Die Wenigfüßer (Pauropoda) Österreichs – Update der Checkliste und DNA-Barcoding einer wenig bekannten Tiergruppe
Die Wenigfüßer (Pauropoda) sind eine wenig bekannte und wenig beachtete Klasse innerhalb der Tausendfüßer (Myriapoda), mit weltweit zwei Ordnungen, zehn Familien, ca. 40 Gattungen und etwa 780 Arten. Alle Pauropoda sind winzige Bodenorganismen (max. 2 mm), die sich, soweit bisher bekannt, ausschließlich von Pilzhyphen ernähren. Von den zehn Familien der Pauropoda sind in Österreich nur drei, namentlich die Pauropodidae, Brachypauropodidae und Eurypauropodidae, mit 36 Arten in 9 Gattungen vertreten. Aufgrund ihrer geringen Größe und generell geringen Abundanzen ist jedoch nur vergleichsweise wenig über die heimischen Wenigfüßer bekannt. Informationen zum Vorkommen und Verbreitung der Arten stammen vor allem aus den 80er-Jahren. Somit bedarf diese Liste der heimischen Wenigfüßer einer dringenden Überarbeitung.
Ein vielversprechender Ansatz zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung stellt DNA-Barcoding, v.a. in Verbindung mit (eDNA) Metabarcoding-Ansätzen dar. Das Potential dieser Methoden hängt jedoch von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Projektes eine möglichst große Anzahl an Wenigfüßerarten bzw. -individuen gesammelt, bestimmt und in wissenschaftliche Sammlungen integriert werden, um in Folge hochqualitative Referenzbarcodes zu erstellen. Da die Tiere zu klein sind um Gewebeproben für Standard-DNA-Extraktionen zu entnehmen, wird die DNA nichtdestruktiv extrahiert, sodass die Tiere anschließend noch für klassisch taxonomische Untersuchungen verfügbar sind. Erste Daten deuten bereits auf interessante und zum Teil unerwartete Muster hin (z.B. potentiell kryptische Diversität), sodass das Projekt nicht nur wichtige Referenzbarcodes, sondern auch darüber hinausgehende spannende wissenschaftlich Erkenntnisse liefern wird.

Projektteam
Stephan Koblmüller (Universität Graz)
Christian Sturmbauer (Universität Graz)
Klaus Hasenhütl
Projektstatus: aktiv



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern28. July 2025 - 16:37
Zur Abwechslung meinte es das Wetter in den Hohen Tauern heuer, vom 18.-20. Juli 2025, gut mit uns. Beim Tag der Artenvielfalt des Nationalparks, im Gradental und Gartltal in Kärnten war nicht nur das Wetter rekordverdächtig, sondern, mit beinahe 100 Anmeldungen, auch die Anzahl der teilnehmenden Expert:innen. Viele waren bereits am Freitag im Feld unterwegs auf Artensuche. […]
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]