Schlagwortarchiv für: ABOL

Liebe ABOL-Interessierte,

am Montag den 22.1. war die Sendung Dimensionen (Ö1) der ABOL-Initiative gewidmet. Unter dem Titel Inventur des Lebens beleuchtete der Beitrag von Birgit Dalheimer unter Mitwirkung von Helmut Sattmann (NHM), Elisabeth Haring (NHM), Frank Zachos (NHM), Thomas Friedrich (BOKU) und Carina Zittra (VetMed) verschiedenste Aspekte von ABOL – von der Referenzdatenbank bis zur Anwendung – in sehr anschaulicher Weise.

Der Beitrag kann 7 Tage hier nachgehört werden: http://oe1.orf.at/player/20180122/501406

Euer ABOL-Team

Die ABOL-Jahrestagung am 20. Oktober 2017 stand unter mehreren guten Sternen und das tat unser aller Stimmung gut! Zuallererst: die Botschaft aus dem Wissenschaftsministerium war knapp, aber doch noch zeitgerecht eingelangt: Die Finanzierung der ABOL-Koordination ist für die nächsten drei Jahre gesichert! So können die Vernetzung der zahlreichen parallel an verschiedenen Institutionen laufenden ABOL-Projekte sowie die Befüllung der ABOL Datenbank aufrechterhalten und weiter ausgebaut werden. Der Blick in die Vergangenheit war ein Erfolgsbericht, so gut wie alle Ziele wurden erreicht, in einigen Bereichen noch weit mehr. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge waren durchwegs anschaulich, konstruktiv und von kritischem Optimismus getragen. Kurz gesagt – der Inhalt war ebenso wie die Stimmung der Teilnehmenden blendend oder echt lit wie man heute sagt. Entsprechend war auch der Blick in die Zukunft ein freudiger.

Die Tagungssprache war – von zwei öffentlichen Vorträge für das breitere Publikum abgesehen – englisch. Denn diese österreichische Tagung war einigermaßen multinational besetzt. Mit Sujeevan Ratnasingham (Chiefarchitect von BOLD) konnte ein hochrangiger Plenarredner aus Kanada gewonnen werden, wo die weltweiten DNA-Barcoding Initiativen ihren Anfang nahmen und wo die internationale Zentrale (iBOL) beheimatet ist. Erfreulicherweise waren auch mehrere Vertreterinnen unserer kroatischen Schwesterinitiative CROBOL anwesend und berichteten über ihre ersten Erfolge und die fruchtbare Kooperation mit ABOL. Unter den interessierten Tagungsteilnehmern waren außerdem zahlreiche internationale MitarbeiterInnen österreichischer Forschungsinstitute, die an der Initiative teilhaben.

Im Unterschied zur ursprünglichen Planung mussten wir die Tagung auf einen Tag beschränken. Einer der Gründe waren mehrere konkurrierende Veranstaltungen in Wien. Das Anstoßprojekt war überdies ausgelaufen und die Entscheidung des Wissenschaftsministeriums über eine Weiterführung des Projektes hatte sich, aufgrund der schwierigen Lage vor den Nationalratswahlen, verzögert. Erst vier Tage vor der Tagung erhielten wir schließlich die Zusage. Also war uns Organisatoren nicht klar, ob diese Tagung eine etwas traurige Rückschau werden oder eher Aus- und Lichtblicke ermöglichen würde, könnte, sollte. Wir saßen sozusagen zwischen zwei Stühlen, mental wie finanziell.

Unser Zweckoptimismus behielt schließlich die Oberhand. Sehr geholfen haben uns die Rückenstärkung durch das NHM. Diese, sowie die Unterstützung durch Sponsoren hat uns schließlich ermöglicht, eine sparsame aber optimistische Tagungsplanung anzugehen, allerdings mit sehr kurzer Vorlaufzeit. All den Hürden zum Trotz konnten wir ein ansehnliches Programm erstellen und können auf eine starke Tagung mit 130 Teilnehmern zurückblicken. Deren Anwesenheit und Input war der hellste der guten Sterne. Danke fürs Kommen!

Liebe ABOL-Freunde und Biodiversitäts-Interessierte!

Nur noch zwei Wochen bis zur ABOL-Tagung! Wir freuen uns, Ihnen / Euch das endgültige Programm bekanntzugeben.
Bei den Rednern haben sich einige Änderungen ergeben. Paul Hebert musste leider absagen. Glücklicherweise konnten wir jedoch Sujeevan Ratnasingham (Univ. Guelph, Chief Architect von BOLD) für den Keynote-Vortrag “Biodiversity & Citizen Science in the Genomics Era” gewinnen. Weitere Details finden Sie / findet Ihr im Tagungsprogramm (siehe unten).

