ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Liebe ABOL-Gemeinde,
zuallererst ein Dankeschön an alle Teilnehmenden unserer diesjährigen ABOL-Tagung. Heuer haben wir uns zum ersten mal für begleitende Workshops entschieden – danke für die anregenden Diskussionen, wir hoffen solche Veranstaltungen bald wieder anbieten zu können. Ein besonderes Dankeschön an alle Vortragenden für die mitreißenden Beiträge.… Read more
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
das Programm zur diesjährigen ABOL-Tagung ist nun fertig und kann hier heruntergeladen werden: program-abol-meeting2018.
Weitere Infos sind auf unserer Tagungswebsite zu finden!
Wir freuen uns, dass sich so viele Leute angemeldet haben und hoffen auf produktive Workshops und eine spannende Fachtagung!… Read more
Der Biodiversitätsverlust wird zur Zeit von den Medien vielfach thematisiert. Ein Anlass dafür ist der vor kurzem vom WWF veröffentlichte Living Planet Report 2018, der einen anhaltenden massiven Bestandesrückgang bei Wirbeltieren aufzeigt. Der Living Planet Index (LPI) wird seit 1998 im 2-Jahresrhythmus erstellt und trifft Aussagen über die Bestandesentwicklung tausender Wirbeltierarten.… Read more
Die Registrierung zur internationalen Barcoding-Konferenz ist bereits geöffnet:
Die 8th International Barcode of Life Conference findet von 17. – 20. Juni 2019 in Trondheim, Norwegen statt. Wir hoffen, den/die eine/n von euch dort zu treffen!
Auch sehr illuminierend ist die kürzlich veröffentlichte neue iBOL-Website: http://ibol.org… Read more
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
Die diesjährige ABOL-Tagung findet am 6. und 7. Dezember 2018 am Naturhistorischen Museum statt.
Anmeldung zu den Workshops am 6. 12. und der Fachtagung am 7.12. bitte per E-Mail an abol@nhm-wien.ac.at.
Vorträge und Poster für die Fachtagung können ebenfalls noch eingereicht werden!… Read more
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unter dem Lead der Universität Graz (Dr. Stephan Koblmüller) in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum (Mag. Wolfgang Paill) und dem Ökoteam als Wirtschaftspartner (Dr. Werner Holzinger) ein weiteres ABOL-Projekt angelaufen ist. Im BRIDGE-1 Projekt BIO-PLANBAR (FFG, BMVIT) soll der Einsatz von DNA-Barcoding zur effizienteren Artbestimmung im Zuge von naturschutzkonformen (UVP) Planungsprozessen von Bauvorhaben untersucht werden.… Read more
Liebe ABOL-Community, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
Nächstes Jahr findet die 8. iBOL-Tagung statt. Diesmal tagt die weltweite Barcoding-Community in Trondheim, Norwegen. Interessierte können sich schon jetzt den 17.-20. Juni 2019 in den Kalender eintragen. Auch die Tagungswebsite ist bereits online. Unter findet man Informationen zum Tagungsort sowie die Eckdaten zur Tagung.… Read more
Wer kennt sie nicht aus dem eigenen Garten, die Spanische Wegschnecke? Eine Studie an der BOKU Wien konnte zeigen, dass Citizen Scientists beitragen können, die Häufigkeit von Wegschnecken der Gattung Arion in Privatgärten zu untersuchen. Die Qualität der Bestimmung konnte bei der Studie durch die Verwendung des DNA-Barcoding-Ansatzes gesichert werden.… Read more
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
wie wir bereits informiert haben, findet die heurige ABOL-Tagung am 6. und 7. Dezember am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Der erste Tag der Tagung (6.12.) ist heuer ganz der Praxis gewidmet. Dazu werden wir zwei Workshops abhalten – am Vormittag wollen wir ArtenkennerInnen ansprechen mit dem Thema „Sammeln für ABOL – ABOL für Sammler“
(-> Infoblatt); der Workshop „Biodiversitäts-Monitoring mittels DNA: von der Forschung zur Anwendung“ am Nachmittag richtet sich an Stakeholder, Anwender und WissenschaftlerInnen (-> Infoblatt).… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Registrierung für die diesjährige ABOL-Tagung am 06. und 07. Dezember 2018, ist ab sofort per Mail an abol@nhm-wien.ac.at möglich! Sie findet am Naturhistorischen Museum Wien statt. Diesmal können Vorträge und Poster eingereicht werden – Abstracts bitte auch an abol@nhm-wien.ac.at schicken.… Read more
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
ABOL-Tagung 2018 – ein sehr positiver Rückblick
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinde,
zuallererst ein Dankeschön an alle Teilnehmenden unserer diesjährigen ABOL-Tagung. Heuer haben wir uns zum ersten mal für begleitende Workshops entschieden – danke für die anregenden Diskussionen, wir hoffen solche Veranstaltungen bald wieder anbieten zu können. Ein besonderes Dankeschön an alle Vortragenden für die mitreißenden Beiträge.… Read more
ABOL-Tagung: Programm
HighlightsLiebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
das Programm zur diesjährigen ABOL-Tagung ist nun fertig und kann hier heruntergeladen werden: program-abol-meeting2018.
