ABOL-RefDat – die Erstellung von DNA-Barcoding ReferenzDaten für österreichische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten
Das ABOL-Projekt RefDat hat zum Ziel, mindestens 5.000 DNA-Barcodes für mindestens 1.500 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen, die in Österreich vorkommen, zu erstellen. Durch die Erweiterung der österreichischen Referenzdatenbank trägt das Projekt direkt zum Ausbau von Biodiversitätsforschung und Biodiversitäts-Monitoring, den zentralen Zielen der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030, bei.
Das vom Biodiversitätsfonds geförderte Projekt dient der Erstellung von DNA-Barcode Referenzdaten und dem Schließen von Datenlücken in Österreich. Ein Schwerpunkt liegt auf Bestäubern, Boden- und Wasserorganismen. Zur Generierung der DNA-Barcodes wird die taxonomische Expertise von naturkundlichen Museen Österreichs, Universitäten und verschiedener Biodiversitätsexpert:innen genutzt. Einerseits wird auf bestehendes Sammlungsmaterial zurückgegriffen, andererseits, nach GAP-Analysen, auch gezielt Material gesammelt.
Die dabei erstellten DNA-Barcodes werden in der internationalen Datenbank BOLD für zahlreiche Anwendungen Open Access zur Verfügung stehen. Mit dieser Methode kann in der Naturschutzpraxis die Artbestimmung deutlich effizienter durchgeführt werden, wodurch die gesteigerten Monitoring-Anforderungen (z.B. Insektensterben, Klimawandel, Biodiversitätskrise) besser bewältigt werden können.
Wer geeignetes Material (Sammelgenehmigung zwingend erforderlich!) zur Verfügung stellen möchte, wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme (abol@nhm-wien.ac.at)!
Bereits in Bearbeitung begriffene taxonomische Gruppen (Stand Juli 2024):
• Coleoptera (div. Familien)
• Lepidoptera (div. Familien)
• Neuroptera
• Heteroptera
• Psylloidea
• Ephemeroptera
• Plecoptera
• Trichoptera
• Hymenoptera (div. Familien): Apoidea, Ichneumonidae, Pompilidae
• Diptera (div. Familien): Syrphidae, Drosophilidae, Sarcophagidae, Calliphoridae, Gen. Eggisops
• Milben
• Spinnen
• Weberknechte
• Pseudoskorpione
• Tausendfüßer
• Egel
• Krebstiere
• Pilze
• Pflanzen
Wichtig! Besonders in den genannten Großgruppen (wie etwa Coleoptera) sind noch viele unbearbeitete Familien oder Ordnungen – bei Interesse, bitte bei uns melden!
Projektkoordination:
Vivi Kargl
(NHM Wien)

Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]