ABOL-News
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Alle Blogeinträge werden hier gesammelt.
Liebe ABOL-Community und Interessierte,
wir möchten Sie/Euch daran erinnern, dass die heurige ABOL-Tagung am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien stattfindet. Bei der Tagung soll auf die vergangenen 3 Jahre der ABOL-Anstoßphase, vor allem aber in die Zukunft der ABOL-Initiative geblickt werden.
Am ersten Tag sind zwei öffentliche Vorträge geplant, am zweiten Tag werden Berichte zu laufenden Projekten und interessante Fachvorträge, sowie eine Podiumsdiskussion stattfinden.… Read more
Für alle Interessierten
Am 11. Juli findet in Edinburgh im Botanical Garden ein Meeting zu Sequenzierung von Museumsmaterial mittels NGS statt.
Organisiert wurde es von Pete Hollingworth – es kommen viele namhafte Leute v.a. aus der Barcodingszene
Hier das e-mail:
DNA Sequencing Natural History Specimens Using New Sequencing Platforms and Protocols
Royal Botanic Garden Edinburgh, UK
Tuesday 11th July 2017
One day Meeting
Rapid developments in high-throughput sequencing platforms are providing a step change in the recoverability of DNA sequence data from natural history collections.… Read more
NOBIS (http://www.nobis-austria.at/) veranstaltet am 7. Juni 2017 einen Workshop zum Thema “DNA-Barcoding – Workflow und “best practice” beim Erstellen von Referenzsequenzen”.
Die eintägige Veranstaltung soll TeilnehmerInnen näher bringen, wie DNA-Barcodes generiert und angewendet werden. Fallbeispiele sollen das Vermittelte festigen.
Der Workshop wird geleitet von: Nikola Szucsich, Luise Kruckenhauser, Denise Grau, Oliver Macek, Helmut Sattmann, Harald Letsch & Elisabeth Haring
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Kurssaal; Eingang: Burgring 7
Kursgebühr: 10 € / Teilnahme (für NOBIS-Mitglieder gratis)
Anmeldung bis 20.… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.
Mit besten Grüßen,
das ABOL-Team… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.
Mit besten Grüßen,
das ABOL-Team… Read more
Am ersten März ist das vom BMWFW mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Universität Graz hat dankenswerterweise die Projektleitung übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien und Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien.… Read more
Für alle, die sich gerne in Social Media tummeln, gibt es seit kurzem auch eine Facebook-Seite von ABOL!
https://www.facebook.com/AustrianBarcodeOfLife/
Alle sind herzlich eingeladen dort Beiträge und Kommentare zu posten. Wir versuchen dort sämtliche Neuigkeiten über ABOL zu posten, aber auch andere biodiversitätsrelevante Beiträge, die uns in die Hände fallen.… Read more
Liebe ABOL-Community,
es wird Zeit, über die vielen neuen Projekte zu berichten, die allein in der letzten Zeit angelaufen sind!
Allein bei den Schmetterlingen, der Vorzeigegruppe von ABOL, gibt es vier neue Projekte. Zwei davon, einerseits die “Schmetterlinge Vorarlbergs“, andererseits die “Nachtaktiven Schmetterlinge des Koblacher Riedes” betreffen die Lepidopterenfauna unseres westlichsten Bundeslandes, Vorarlberg.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinde,
wie schon letztes Jahr, durften wir heuer wieder eine erfolgreiche Tagung im Schlossmuseum Linz abhalten – ein herzliches Danke den Verantwortlichen des Linzer Landesmuseums. Wir freuen uns, dass wieder so viele Leute an der Tagung teilgenommen haben. Ein Dankeschön gilt ganz besonders auch den Vortragenden für ihre interessanten Beiträge zum heurigen Themenschwerpunkt “DNA-Barcoding in der Anwendung”.… Read more
Eine faszinierende neue Publikation befasst sich mit dem Potenzial der Artabgrenzung mittels DNA-Barcodes bei Schmetterlingen (Lepidoptera). Eine internationale Kooperation, unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Tiroler Landesmuseums, konnte anhand des bislang größten CO1-Datensatzes nachweisen, dass für einen Großteil der Europäischen Schmetterlinge eine verlässliche Bestimmung mittels DNA-Barcodes möglich ist.… Read more
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden.… Read more
ABOL-Tagung 2017 – Erinnerung!
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Interessierte,
wir möchten Sie/Euch daran erinnern, dass die heurige ABOL-Tagung am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien stattfindet. Bei der Tagung soll auf die vergangenen 3 Jahre der ABOL-Anstoßphase, vor allem aber in die Zukunft der ABOL-Initiative geblickt werden.
