Die verborgene Wildbienen-Diversität Österreichs
Wildbienen sind wichtige Bestäuber und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Weltweit wurden rund 20.000 Bienenarten identifiziert, davon allein mindestens 806 Arten in Österreich. Trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind der Status und die Vielfalt vieler Arten nach wie vor kaum erforscht. Dies ist vor allem auf Schwierigkeiten bei der Artenidentifizierung zurückzuführen – beispielsweise können bei einigen Arten nur Männchen zuverlässig identifiziert werden – sowie auf einen Mangel an umfassenden Daten zu ihrer Verbreitung und ihren ökologischen Anforderungen. Viele Bienentaxa weisen eine hohe intraspezifische Vielfalt auf und können kryptische Schwesterarten umfassen, die sich in ihren Lebensraumpräferenzen und Blütenassoziationen unterscheiden und ein begrenzteres Verbreitungsgebiet haben. DNA-Barcoding ist ein leistungsfähiges Instrument, das die traditionelle Taxonomie ergänzen und Wissenschaftlern bei der Identifizierung schwieriger Taxa helfen kann, was wiederum fundierte Entscheidungen über Biodiversität und Naturschutz unterstützt.
Das Projekt zielt darauf ab, die genetische Vielfalt innerhalb schwer identifizierbarer Artenkomplexe von Wildbienen (z. B. Halictus tetrazonius– und Andrena ovatula-Gruppen) in Österreich mithilfe von DNA-Barcoding und Verbreitungsdaten zu untersuchen. Das Projekt wird einen besseren Naturschutz unterstützen, indem es Artengrenzen klärt und die Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Aufrechterhaltung des genetischen Austauschs hervorhebt.

Projektteam (einschließlich früherer Mitglieder)
Dr. Magdalini Christodoulou (OÖLKG)
Esther Ockermüller (OÖLKG)
Jana Göpfert (OÖLKG)
Florian Scharhauser (OÖLKG)
Heide Pöhlmann (OÖLKG)
Agnes Bisenberger (OÖLKG)
Projektstatus: laufend



Abbildung: Gattungen, die im aktuellen Projekt für das Barcoding ausgewählt wurden: A Melecta Latreille, 1802; B Andrena Linnaeus, 1758; C Dufourea Lepeletier, 1841; D Anthophora Latreille, 1803; E Macropis Panzer, 1809; F Halictus Latreille, 1804; G Panurginus Nylander, 1848; H Lasioglossum Curtis, 1833; I Hylaeus Fabricius, 1793; J Nomada Scopoli, 1770 (Fotos: A-E, G-J, Heidi Pöhlmann; F, Jana Göpfert).
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]