Wir bitten alle, sich ehebaldigst anzumelden, um uns die Planung zu erleichtern.
Auch Posterbeiträge können noch angemeldet werden – per E-Mail an Michaela Sonnleitner. abol.msonnleitner@gmail.com

Der Tagungsbeitrag von EUR15,- ist vor Ort zahlbar. Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos.

In Erwartung einer spannenden Tagung,
Euer ABOL-Team

Liebe ABOL-Gemeinschaft, liebe Biodiversitäts-Interessierte,

das vorläufige Programm zur diesjährigen Tagung ist endlich fertig und kann hier heruntergeladen werden: program-abol-meeting2017

Die Tagung findet am 20. Oktober 2017 im Naturhistorischen Museum Wien statt.

Anmeldungen bitte bis spätestens 15. Oktober per e-Mail an Michaela Sonnleitner (abol.msonnleitner@gmail.com).
Wir freuen uns über Posterbeiträge und bitten um Zusendung eines Abstracts.
Die Tagung wird dieses Mal in Englisch abgehalten, nur die öffentlichen Vorträge sind auf Deutsch.

Tagungsbeitrag (zu bezahlen bei der Registrierung vor Ort): € 15.- (kostenlos für Studierende)

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und eine gemeinsame, spannende Tagung,
Euer ABOL-Team

abol-meeting2017-program1

Liebe ABOL-Community und Interessierte,

um einer Terminkollision mit den ÖEG Fachgesprächen (21. Oktober 2017, BOKU) zu entgehen, findet die ABOL-Tagung nun eintägig am Freitag den 20. Oktober 2017 von 9:00 bis ca. 20:00 statt.

Zunächst gibt es Vorträge, eine Podiumsdiskussion und eine Postersession im Rahmen der Fachtagung. Den Nachmittag schließen zwei öffentliche Vorträge ab und im Anschluss lassen wir die Tagung mit einem kleinen Buffet und der Möglichkeit für persönliche Gespräche ausklingen.

Wir wollen noch darauf hinweisen, dass die Tagung in englischer Sprache abgehalten wird, nur die öffentlichen Vorträge werden auf Deutsch gehalten.
Tagungsbeitrag: € 15,- (zahlbar for Ort; kostenlos für Studierende).

Des weiteren ist die Anmeldung von Posterbeiträgen ab sofort möglich. Bitte Titel und Abstract per Mail an Michaela Sonnleitner (abol.msonnleitner@gmail.com).

Mit herzlichen Grüßen,

Euer ABOL-Team

Liebe ABOL-Community und Interessierte,

wir möchten Sie/Euch daran erinnern, dass die heurige ABOL-Tagung am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien stattfindet. Bei der Tagung soll auf die vergangenen 3 Jahre der ABOL-Anstoßphase, vor allem aber in die Zukunft der ABOL-Initiative geblickt werden.

Am ersten Tag sind zwei öffentliche Vorträge geplant, am zweiten Tag werden Berichte zu laufenden Projekten und interessante Fachvorträge, sowie eine Podiumsdiskussion stattfinden. Für spannende Inhalte ist also gesorgt. Ein detailliertes Tagungsprogramm wird in Kürze erhältlich sein.

Tagungsbeitrag: € 15,- (zahlbar for Ort; kostenlos für Studierende)

Anmeldungen ab sofort per e-Mail an Michaela Sonnleitner (abol.msonnleitner@gmail.com)

Wir freuen uns auf eine spannende Tagung,

das ABOL-Team

 

Liebe ABOL-Community und Interessierte!

Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.

Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.

Mit besten Grüßen,

das ABOL-Team

Liebe ABOL-Community und Interessierte!

Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.

Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.

Mit besten Grüßen,

das ABOL-Team

Am ersten März ist das vom BMWFW mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Universität Graz hat dankenswerterweise die Projektleitung übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien und Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien. Somit können wir verkünden, dass bereits jetzt, in der Endphase des Anstoßprojektes, das ABOL-Gesamtprojekt erfolgreich gestartet ist. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass wir uns auf irgendwelchen Lorbeeren ausruhen können – viele weitere kleinere und größere Projekte müssen initiiert werden, damit wir unser Langzeitziel, die Erstellung von DNA-Barcodes für sämtlicher Tier-, Pilz- und Pflanzenarten erreichen können und diese für verschiedenste Anwendungen genutzt werden können. Dafür benötigen wir die Mitarbeit von allen Experten und Institutionen, die sich mit Biodiversität befassen!

Lesen Sie mehr…

Für alle, die sich gerne in Social Media tummeln, gibt es seit kurzem auch eine Facebook-Seite von ABOL!

https://www.facebook.com/AustrianBarcodeOfLife/

Alle sind herzlich eingeladen dort Beiträge und Kommentare zu posten. Wir versuchen dort sämtliche Neuigkeiten über ABOL zu posten, aber auch andere biodiversitätsrelevante Beiträge, die uns in die Hände fallen.

Viel Spaß mit der Seite!