Auch 2015 wird es wieder ein ABOL-Meeting geben. Die Tagung soll wieder zweitägig, am 5./6. November 2015, im Schloßmuseum in Linz stattfinden. Wir danken dem OÖ Landesmuseum für die Bereitschaft dem Meeting ein zu Hause zu geben und freuen uns jetzt schon auf eine interessante und anregende Tagung.… Read more
Vom 18.-21. August 2015 wird an der Universität von Guelph (Kanada) die “6. Internationale Barcode of Life” Konferenz abgehalten. Das Thema der Konferenz lautet von Barcodes zu Biomen, steht also im Zeichen der ökologischen Anwendung von DNA-Barcoding. Aber auch Felder wie Bioinformatik, Taxonomie und Umweltschutz werden durch Symposia abgedeckt.… Read more
Sehr geehrte Biodiversitätsgemeinschaft.
Das ABOL Team wünscht allen ein erfolgreiches und diverses Neues Jahr.
Herzliche Grüße
Ihr/Euer ABOL-Team… Read more
Liebe Biodiversitätsgemeinde!
Gleich vorab ein Dankeschön an alle, die an der Tagung teilgenommen haben. Ein besonderes Dankeschön auch an die Vortragenden und vor allem an alle, die sich bereit erklärt haben, im Rahmen der Cluster beizutragen. Die Vorträge haben einen schönen ersten Überblick über den Stand der Biodiversitätsforschung in Österreich vermittelt und die möglichen Beiträge eines nationalen DNA-Barcodingprojekts in diesem Zusammenhang dargelegt.… Read more
Sehr geehrte Biodiversitätsgemeinde.
Wir laden alle, an der Biodiversität Österreichs interessierten Leute zum ABOL Kick-off Meeting ein. Dieses findet am 13. und 14. November 2014 am Naturhistorischen Museum in Wien statt.
Am Donnerstag, 13. November wird die Anfang Juli gestartete Initiative vorgestellt. Neben der Beleuchtung des Stands der Biodiversitätsforschung in Österreich, werden die vier Pilotprojekte vorgestellt, die in der Anstoßphase der Initiative ausgewählt wurden DNA-Barcoding als methodischen Zugang der Erforschung der organismischen Vielfalt in Österreich zu etablieren.… Read more
ABOL war einer der Schwerpunkte beim „Workshop Alpine Landsnails“ (August 18-22 2014) in Johnsbach, Steiermark. Nikola Szucsich führte in seinem Vortrag in das Projekt ein und hob die besondere Bedeutung von Schutzgebieten für die Biodiversität an sich sowie für die Biodiversitätsforschung und den Naturschutz hervor. Der Nationalpark Gesäuse mit seinen zahlreichen Endemiten war in dieser Hinsicht ein besonders guter Boden für die Präsentation der Bestrebungen von ABOL: eine seriöse Erfassung der Fauna und Flora des Landes mittels integrativer taxonomischer Methoden und einer geeigneten Datenbank.… Read more
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerHerbstlicher ABOL-BioBlitz in den Karawanken30. September 2025 - 17:00
Am 19. & 20. September fand der ursprünglich für Juli angesetzte GEO Tag der Artenvielfalt an der Nordflanke des Mittagskogels in den Karawanken statt. In vielen Artengruppen ist der Peak an Arten, die zu finden sind, um diese Zeit sicher bereits vorbei, dafür profitieren wiederum andere davon, wie etwa die Pilze, bzw.… Read more
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen.… Read more
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird.… Read more