ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Noch im alten Jahr hat sich erfreulicherweise ein weiteres assoziiertes Projekt der immer größer werdenden Barcoding-Gemeinschaft angeschlossen.
Dr. Wolfram Graf und Kollegen widmen sich der Erfassung der genetischen Diversität der etwa 310 österreichischen Köcherfliegenarten. Diese sind, besonders ihre Larven, wichtige Indikatororganismen zur Feststellung der Wassergüte verschiedenster Gewässertypen.… Read more
Wir freuen uns ein neues assoziiertes Projekt ankündigen zu dürfen!
Manfred Hartbauer, Doris Reineke und Liza Nemes untersuchen in einem FWF-Projekt die Mechanismen der kollektiven Verteidigung bei nicht-ameisenassoziierten Aphiden mittels Playbackexperimenten und Bioassay. Des weiteren wird die Evolution verschiedener Verteidigungsformen in der Unterfamilie der Aphidinae in einem phylogenetischen Ansatz rekonstruiert.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinschaft!
Wir freuen uns, dass Sie bei der diesjährigen ABOL-Tagung wieder so zahlreich teilgenommen haben. Ein großes Dankeschön an alle Vortragenden, die von vielfältigen Seiten den diesjährigen Schwerpunkt „Sammlungen und Sammeln“ vor allem im Hinblick auf DNA-Barcoding und der damit verbundenen Qualitätssicherung beleuchtet haben.
Wir hoffen, dass die Tagung gut und ausgiebig für Meinungsaustausch und Netzwerken genützt werden konnte.… Read more
ABOL hat im Rahmen des geplanten Gesamtprojektes das ambitionierte Ziel die gesamte österreichische Biodiversität zu erfassen. Dies wird nur über ein funktionierendes Netzwerk von Experten / Volontären / Arbeitsgruppen und Institutionen möglich sein.
Die neue “Mach-mit-Seite” bietet Informationen zum wachsenden Netzwerk und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.… Read more
Ab sofort kann auf eine Auswahl wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen zum Thema DNA-Barcoding im Allgemeinen und ABOL im Speziellen unter dem Link
https://www.zotero.org/groups/abol_literatur
zugegriffen werden. Die Einstiegsseite der Zotero-Literaturdatenbank zeigt rezent hinzugefügte Beiträge an; bei Aktivierung des Links „Group library“ wird die Struktur der Datenbank (hierarchische Ordnerstruktur) mit allen Einträgen geöffnet.… Read more
Wir freuen uns, das endgültige Programm für die diesjährige ABOL-Tagung bekanntgeben zu können! Ein herzlicher Dank gilt vorab schon all jenen, die sich bereit erklärt haben, einen Vortrag zu halten.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Tagung und auf zahlreiche Posterpräsentationen! Anmeldungen bitte per e-mail an Michaela Sonnleitner abol.msonnleitner@gmail.com… Read more
Liebe ABOL-Gemeinschaft!
Für unsere heurige ABOL-Tagung, die gemeinsam mit ZooBot (Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich) und NOBIS Austria (Network of Biological Systematics Austria) organisiert wird, liegt nun ein vorläufiges Programm vor, das Sie hier herunterladen können. Die Vorträge sind noch nicht zur Gänze fixiert und einige scheinen im Programm vorerst mit Arbeitstiteln auf.… Read more
Liebe Barcoding-Interessierte,
wir möchten darauf hinweisen, dass 2015 bereits drei Publikationen über Barcoding von österreichischen Lepidopteren veröffentlicht wurden:
Anfang des Jahres präsentierten P. Huemer und P.D.N Hebert eine Barcode-Bibliothek, die 1489 Schmetterlingsarten aus Vorarlberg umfasst, darunter 36 Landesneufunde und 2 Erstnachweise für Österreich.
Zitat:
Im Rahmen von Aufsammlungen an der Oberen Mur im Jahr 2014 wurden von der Universität für Bodenkultur gründlingsartige Fische gefangen, die sich von allen bekannten österreichischen Romanogobio-Arten morphologisch und ökologisch unterschieden. Erste DNA-Barcoding Ergebnisse vom ABOL-Pilotprojekt-Team Wirbeltiere um Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz) ergaben keine Übereinstimmung mit den bekannten Gründling-Arten Eurasiens, ein starker Hinweis, dass eine neue Art gefunden wurde.… Read more
Das ABOL-Team freut sich ein neues assoziiertes Projekt vorstellen zu dürfen.
Das Projekt von Harald Letsch und Sven Winter soll neben DNA-Barcodes auch neue Erkenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen dieser morphologisch schwierigen Gruppe bringen. Trotz der Neustrukturierung der Gattung Apion auf Basis von Futterpflanzennutzung und Morphologie bleiben taxonomische Fragen offen.… Read more
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
Erfassung der Köcherfliegenfauna
Highlights, ProjekteNoch im alten Jahr hat sich erfreulicherweise ein weiteres assoziiertes Projekt der immer größer werdenden Barcoding-Gemeinschaft angeschlossen.
