ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Liebe ABOL Community,
das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden!
Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich!
programme-abol-meeting3-forweb… Read moreLiebe ABOL Community,
wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten.
Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion).… Read more
Situationsbedingt fand der Tiroler Tag der Artenvielfalt heuer erstmals im Herbst statt (4. und 5. September) und ABOL war wieder mit dabei. Die Gemeinde Kössen nahe der Bayrischen Grenze war das Ziel der heurigen Artenerhebungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter strömten bereits Freitag abends die Schmetterlingsexperten aus und stellten ihre Leuchtkonstruktionen auf, um möglichst viele nachtaktive Insekten anzulocken.… Read more
ABOL-BioBlitze dienen der Digitalisierung taxonomischer Expertise im Rahmen der Tage der Artenvielfalt – so wird oft rares, privates Wissen über Artenvielfalt für die Gesellschaft verfügbar gemacht. Diese zentrale Aussage soll der kürzlich im Barcode-Bulletin (iBOL) veröffentlichte Artikel vermitteln.
In Zeiten des rasanten Verlustes an Biodiversität stehen wir vor der Herausforderung, zuverlässige Biodiversitätsdaten so rasch wie möglich zu generieren und zugänglich zu machen.… Read more
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, fand von 17.-18. Juni auch der 5. GEO Tag der Natur im Biosphäenpark Nockberge statt. Wie im Vorjahr war auch hier ABOL mit der BioBlitz-Aktion vertreten um den teilnehmenden Expertinnen und Experten das Barcoding näher zu bringen und aktiv am Sammeln teilzunehmen.… Read more
Wie bereits letztes Jahr war ABOL heuer wieder mit einer BioBlitz-Aktion am Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern dabei. Die Expertinnen und Experten versammelten sich dazu von 17.-19. Juli im Tiroler Teil der Hohen Tauern, im Umbaltal – ein Tal mit teilweise sehr einsamen Seitentälern und einer hohen Bandbreite an Habitaten bis hin zur Gletscherregion.… Read more
Liebe ABOL-Community,
aufgrund der aktuellen Situation können wir erst jetzt bekannt geben, dass es heuer doch eine ABOL-Tagung geben wird und zwar am 5. Dezember im Anschluss an das Biodiversitätsforum.
Beide Veranstaltungen werden gemeinsam als Tage der Biodiversität in St. Pölten stattfinden – das 3. Österreichische Forum zu Biodiversität und Ökosystemleistungen am 4.12.… Read more
Die geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz dazu beitragen!… Read more
Liebe ABOL- und DNA-Barcoding Community,
vielleicht gibt es sie ja doch – mehr Zeit zum Lesen. Um sicher zu gehen, dass der Lesestoff nicht ausgeht, wollen wir hier auf zwei sehr spannende Publikationen zum Thema DNA-Barcoding aufmerksam machen:
Bei Pflanzen ist eine zuverlässige Artbestimmung mit nur einem genetischen Marker bis jetzt nicht möglich, daher geht die Tendenz in Richtung Sequenzierung gesamter Chloroplastengenome.… Read more
Vor kurzem wurde die Beschreibung einer neuen Pilzart aus der Gattung der Risspilze, Inocybe antoniniana, publiziert. Diese Art ist nach momentanem Kenntnisstand aus Österreich, Deutschland und der Türkei bekannt. Als bevorzugtes Habitat des Mykorrhizapilzes werden Buchenwälder, tw. gemischt mit anderen Baumarten, angegeben. Die neue Art wurde detailliert mit Illustrationen der Mikro- und Makromorphologie beschrieben, sowie auch genetisch anhand von ITS-Sequenzen. … Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden.… Read more
ABOL-Tagung 2020 – Programm
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL Community,
das Tagungsprogramm für die ABOL-Tagung ist nun vollständig. Wir freuen uns über die vielen interessanten Beiträge, die eingereicht wurden!
Die Registrierung zur Tagung ist bis zur Tagung möglich!
ABOL-Tagung 2020 ONLINE – Call for Abstracts
Highlights, Mitteilung, VeranstaltungLiebe ABOL Community,
wohl für niemanden überraschend haben wir beschlossen, die Tage der Biodiversität ONLINE abzuhalten.
