Alpensalamander und Mauereidechse im Ostalpenraum: Innerartliche Diversität und Populationsstruktur
Alpensalamander und Mauereidechse sind gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) in Anhang IV gelistet und gelten in Österreich gemäß publizierter Verbreitungskarten als offiziell weit verbreitet. Für den Alpensalamander liegt ungefähr die Hälfte des gesamten Verbreitungsgebiets in Österreich, womit Österreich eine besonders hohe Verantwortung für die Erhaltung der Art zukommt. In der aktuellen Roten Liste Österreich sind sie als nahezu gefährdet (Alpensalamander) und stark gefährdet (Mauereidechse) eingestuft. Daten zur intraspezifischen (genetischen) Diversität in Österreich sind allerdings kaum (Mauereidechse) bis gar nicht (Alpensalamander) vorhanden. Somit fehlen aktuell die Grundlagen für ein effizientes Management dieser Arten. Im Rahmen dieses vom Biodiversitätsfonds geförderten Projekts sollen nun diese notwendigen aber bisher Großteils fehlenden Daten für diese beiden Arten generiert werden, um langfristig eine verlässliche Gefährdungsevaluierung und ein effektives Management zu ermöglichen.
Im Speziellen sollen folgende Fragenstellungen untersucht werden:
- Erfassung der genetischen Diversität und Populationskonnektivität der Alpensalamander in Österreich
- Erfassung von Vorkommen gebietsfremder Mauereidechsen im Südosten Österreichs und deren Einfluss auf heimische Populationen

Projektteam
Stephan Koblmüller (Univ. Graz)
Werner Kammel (Technisches Büro für Biologie, Wildon)
Eva Bernhart (Univ. Graz)
Raphael Schmid (Univ. Graz)
Sylvia Schäffer (Univ. Graz)


Projektstatus: laufend

Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerHerbstlicher ABOL-BioBlitz in den Karawanken30. September 2025 - 17:00Am 19. & 20. September fand der ursprünglich für Juli angesetzte GEO Tag der Artenvielfalt an der Nordflanke des Mittagskogels in den Karawanken statt. In vielen Artengruppen ist der Peak an Arten, die zu finden sind, um diese Zeit sicher bereits vorbei, dafür profitieren wiederum andere davon, wie etwa die Pilze, bzw. findet man andere […]
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]



