Sensitivität des eDNA-Nachweises von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in oberösterreichischen Gewässern
Zerkarien sind Infektionslarven von Saugwürmern, die sich in Schnecken entwickeln und nach dem Schlüpfen weitere Zwischenwirte oder die Endwirte befallen. Bestimmte Zerkarien (z.B. Trichobilharzia-Arten) können eine Dermatitis verursachen, die sogenannte Badedermatitis oder präziser Zerkariendermatitis.
Die im Jahr 2019 durchgeführte Pilotstudie zum Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern in OÖ Badeseen mittels DNA-Barcoding diente dem Ziel, Grundlagen für den genetischen Nachweis von Zerkarien-Dermatitis-Erregern mittels des DNA-Barcoding-Ansatzes zu erarbeiten. Im Folgeprojekt 2020 sollen die Primer für den Nachweis von Trichobilharzia-Arten und damit der Nachweis von Erregern in Wasserproben (eDNA) optimiert werden. Zudem sollen die zeitliche und räumliche Sensitivität der Methode untersucht und DNA-Barcodes von neuen Arten generiert werden.

Team
Hubert Blatterer, Hans-Peter Grasser, Wolfgang Heinisch, Florian Billinger (Abteilung Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich)
Nikolaus Helmer, Christoph Hörweg, Helmut Sattmann, Luise Kruckenhauser, Michael Duda, Susanne Reier (NHM Wien)

Kooperationspartner
Otto Eerikki Seppälä (Univ. Innsbruck)
Petr Horak (Karls-Universität Prag)
Jana Bulantová (Karls-Universität Prag)
Projektstatus: beendet (Beginn: 1.1.2020)



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]