun eintägig am 20. Oktober 2017
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Interessierte,
um einer Terminkollision mit den ÖEG Fachgesprächen (21. Oktober 2017, BOKU) zu entgehen, findet die ABOL-Tagung nun eintägig am Freitag den 20. Oktober 2017 von 9:00 bis ca. 20:00 statt.
Zunächst gibt es Vorträge, eine Podiumsdiskussion und eine Postersession im Rahmen der Fachtagung.… Read more