ABOL beteiligte sich mit dem ersten BioBlitz 2021 am 20. Wiener Tag der Artenvielfalt (11. und 12. Juni), zu dem die Fachabteilungen der Stadt Wien für Umweltschutz und Gewässer auf die Donauinsel einluden. Zahlreiche Biodiversitätsexpert*innen schwärmten aus, um Fauna, Flora und Funga der Donauinsel v.a. im Bereich von Wehr 1 und Tritonwasser zu erfassen, wobei auch Proben für die Erstellung von DNA-Barcodes gesammelt wurden.… Read more
Die ABOL-BioBlitze sind nach zwei erfolgreichen Durchgängen 2019 und 2020 in der Community bereits weithin bekannt. Auch heuer werden wir uns wieder an den Tagen der Artenvielfalt beteiligen und rufen Sammlerinnen und Sammler auf, bei den ABOL-BioBlitzen mitzumachen. Es geht dabei darum, gesammelte und bestimmte Tiere (v.a.… Read more
Situationsbedingt fand der Tiroler Tag der Artenvielfalt heuer erstmals im Herbst statt (4. und 5. September) und ABOL war wieder mit dabei. Die Gemeinde Kössen nahe der Bayrischen Grenze war das Ziel der heurigen Artenerhebungen. Bei herrlichem Spätsommerwetter strömten bereits Freitag abends die Schmetterlingsexperten aus und stellten ihre Leuchtkonstruktionen auf, um möglichst viele nachtaktive Insekten anzulocken.… Read more
ABOL-BioBlitze dienen der Digitalisierung taxonomischer Expertise im Rahmen der Tage der Artenvielfalt – so wird oft rares, privates Wissen über Artenvielfalt für die Gesellschaft verfügbar gemacht. Diese zentrale Aussage soll der kürzlich im Barcode-Bulletin (iBOL) veröffentlichte Artikel vermitteln.
In Zeiten des rasanten Verlustes an Biodiversität stehen wir vor der Herausforderung, zuverlässige Biodiversitätsdaten so rasch wie möglich zu generieren und zugänglich zu machen.… Read more
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, fand von 17.-18. Juni auch der 5. GEO Tag der Natur im Biosphäenpark Nockberge statt. Wie im Vorjahr war auch hier ABOL mit der BioBlitz-Aktion vertreten um den teilnehmenden Expertinnen und Experten das Barcoding näher zu bringen und aktiv am Sammeln teilzunehmen.… Read more
Wie bereits letztes Jahr war ABOL heuer wieder mit einer BioBlitz-Aktion am Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern dabei. Die Expertinnen und Experten versammelten sich dazu von 17.-19. Juli im Tiroler Teil der Hohen Tauern, im Umbaltal – ein Tal mit teilweise sehr einsamen Seitentälern und einer hohen Bandbreite an Habitaten bis hin zur Gletscherregion.… Read more
Die geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz dazu beitragen!… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte,
das Wissen über Biodiversität, nicht nur im wissenschaftlichen Umfeld, sondern auch in der Bevölkerung, ist wichtiger denn je. Seit vielen Jahren leisten hier die Tage der Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag. Um dieses Wissen, das hier von ExpertInnen zur Verfügung gestellt wird, auch für genetische Analysen nutzen zu können, wird ABOL auch heuer wieder an den Tagen der Artenvielfalt mit ABOL-BioBlitzen teilnehmen.… Read more
Unter dem Motto “Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners” stand der 13. Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern, bei dem sich ABOL wieder mit einem BioBlitz beteiligte. Über 60 Expertinnen und Experten untersuchten vom 26. bis 28. Juli das Gössnitztal, ein lang gestrecktes Hochtal auf etwa 2.000 m Seehöhe, und den Talgrund um Heiligenblut.… Read more
Am 5. und 6. Juli fand der 5. ABOL-BioBlitz im Rahmen des Tages der Artenvielfalt in Tirol im Brandenbergtal statt.
Nach unserer Anreise am Freitag luden einige Schmetterlingsexperten zur abendlichen Exkursion mit Leuchten ein. Die TeilnehmerInnen konnten nicht nur die vom Licht angelockten Nachtfalter bestaunen, sondern bekamen auch eine interessante Einführung über die verschiedenen Leuchtkonstruktionen und Leuchtfallen.… Read more
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
9. ABOL-Tagung 2022 – ein Rückblick24. November 2022 - 13:13
Nach 2 Jahren mit virtuellen Tagungen waren wir sehr froh, heuer die ABOL-Jahrestagung wieder physisch abhalten zu können. Am 18. November war es dann soweit. Die bereits 9. ABOL-Tagung fand im Haus für Natur, Museum Niederösterreich, im Anschluss an das 5. Biodiversitätsforum statt. Das Vortragsprogramm war gewohnt spannend und inhaltlich sehr breit aufgestellt.… Read more
ABOL goes Sambia14. November 2022 - 19:11
DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia
Anfang Oktober hat ABOL gemeinsam mit Prof. Cyprian Katongo einen DNA-Barcoding Workshop an der Universität von Sambia (UNZA) in Lusaka abgehalten. Der Workshop – als Teil des OeAD Kooperation Entwicklungsforschung-Projekts “DNA barcoding of Zambias Biodiversity” (unter dem Lead der Universität Graz) – hatte zum Ziel, Studierenden und Angestellten Methode und Anwendungen von DNA-Barcoding näher zu bringen.… Read more
ABOL-BioBlitz im Nationalpark Hohe Tauern3. August 2022 - 14:58
Von Wetterglück war der Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern auch dieses Jahr nicht begleitet. Bei Windböen, Kälte, Regen und gelegentlichen Sonnenfenstern wurden von engagierten Expertinnen und Experten letztes Wochenende zum 16. Mal Biodiversitätsdaten erhoben – heuer im Kärntner Teil des Nationalparks im Maltatal.… Read more