Etablierung einer Barcoding-Pipeline zur Erfassung der Biodiversität von Sambia
Die Welt ist derzeit mit einem beispiellosen Verlust an biologischer Vielfalt konfrontiert: Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Über die Verbreitung vieler dieser Arten ist nur wenig bekannt, wobei dies vor allem für Länder der südlichen Hemisphäre und weniger charismatische Taxa gilt. Auch Sambia stellt hier keine Ausnahme dar, so ist die Verbreitung und genetische Charakterisierung von Pflanzen- und Tierarten noch nicht umfassend untersucht.
Im Rahmen des OeAD Projekts “Inventorying biodiversity in the tropics: Establishing a DNA-barcoding pipeline for characterizing and monitoring Zambia’s biodiversity” helfen österreichische Barcoding-Experten lokalen Wissenschaftlern dabei eine DNA-Barcoding-Pipeline zu etablieren, um die Biodiversität Sambias zu erfassen. Die Pipeline wird die Artenbestimmung für sambische Taxa erleichtern und sie kosten- und zeiteffizienter machen. Die Methoden werden in einer Pilotstudie getestet, in der Fische und Libellen des Kafues, also Artengruppen mit Potenzial als Schirm- bzw. Indikatorarten für den Naturschutz, gebarcoded werden sollen. Im Oktober 2022 fand in diesem Rahmen ein Workshop an der Universität of Sambia (UNZA) statt, bei dem der gesamte Prozess der Erstellung von DNA-Barcoding-Referenzdaten in Theorie und Praxis gelehrt wurde (-> Blogartikel zum Workshop)

Projektteam
Stephan Koblmüller (Universität Graz)
Lukas Zangl (Universität Graz)
Cyprian Katongo (Universität Sambia)
Gordon Mudenda (Universität Sambia)
Jackson Phiri (Universität Sambia)
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Michaela Sonnleitner (NHM Wien)
Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]