ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Liebe ABOL-Interessierte,
neben zahlreichen assoziierten Projekten zu Pilzen und Tieren wurden nun auch zwei Projekte zum Barcoding von Pflanzen gestartet.
An der Universität Salzburg läuft seit einiger Zeit ein DNA-Barcoding-Projekt über Frühlingsenziane, eine morphologisch schwer unterscheidbare Gruppe, unter der Leitung von Andreas Tribsch. DNA-Barcoding soll dabei die Identifizierung von Jungpflanzen und Hybriden in Mischpopulationen ermöglichen (lesen Sie mehr…).… Read more
Liebe ABOL-Interessierte,
wir möchten Sie daran erinnern, dass am 3. und 4. Dezember 2016 die diesjährige ABOL-Tagung im Schlossmuseum Linz stattfindet. Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass das Vortragsprogramm um den Beitrag von Bettina Thalinger (Universität Innsbruck) reicher geworden ist. Das aktualisierte Programm kann hier heruntergeladen werden: Download ABOL-Tagungsprogramm aktuell
Anmeldungen bitte bis 20.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinschaft, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
endlich ist es soweit, das Vortragsprogramm für die diesjährige ABOL-Tagung ist fertig und kann hier heruntergeladen werden: Programm ABOL-Tagung 2016
Der Schwerpunkt der Tagung liegt heuer auf den angewandten Aspekten von DNA-Barcoding.
Einen herzlichen Dank schon vorab den Vortragenden für ihre Beiträge!… Read more
Liebe Biodiversitäts-Community,
Wildbienen erfreuen sich – durch verschiedene Kampagnen in der nahen Vergangenheit – zunehmender Bekanntheit in der Bevölkerung. Österreich weist einen hohen Artenreichtum an Wildbienen auf und viele Arten sind aufgrund ihres engen Nahrungsspektrums und/oder ihrer engräumigen Verbreitung schützenswert.
Daher freuen wir uns besonders, bekanntgeben zu können, dass in den letzten Wochen zwei assoziierte Projekte zum DNA-Barcoding von Wildbienen angelaufen sind.… Read more
Liebe Biodiversitäts-Gemeinde,
die diesjährige ABOL-Tagung wird am Sonntag den 4.12.2016 wieder im Schlossmuseum Linz stattfinden.
Bitte den Termin vormerken!
Sie findet heuer direkt im Anschluss an die NOBIS-Tagung statt (2. & 3.12.2016, Schlossmuseum Linz).… Read more
Liebe ABOL-Gemeinschaft,
es war 2004 als die Studie von Christian & Szeptycki den Leopoldsberg zum weltweiten Biodiversitätshotspot für Proturen machte. Sie wiesen 23 Arten im Boden eines äußerst trockenen Hanges nach. Bei dem Versuch, die Diversität dieser extrem kleinen (1 mm langen) und blinden Bodenbewohner auch genetisch zu untersuchen, konnten 4 weitere Arten am selben Standort nachgewiesen werden, eine davon war neu für die Wissenschaft (Resch et al 2014).… Read more
Ein weiteres assoziiertes Projekt konnte für ABOL gewonnen werden – DNA-Barcoding der Heuschrecken Mitteleuropas.
In Kooperation mit GBOL und SwissBol wird die genetische Vielfalt von vielen mitteleuropäischen Heuschrecken untersucht. Das vom Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums geförderte Projekt soll in Folge durch nationale Projekte erweitert werden.… Read more
Wir möchten darauf hinweisen, dass die ABOL-Webseite laufend aktualisiert und erweitert wird. Seit einiger Zeit arbeiten wir daran, die Webseite in Hinblick auf das zukünftige Gesamtprojekt umzustrukturieren. Hierbei ergeben sich Änderungen vor allem in den Rubriken “Über uns” und “Projekt”.
Besonders hinweisen möchten wir auf die neue Seite “Fachgerechtes Sammeln”, die unter dem Menüpunkt “ExpertInnen” zu finden ist.… Read more
…ist nun schon einige Tage alt; also höchste Zeit allen Biodiversitätsinteressierten
die besten Wünsche für 2016 zu übersenden!
Das ABOL-Team
Noch im alten Jahr hat sich erfreulicherweise ein weiteres assoziiertes Projekt der immer größer werdenden Barcoding-Gemeinschaft angeschlossen.
Dr. Wolfram Graf und Kollegen widmen sich der Erfassung der genetischen Diversität der etwa 310 österreichischen Köcherfliegenarten. Diese sind, besonders ihre Larven, wichtige Indikatororganismen zur Feststellung der Wassergüte verschiedenster Gewässertypen.… Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden.… Read more
ABOL erweitert sein Spektrum – die ersten assoziierten Projekte mit Pflanzen
Highlights, ProjekteLiebe ABOL-Interessierte,
neben zahlreichen assoziierten Projekten zu Pilzen und Tieren wurden nun auch zwei Projekte zum Barcoding von Pflanzen gestartet.