Wir bitten noch um die Anmeldung von Vorträgen für die 7. ABOL-Tagung – entweder für Talks á 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion) oder für Flashtalks á 5 Min (+ 3 Minuten Diskussion).… Read more
ABOL-BioBlitz in der Gemeinde Kössen, Tirol
ABOL-BioBlitz, Highlights, VeranstaltungSituationsbedingt fand der Tiroler Tag der Artenvielfalt heuer erstmals im Herbst statt (4. und 5. September) und ABOL war wieder mit dabei. Die Gemeinde Kössen nahe der Bayrischen Grenze war das Ziel der heurigen Artenerhebungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter strömten bereits Freitag abends die Schmetterlingsexperten aus und stellten ihre Leuchtkonstruktionen auf, um möglichst viele nachtaktive Insekten anzulocken.… Read more
ABOL-BioBlitze im Barcode-Bulletin
ABOL-BioBlitz, Highlights, PublikationABOL-BioBlitze dienen der Digitalisierung taxonomischer Expertise im Rahmen der Tage der Artenvielfalt – so wird oft rares, privates Wissen über Artenvielfalt für die Gesellschaft verfügbar gemacht. Diese zentrale Aussage soll der kürzlich im Barcode-Bulletin (iBOL) veröffentlichte Artikel vermitteln.
In Zeiten des rasanten Verlustes an Biodiversität stehen wir vor der Herausforderung, zuverlässige Biodiversitätsdaten so rasch wie möglich zu generieren und zugänglich zu machen.… Read more
ABOL-BioBlitz im Biosphärenpark Nockberge
ABOL-BioBlitz, Highlights, ProjekteParallel zum Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, fand von 17.-18. Juni auch der 5. GEO Tag der Natur im Biosphäenpark Nockberge statt. Wie im Vorjahr war auch hier ABOL mit der BioBlitz-Aktion vertreten um den teilnehmenden Expertinnen und Experten das Barcoding näher zu bringen und aktiv am Sammeln teilzunehmen.… Read more
ABOL-BioBlitz im Nationalpark Hohe Tauern
ABOL-BioBlitz, Highlights, VeranstaltungWie bereits letztes Jahr war ABOL heuer wieder mit einer BioBlitz-Aktion am Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern dabei. Die Expertinnen und Experten versammelten sich dazu von 17.-19. Juli im Tiroler Teil der Hohen Tauern, im Umbaltal – ein Tal mit teilweise sehr einsamen Seitentälern und einer hohen Bandbreite an Habitaten bis hin zur Gletscherregion.… Read more
Tage der Biodiversität 2020
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community,
aufgrund der aktuellen Situation können wir erst jetzt bekannt geben, dass es heuer doch eine ABOL-Tagung geben wird und zwar am 5. Dezember im Anschluss an das Biodiversitätsforum.
Beide Veranstaltungen werden gemeinsam als Tage der Biodiversität in St. Pölten stattfinden – das 3. Österreichische Forum zu Biodiversität und Ökosystemleistungen am 4.12.… Read more
Erster ABOL-BioBlitz 2020 im Biosphärenpark Wienerwald/Pötzleinsdorf
ABOL-BioBlitz, Highlights, VeranstaltungDie geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz dazu beitragen!… Read more
Publikationen
Highlights, PublikationLiebe ABOL- und DNA-Barcoding Community,
vielleicht gibt es sie ja doch – mehr Zeit zum Lesen. Um sicher zu gehen, dass der Lesestoff nicht ausgeht, wollen wir hier auf zwei sehr spannende Publikationen zum Thema DNA-Barcoding aufmerksam machen:
Bei Pflanzen ist eine zuverlässige Artbestimmung mit nur einem genetischen Marker bis jetzt nicht möglich, daher geht die Tendenz in Richtung Sequenzierung gesamter Chloroplastengenome.… Read more
Beschreibung einer neuen Pilzart
Highlights, PublikationVor kurzem wurde die Beschreibung einer neuen Pilzart aus der Gattung der Risspilze, Inocybe antoniniana, publiziert. Diese Art ist nach momentanem Kenntnisstand aus Österreich, Deutschland und der Türkei bekannt. Als bevorzugtes Habitat des Mykorrhizapilzes werden Buchenwälder, tw. gemischt mit anderen Baumarten, angegeben. Die neue Art wurde detailliert mit Illustrationen der Mikro- und Makromorphologie beschrieben, sowie auch genetisch anhand von ITS-Sequenzen. … Read more