Weitere Infos sind auf unserer Tagungswebsite zu finden!
Wir freuen uns, dass sich so viele Leute angemeldet haben und hoffen auf produktive Workshops und eine spannende Fachtagung!… Read more
Biodiversitätsverlust global und regional
Highlights, VeranstaltungDer Biodiversitätsverlust wird zur Zeit von den Medien vielfach thematisiert. Ein Anlass dafür ist der vor kurzem vom WWF veröffentlichte Living Planet Report 2018, der einen anhaltenden massiven Bestandesrückgang bei Wirbeltieren aufzeigt. Der Living Planet Index (LPI) wird seit 1998 im 2-Jahresrhythmus erstellt und trifft Aussagen über die Bestandesentwicklung tausender Wirbeltierarten.… Read more
iBOL-Tagung 2019 – Anmeldung geöffnet!
Highlights, VeranstaltungDie Registrierung zur internationalen Barcoding-Konferenz ist bereits geöffnet:
Die 8th International Barcode of Life Conference findet von 17. – 20. Juni 2019 in Trondheim, Norwegen statt. Wir hoffen, den/die eine/n von euch dort zu treffen!
Auch sehr illuminierend ist die kürzlich veröffentlichte neue iBOL-Website: http://ibol.org… Read more
ABOL-Tagung 2018 – Registrierung verlängert!
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
Die diesjährige ABOL-Tagung findet am 6. und 7. Dezember 2018 am Naturhistorischen Museum statt.
Die ANMELDEFRIST wurde bis 31. Oktober 2018 verlängert!
Anmeldung zu den Workshops am 6. 12. und der Fachtagung am 7.12. bitte per E-Mail an abol@nhm-wien.ac.at.
Vorträge und Poster für die Fachtagung können ebenfalls noch eingereicht werden!… Read more
BIO-PLANBAR, ein neues ABOL-Projekt
Highlights, ProjekteWir freuen uns bekanntzugeben, dass unter dem Lead der Universität Graz (Dr. Stephan Koblmüller) in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum (Mag. Wolfgang Paill) und dem Ökoteam als Wirtschaftspartner (Dr. Werner Holzinger) ein weiteres ABOL-Projekt angelaufen ist. Im BRIDGE-1 Projekt BIO-PLANBAR (FFG, BMVIT) soll der Einsatz von DNA-Barcoding zur effizienteren Artbestimmung im Zuge von naturschutzkonformen (UVP) Planungsprozessen von Bauvorhaben untersucht werden.… Read more
8. Internationale Barcode of Life Tagung 2019
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
Nächstes Jahr findet die 8. iBOL-Tagung statt. Diesmal tagt die weltweite Barcoding-Community in Trondheim, Norwegen. Interessierte können sich schon jetzt den 17.-20. Juni 2019 in den Kalender eintragen. Auch die Tagungswebsite ist bereits online. Unter findet man Informationen zum Tagungsort sowie die Eckdaten zur Tagung.… Read more
Neue interessante Literatur zu DNA-Barcoding
Highlights, PublikationWer kennt sie nicht aus dem eigenen Garten, die Spanische Wegschnecke? Eine Studie an der BOKU Wien konnte zeigen, dass Citizen Scientists beitragen können, die Häufigkeit von Wegschnecken der Gattung Arion in Privatgärten zu untersuchen. Die Qualität der Bestimmung konnte bei der Studie durch die Verwendung des DNA-Barcoding-Ansatzes gesichert werden.… Read more
ABOL-Tagung 2018 – Infos zu den Workshops
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
wie wir bereits informiert haben, findet die heurige ABOL-Tagung am 6. und 7. Dezember am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Der erste Tag der Tagung (6.12.) ist heuer ganz der Praxis gewidmet. Dazu werden wir zwei Workshops abhalten – am Vormittag wollen wir ArtenkennerInnen ansprechen mit dem Thema „Sammeln für ABOL – ABOL für Sammler“
(-> Infoblatt); der Workshop „Biodiversitäts-Monitoring mittels DNA: von der Forschung zur Anwendung“ am Nachmittag richtet sich an Stakeholder, Anwender und WissenschaftlerInnen (-> Infoblatt).… Read more
ABOL-Tagung 2018 – Registrierung ab sofort möglich!
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Registrierung für die diesjährige ABOL-Tagung am 06. und 07. Dezember 2018, ist ab sofort per Mail an abol@nhm-wien.ac.at möglich! Sie findet am Naturhistorischen Museum Wien statt. Diesmal können Vorträge und Poster eingereicht werden – Abstracts bitte auch an abol@nhm-wien.ac.at schicken.… Read more