Krebse und Libellen in den ländlichen Gebieten Wiens und das Potenzial von DNA-Barcoding-Methoden für deren Erfassung und Management
Die auf drei Jahre anberaumte Studie ist ein Forschungs- und Managementprojekt zu Libellen und autochthonen und invasiven Krebsarten. Hauptziel ist die Bewertung des Potentials von DNA-Barcoding-Methoden für die routinemäßige Erfassung ausgewählter Libellen- und Krebsarten an Gewässern in ländlichen Gebieten Wiens. Der Fokus liegt auf dem Nachweis von Krebs- und Libellenarten mittels eDNA-Barcoding (environmental-DNA; Umwelt-DNA). Diese Methode wurde entwickelt, um Arten anhand ihrer DNA-Spuren in Gewässern nachzuweisen.
Für Libellen sollen bereits etablierte DNA-Barcoding Methoden (eDNA; DNA-Barcoding von Exuvien) weiterentwickelt und anwendungsorientiert ausgebaut werden, um sie hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei gewässerökologischen Zustandsbewertungen und dem Monitoring von FFH-Arten zu testen. Mit den erhobenen Daten wird der gewässerökologische Zustandes der untersuchten Gewässer bewertet.
Im Projektteil „Krebse“ soll die Methode des eDNA-Barcodings einerseits für die Detektion von Refugialzonen heimischer Krebsarten, andererseits zum Nachweis invasiver Krebsarten etabliert werden. Invasive Krebsarten sind (potenzielle) Überträger der Krebspest (Aphanomyces astaci) und stellen durch ihre zunehmende Ausbreitung eine Gefahr für autochthone Krebsarten dar. Mit diesem Projekt werden Voraussetzungen geschaffen, um eDNA-Barcoding zur Detektion von Krebsen im Vergleich zu traditionellen Kartierungsmethoden zu evaluieren.
Untersuchungen von Fließgewässern mit syntopem Vorkommen von Krebsen und der FFH-Libellenart Cordulegaster heros (Große Quelljungfer) machen es möglich, den Einfluss von Krebsen auf Populationen von Cordulegaster heros zu analysieren.
Beide Projektteile liefern damit wichtige Erkenntnisse über den ökologischen Zustand der Wiener Gewässer und dienen der Evaluierung von eDNA-Barcoding im Vergleich zu klassischen Freilandmethoden. Die Ergebnisse der Studie werden auch die Basis für zukünftige Managementmaßnahmen an diesen Gewässern darstellen.

Projektleitung
Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Haring
Naturhistorisches Museum Wien, Zentrale Forschungslaboratorien

Team
Iris Fischer, MSc.
Naturhistorisches Museum Wien
Victoria Pail, BSc.
Naturhistorisches Museum Wien
Doz. Mag. Dr. Andreas Chovanec
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Dr. Nikolaus Szucsich
Naturhistorisches Museum Wien
Dr. Martin Schwentner
Naturhistorisches Museum Wien
Universität für Bodenkultur, Wien:
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Anne Hartmann
Dr. Lisa Schülting, MSc.
Dipl.-Ing. Florian Dossi
Projektstatus: beendet
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA45) und die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014–2020.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]