GeMonA+ – Entwicklung eines genetischen Moduls als Beitrag zu einem ganzheitlich abgestimmten Biodiversitätsmonitoring in Österreich
Ein effizientes und informatives Biodiversitätsmonitoring zur frühzeitigen Erkennung von Änderungen der Artenvielfalt ist essenziell, um dem fortschreitenden Artenrückgang entgegenwirken und die Wirksamkeit von gesetzten Maßnahmen evaluieren zu können.
Traditionelles Monitoring ist sehr arbeits- und zeitintensiv und erfordert die Mitwirkung zahlreicher Expert:innen. Daher wird im GeMonA+ Projekt ein effizientes und skalierbares Monitoringkonzept auf Basis molekulargenetischer Methoden entwickelt.
In dem vom Biodiversitätsfonds geförderten Projekt GeMonA+ werden zwei Bereiche adressiert:
(1) Metabarcoding von Insekten aus Fallenfängen
(2) Identifizierung von Blüten- bzw. Pflanzenbesuchern über eDNA
GeMonA+ soll damit einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung von Biodiversitätserhebungen in Österreich und darüber hinaus leisten, indem es ein Monitoringmodul entwickelt, das auf molekulargenetischen Methoden basiert und in unterschiedlichen Lebensräumen anwendbar ist. Im Projekt wird dieses Monitoringmodul über zwei Saisonen an 7 ausgewählten Standorten unterschiedlicher Biotoptypen angewendet und zusätzlich ein Proof of Concept durchgeführt.
In einem Vorprojekt wurden bereits 2023 an den ausgewählten Standorten Proben gesammelt wodurch trotz der kurzen Laufzeit Daten von zwei Saisonen inkludiert werden können.
Das Projekt wird als Konsortialprojekt von ABOL-Partnern von 6 österreichischen Universitäten (Univ. Graz (Lead), Innsbruck, Salzburg, Wien, BOKU und Vetmed) und dem Naturhistorischen Museum Wien (ABOL) durchgeführt, außerdem sind noch weitere Institutionen eingebunden.

Projektteam
Dr. Christian Sturmbauer (Univ. Graz, Lead)
Christoph Hahn, PhD (Univ. Graz)
Dr. Harald Meimberg (BOKU Wien)
Bettina Thalinger, PhD (Univ. Innsbruck)
Dr. Michael Traugott (Univ. Innsbruck)
Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Univ. Wien)
Dr. Andreas Tribsch (Univ. Salzburg)
Dr. Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Oliver Macek, MSc. (NHM Wien)
Dr. Michaela Sonnleitner (NHM Wien)

Projektpartner:
Nationalpark Gesäuse
Nationalpark Neusiedlersee
Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Hohe Tauern
Umweltbundesamt
BFI
Botanischer Garten der Universität Wien

Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]