Dr. Wolfram Graf und Kollegen widmen sich der Erfassung der genetischen Diversität der etwa 310 österreichischen Köcherfliegenarten. Diese sind, besonders ihre Larven, wichtige Indikatororganismen zur Feststellung der Wassergüte verschiedenster Gewässertypen.… Read more
Neues assoziiertes Projekt – Aphidinae (Blattläuse)
Highlights, ProjekteWir freuen uns ein neues assoziiertes Projekt ankündigen zu dürfen!
Manfred Hartbauer, Doris Reineke und Liza Nemes untersuchen in einem FWF-Projekt die Mechanismen der kollektiven Verteidigung bei nicht-ameisenassoziierten Aphiden mittels Playbackexperimenten und Bioassay. Des weiteren wird die Evolution verschiedener Verteidigungsformen in der Unterfamilie der Aphidinae in einem phylogenetischen Ansatz rekonstruiert.… Read more
ABOL-Meeting Linz 2015
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinschaft!
Wir freuen uns, dass Sie bei der diesjährigen ABOL-Tagung wieder so zahlreich teilgenommen haben. Ein großes Dankeschön an alle Vortragenden, die von vielfältigen Seiten den diesjährigen Schwerpunkt „Sammlungen und Sammeln“ vor allem im Hinblick auf DNA-Barcoding und der damit verbundenen Qualitätssicherung beleuchtet haben.
Wir hoffen, dass die Tagung gut und ausgiebig für Meinungsaustausch und Netzwerken genützt werden konnte.… Read more
Neue “Mach-mit-Seite” auf unserer Homepage!
HighlightsABOL hat im Rahmen des geplanten Gesamtprojektes das ambitionierte Ziel die gesamte österreichische Biodiversität zu erfassen. Dies wird nur über ein funktionierendes Netzwerk von Experten / Volontären / Arbeitsgruppen und Institutionen möglich sein.
Die neue “Mach-mit-Seite” bietet Informationen zum wachsenden Netzwerk und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.… Read more
NEU! Literaturdatenbank zum Thema Barcoding online!
Highlights, PublikationAb sofort kann auf eine Auswahl wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen zum Thema DNA-Barcoding im Allgemeinen und ABOL im Speziellen unter dem Link
https://www.zotero.org/groups/abol_literatur
zugegriffen werden. Die Einstiegsseite der Zotero-Literaturdatenbank zeigt rezent hinzugefügte Beiträge an; bei Aktivierung des Links „Group library“ wird die Struktur der Datenbank (hierarchische Ordnerstruktur) mit allen Einträgen geöffnet.… Read more
Endgültiges Programm für die ABOL-Tagung 2015
Highlights, VeranstaltungWir freuen uns, das endgültige Programm für die diesjährige ABOL-Tagung bekanntgeben zu können! Ein herzlicher Dank gilt vorab schon all jenen, die sich bereit erklärt haben, einen Vortrag zu halten.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Tagung und auf zahlreiche Posterpräsentationen! Anmeldungen bitte per e-mail an Michaela Sonnleitner abol.msonnleitner@gmail.com… Read more
ABOL-Tagung 2015 – vorläufiges Programm
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinschaft!
Für unsere heurige ABOL-Tagung, die gemeinsam mit ZooBot (Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich) und NOBIS Austria (Network of Biological Systematics Austria) organisiert wird, liegt nun ein vorläufiges Programm vor, das Sie hier herunterladen können. Die Vorträge sind noch nicht zur Gänze fixiert und einige scheinen im Programm vorerst mit Arbeitstiteln auf.… Read more
Drei neue Publikationen zum Thema DNA-Barcoding von Schmetterlingen
Highlights, PublikationLiebe Barcoding-Interessierte,
wir möchten darauf hinweisen, dass 2015 bereits drei Publikationen über Barcoding von österreichischen Lepidopteren veröffentlicht wurden:
Anfang des Jahres präsentierten P. Huemer und P.D.N Hebert eine Barcode-Bibliothek, die 1489 Schmetterlingsarten aus Vorarlberg umfasst, darunter 36 Landesneufunde und 2 Erstnachweise für Österreich.
Zitat:
Sensationeller Fund einer neuen Fischart in der Oberen Mur
Highlights, PublikationIm Rahmen von Aufsammlungen an der Oberen Mur im Jahr 2014 wurden von der Universität für Bodenkultur gründlingsartige Fische gefangen, die sich von allen bekannten österreichischen Romanogobio-Arten morphologisch und ökologisch unterschieden. Erste DNA-Barcoding Ergebnisse vom ABOL-Pilotprojekt-Team Wirbeltiere um Stephan Koblmüller (Karl-Franzens-Universität Graz) ergaben keine Übereinstimmung mit den bekannten Gründling-Arten Eurasiens, ein starker Hinweis, dass eine neue Art gefunden wurde.… Read more
Neues assoziiertes Projekt – DNA-Barcoding paläarktischer Apioninae (Curculionoidea, Coleoptera)
Highlights, ProjekteDas ABOL-Team freut sich ein neues assoziiertes Projekt vorstellen zu dürfen.
Das Projekt von Harald Letsch und Sven Winter soll neben DNA-Barcodes auch neue Erkenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen dieser morphologisch schwierigen Gruppe bringen. Trotz der Neustrukturierung der Gattung Apion auf Basis von Futterpflanzennutzung und Morphologie bleiben taxonomische Fragen offen.… Read more