HRSM-Projekt
ein Kooperationsprojekt österreichischer Universitäten
ein Kooperationsprojekt österreichischer Universitäten
Am 1. März 2017 ist das vom BMBWF mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Projektleitung wurde von der Universität Graz übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien, die Universität Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien.
Stephan Koblmüller, Frank Zachos, Lukas Zangl, Wolfgang Gessl, Alexander Kostmann, Anna Lena Hofstätter, Christian Sturmbauer, Silke Schweiger, Anja Palandacic
Weiterführung des im Rahmen der Anstoßphase durchgeführten Pilotprojekts “Wirbeltiere”.
Sylvia Schäffer, Stephan Koblmüller, Günther Krisper, Lukas Zangl
Gernot Kunz, Stephan Koblmüller, Werner Holzinger, Lukas Zangl
Gabriel Kirchmair, Stephan Koblmüller, Günther Raspotnig, Lukas Zangl
Diplomarbeit zur Charakterisierung der österreichischen Diversität an Pseudoskorpionen (inkl. Barcoding)
Romana Netzberger, Gernot Kunz, Stephan Koblmüller, Lukas Zangl
Diplomarbeit über die Diversität der heimischen Pflanzenwespen (inkl. Barcoding eines Teils der Arten)
Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller, Miriam Schaider
FWF-Projekt über heimische Weberknechte. Das anfallende Material wird auch gebarcodet.
David Fröhlich, Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller
Diplomarbeit über heimische Goldwespen (Chemosystematik & Barcoding)
Michaela Bodner, Günther Raspotnig, Stephan Koblmüller
Fokus auf Julida, aber auch alles andere das so im Laufe der Zeit anfällt
Irmgard Greilhuber
Ausgewählte Arten diverser Gattungen
Harald Meimberg, Matthias Kropf, Andreas Tribsch et al.
Projektstatus: abgeschlossen (Laufzeit: 1.3.2017-28.2.2020, tw. verlängert bis 31.12.2021)
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]