An der Universität Salzburg läuft seit einiger Zeit ein DNA-Barcoding-Projekt über Frühlingsenziane, eine morphologisch schwer unterscheidbare Gruppe, unter der Leitung von Andreas Tribsch. DNA-Barcoding soll dabei die Identifizierung von Jungpflanzen und Hybriden in Mischpopulationen ermöglichen (lesen Sie mehr…).… Read more
Erinnerung – ABOL-Tagung 2016
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Interessierte,
wir möchten Sie daran erinnern, dass am 3. und 4. Dezember 2016 die diesjährige ABOL-Tagung im Schlossmuseum Linz stattfindet. Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass das Vortragsprogramm um den Beitrag von Bettina Thalinger (Universität Innsbruck) reicher geworden ist. Das aktualisierte Programm kann hier heruntergeladen werden: Download ABOL-Tagungsprogramm aktuell
Anmeldungen bitte bis 20.… Read more
ABOL-Tagung 2016
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinschaft, liebe Biodiversitäts-Interessierte,
endlich ist es soweit, das Vortragsprogramm für die diesjährige ABOL-Tagung ist fertig und kann hier heruntergeladen werden: Programm ABOL-Tagung 2016
Der Schwerpunkt der Tagung liegt heuer auf den angewandten Aspekten von DNA-Barcoding.
Einen herzlichen Dank schon vorab den Vortragenden für ihre Beiträge!… Read more
Zwei neue assoziierte Projekte über Wildbienen
Highlights, ProjekteLiebe Biodiversitäts-Community,
Wildbienen erfreuen sich – durch verschiedene Kampagnen in der nahen Vergangenheit – zunehmender Bekanntheit in der Bevölkerung. Österreich weist einen hohen Artenreichtum an Wildbienen auf und viele Arten sind aufgrund ihres engen Nahrungsspektrums und/oder ihrer engräumigen Verbreitung schützenswert.
Daher freuen wir uns besonders, bekanntgeben zu können, dass in den letzten Wochen zwei assoziierte Projekte zum DNA-Barcoding von Wildbienen angelaufen sind.… Read more
ABOL-Tagung 2016 – Termin vormerken!
Highlights, VeranstaltungLiebe Biodiversitäts-Gemeinde,
die diesjährige ABOL-Tagung wird am Sonntag den 4.12.2016 wieder im Schlossmuseum Linz stattfinden.
Bitte den Termin vormerken!
Sie findet heuer direkt im Anschluss an die NOBIS-Tagung statt (2. & 3.12.2016, Schlossmuseum Linz).… Read more
Der weltweite Biodiversitätshotspot für Protura wird heißer: Acerentomon christiani n.sp. vom Leopoldsberg, Wien
Highlights, PublikationLiebe ABOL-Gemeinschaft,
es war 2004 als die Studie von Christian & Szeptycki den Leopoldsberg zum weltweiten Biodiversitätshotspot für Proturen machte. Sie wiesen 23 Arten im Boden eines äußerst trockenen Hanges nach. Bei dem Versuch, die Diversität dieser extrem kleinen (1 mm langen) und blinden Bodenbewohner auch genetisch zu untersuchen, konnten 4 weitere Arten am selben Standort nachgewiesen werden, eine davon war neu für die Wissenschaft (Resch et al 2014).… Read more
Assoziiertes Projekt – Heuschrecken
Highlights, ProjekteEin weiteres assoziiertes Projekt konnte für ABOL gewonnen werden – DNA-Barcoding der Heuschrecken Mitteleuropas.
In Kooperation mit GBOL und SwissBol wird die genetische Vielfalt von vielen mitteleuropäischen Heuschrecken untersucht. Das vom Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums geförderte Projekt soll in Folge durch nationale Projekte erweitert werden.… Read more
Neue Inhalte der ABOL-Website
HighlightsWir möchten darauf hinweisen, dass die ABOL-Webseite laufend aktualisiert und erweitert wird. Seit einiger Zeit arbeiten wir daran, die Webseite in Hinblick auf das zukünftige Gesamtprojekt umzustrukturieren. Hierbei ergeben sich Änderungen vor allem in den Rubriken “Über uns” und “Projekt”.
Besonders hinweisen möchten wir auf die neue Seite “Fachgerechtes Sammeln”, die unter dem Menüpunkt “ExpertInnen” zu finden ist.… Read more
Das neue Jahr…
Highlights…ist nun schon einige Tage alt; also höchste Zeit allen Biodiversitätsinteressierten
die besten Wünsche für 2016 zu übersenden!
Das ABOL-Team
… Read more
Erfassung der Köcherfliegenfauna
Highlights, ProjekteNoch im alten Jahr hat sich erfreulicherweise ein weiteres assoziiertes Projekt der immer größer werdenden Barcoding-Gemeinschaft angeschlossen.
Dr. Wolfram Graf und Kollegen widmen sich der Erfassung der genetischen Diversität der etwa 310 österreichischen Köcherfliegenarten. Diese sind, besonders ihre Larven, wichtige Indikatororganismen zur Feststellung der Wassergüte verschiedenster Gewässertypen.… Read more