Am ersten Tag sind zwei öffentliche Vorträge geplant, am zweiten Tag werden Berichte zu laufenden Projekten und interessante Fachvorträge, sowie eine Podiumsdiskussion stattfinden.… Read more
Eintägiges Meeting in Edinburgh (UK) zu Sequenzierung von Museumsmaterial mittels NGS
Highlights, VeranstaltungFür alle Interessierten
Am 11. Juli findet in Edinburgh im Botanical Garden ein Meeting zu Sequenzierung von Museumsmaterial mittels NGS statt.
Organisiert wurde es von Pete Hollingworth – es kommen viele namhafte Leute v.a. aus der Barcodingszene
Hier das e-mail:
DNA Sequencing Natural History Specimens Using New Sequencing Platforms and Protocols
Royal Botanic Garden Edinburgh, UK
Tuesday 11th July 2017
One day Meeting
Rapid developments in high-throughput sequencing platforms are providing a step change in the recoverability of DNA sequence data from natural history collections.… Read more
NOBIS-Workshop am NHM: DNA-Barcoding
Highlights, VeranstaltungNOBIS (http://www.nobis-austria.at/) veranstaltet am 7. Juni 2017 einen Workshop zum Thema “DNA-Barcoding – Workflow und “best practice” beim Erstellen von Referenzsequenzen”.
Die eintägige Veranstaltung soll TeilnehmerInnen näher bringen, wie DNA-Barcodes generiert und angewendet werden. Fallbeispiele sollen das Vermittelte festigen.
Der Workshop wird geleitet von: Nikola Szucsich, Luise Kruckenhauser, Denise Grau, Oliver Macek, Helmut Sattmann, Harald Letsch & Elisabeth Haring
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Kurssaal; Eingang: Burgring 7
Kursgebühr: 10 € / Teilnahme (für NOBIS-Mitglieder gratis)
Anmeldung bis 20.… Read more
ABOL-Tagung 2017 – Save the date!
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.
Mit besten Grüßen,
das ABOL-Team… Read more
ABOL-Tagung 2017 – Save the date!
HighlightsLiebe ABOL-Community und Interessierte!
Die Abschlusstagung zum ABOL-Anstoßprojekt und gleichzeitig das Kickoff für das ABOL-Gesamtprojekt findet am 20. und 21. Oktober 2017 am Naturhistorischen Museum Wien statt.
Bitte den Termin vormerken! Genauere Infos folgen.
Mit besten Grüßen,
das ABOL-Team… Read more
HRSM Projektstart am 1. März 2017
Highlights, ProjekteAm ersten März ist das vom BMWFW mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Universität Graz hat dankenswerterweise die Projektleitung übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien und Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien.… Read more
ABOL goes facebook
HighlightsFür alle, die sich gerne in Social Media tummeln, gibt es seit kurzem auch eine Facebook-Seite von ABOL!
https://www.facebook.com/AustrianBarcodeOfLife/
Alle sind herzlich eingeladen dort Beiträge und Kommentare zu posten. Wir versuchen dort sämtliche Neuigkeiten über ABOL zu posten, aber auch andere biodiversitätsrelevante Beiträge, die uns in die Hände fallen.… Read more
Schmetterlinge: die Vorreiterrolle wird ausgebaut
HighlightsLiebe ABOL-Community,
es wird Zeit, über die vielen neuen Projekte zu berichten, die allein in der letzten Zeit angelaufen sind!
Allein bei den Schmetterlingen, der Vorzeigegruppe von ABOL, gibt es vier neue Projekte. Zwei davon, einerseits die “Schmetterlinge Vorarlbergs“, andererseits die “Nachtaktiven Schmetterlinge des Koblacher Riedes” betreffen die Lepidopterenfauna unseres westlichsten Bundeslandes, Vorarlberg.… Read more
ABOL-Meeting Linz 2016
Highlights, VeranstaltungLiebe ABOL-Gemeinde,
wie schon letztes Jahr, durften wir heuer wieder eine erfolgreiche Tagung im Schlossmuseum Linz abhalten – ein herzliches Danke den Verantwortlichen des Linzer Landesmuseums. Wir freuen uns, dass wieder so viele Leute an der Tagung teilgenommen haben. Ein Dankeschön gilt ganz besonders auch den Vortragenden für ihre interessanten Beiträge zum heurigen Themenschwerpunkt “DNA-Barcoding in der Anwendung”.… Read more
Großstudie zur Artabgrenzung bei Schmetterlingen mittels DNA-Barcodes
Highlights, PublikationEine faszinierende neue Publikation befasst sich mit dem Potenzial der Artabgrenzung mittels DNA-Barcodes bei Schmetterlingen (Lepidoptera). Eine internationale Kooperation, unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Tiroler Landesmuseums, konnte anhand des bislang größten CO1-Datensatzes nachweisen, dass für einen Großteil der Europäischen Schmetterlinge eine verlässliche Bestimmung mittels DNA-Barcodes möglich ist.… Read more