Landesweite Biodiversitätsforschung durch den Aufbau einer Barcode Bibliothek für Lepidoptera (Leuchtturmprojekt Schmetterlinge)
Die artenreiche Ordnung der Lepidoptera eignet sich besonders gut zur Beschreibung der Biodiversität von Biotopen und Schutzgebieten, sowie als Indikatoren für deren Zustand. Aufgrund der Vielfalt an Ökoregionen und Lebensräumen weist Niederösterreich eine hohe Diversität an Schmetterlingen auf – 3600 der 4000 für Österreich bekannten Arten kommen in Niederösterreich vor.
Im Projekt werden etwa 1520 Individuen an Lepidopteren aus allen Teilgruppen untersucht und DNA-Barcodes generiert. Beprobt werden ausschließlich Belegexemplare aus Niederösterreich, zum Großteil aus naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten.
Die zu untersuchenden Individuen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- schwierige Familien und Artgruppen (insbesondere der Microlepidoptera)
- seltene und gefährdete Arten (z.B. FFH Arten)
- Individuen von naturschutzfachlich besonders wertvollen Gebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Sandberge Drösing, Sanddüne Oberweiden, Biosphärenpark, etc.)
- Arten, für die Niederösterreich aufgrund des beschränkten Vorkommens besondere Verantwortung trägt
- geeignetes Sammlungsmaterial (max. 15 Jahre alt, trockene Lagerung) ist vorhanden
- vollständige und detaillierte Metadaten sind vorhanden
- Belege, die für Niederösterreich neue Arten ergeben können (nur beschränkt planbar)
Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zum „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. Es dient dazu die österreichische Referenzdatenbank für Schmetterlinge als Vorzeigeobjekt deutlich voranzubringen. Zusätzlich sollen die Daten in den Biodiversitätsatlas für Österreich eingespielt werden, mit der Unterstützung und Drehscheibe „Landessammlungen Niederösterreich“.

Kooperation
Landessammlungen Niederösterreich

Durchführung
Wolfgang Stark
(Ökoplus Umweltforschung und Consulting GmbH)
Projektstatus: abgeschlossen
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]