• Jetzt Spenden!
  • Kontakt
  • ABOL-News
  • Sitemap
  • Impressum
  • English
  • Deutsch
ABOL - The Austrian Barcode of Life
  • Über uns
    • Über uns
      • Struktur der ABOL-Initative
      • ABOL Koordinationsteam
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Finanzierung von ABOL
      • Leitbild & Standards
      • Kooperationspartner
      • ABOL braucht Ihre Mithilfe
      • Geschichte – Wie alles begann
  • Biodiversität & DNA-Barcoding
    • Biodiversität & DNA-Barcoding
      • Warum müssen Arten bestimmt werden?
      • Österreich – Land der Vielfalt
      • Was ist DNA-Barcoding?
      • DNA-Barcoding in der Anwendung
      • Internationale & nationale DNA-Barcoding-Initiativen
  • ABOL-Initative
    • ABOL-Initative
      • Projekte
      • ABOL-Cluster
  • Blog
  • Public Outreach
    • Public Outreach
      • Medienberichte & Publikationen
      • Folder & Logos
      • Links
      • Newsletter
      • Jetzt Spenden!
      • ABOL Veranstaltungen Archiv
  • ExpertInnen
    • ExpertInnen
      • Fachgerechtes Sammeln
      • Datenbank-Manual
      • Barcoding-Literatur in
      • BOLD
      • ABOL intern
  • Suche
  • Menü Menü

MailPoet Page

[mailpoet_page]

25. September 2017/von Michaela Sonnleitner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.abol.ac.at/wp-content/uploads/2014/10/abol-logo-Mor3.png 0 0 Michaela Sonnleitner https://www.abol.ac.at/wp-content/uploads/2014/10/abol-logo-Mor3.png Michaela Sonnleitner2017-09-25 15:01:052018-03-15 22:23:31MailPoet Page

Projekte

  • Heimische Flohkrebse1. July 2024 - 13:19
  • Alpensalamander und Mauereidechse12. February 2024 - 10:13
  • GeMonA+30. January 2024 - 15:10
  • Collage: ABOLABOL-RefDat18. January 2024 - 14:29
  • Foto: Valérian GouësetViel-Falter Monitoring17. January 2024 - 10:26
  • Kleiner Wasserfrosch20. December 2023 - 13:13
  • Foto: Wolfgang Gessl (www.pisces.at)Smaragdgressling27. February 2023 - 16:37
  • Polycelis nigra (Tricladida, Planariidae). Foto: M. GreilhuberM. GreilhuberTurbellaria21. July 2022 - 15:14
  • Landasseln1. April 2022 - 08:34
  • Sambia14. October 2021 - 18:58
  • Klaus HasenhütlWenigfüßer (Pauropoda)19. August 2021 - 14:05
  • Andrea FunkeDNA in Flussauen19. April 2021 - 11:23
  • LIFEPLANLIFEPLAN15. February 2021 - 13:50
  • Foto: Nikolaus SzucsichLaufkäfer25. November 2020 - 15:54
  • Foto: Nikolaus SzucsichSchwebfliegen8. November 2020 - 19:09
  • Foto: UmweltbundesamtSchlammpeitzger-Nachweis mittels eDNA28. October 2020 - 16:38
  • Panicum riparium (c) C. PachschwoellInvasive Pflanzen9. November 2016 - 14:42
  • Frühlingsenziane4. July 2016 - 11:01
  • Rüsselkäfer24. June 2015 - 11:05
  • Stechmücke (Culiseta annulata)Culicidae11. March 2015 - 16:09

Abonniere unseren Newsletter

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Abonnieren!“ willige ich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass meine persönlichen Daten von Austrian Barcode of Life (ABOL) im Naturhistorischen Museum Wien verarbeitet werden und zum Zwecke der Information über relevante Aktivitäten und Veranstaltungen (z.B. ABOL-Newsletter) verwendet werden dürfen. Persönliche Daten werden vom ABOL nicht an Dritte weitergegeben. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gemäß Artikel 15-18, 20 und 21 DSGVO das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner Daten habe. Darüber hinaus kann ich jederzeit meine Einwilligung durch eine Mitteilung an das ABOL-Koordinationsteam per Post (ABOL, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien) oder per E-Mail (abol@nhm-wien.ac.at.) widerrufen. Der Widerruf der Verarbeitung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin geschehenen Verarbeitung nicht.
Sprache auswählen:

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle News

  • Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27

    Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]

  • ABOL bei der Langen Nacht der Museen 2024 - TeamV. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17

    Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]

  • TdA Hohe Tauern 2024 - Habachtal; HochstaudenflurM. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55

    Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]

© Copyright - ABOL - The Austrian Barcode of Life - Enfold Theme by Kriesi
  • Mail
  • Rss
  • Facebook
Nach oben scrollen
Skip to content
Open toolbar Accessibility Tools

Accessibility Tools

  • Increase TextIncrease Text
  • Decrease TextDecrease Text
  • GrayscaleGrayscale
  • High ContrastHigh Contrast
  • Negative ContrastNegative Contrast
  • Light BackgroundLight Background
  • Links UnderlineLinks Underline
  • Readable FontReadable Font
  • Reset Reset