|
|
|
Erinnerung!
Call for Abstracts - für die TAGE DER BIODIVERSITÄT 2025 ist noch bis 15.12. geöffnet!
Wir rufen auf, für die zahlreichen, thematisch sehr breit gestreuten Sessions Vorträge und/oder Poster einzureichen! Gestalten Sie die Tagung mit!
|
Alle erforderlichen Infos und die Beschreibung der Sessions finden Sie auf unserer
|
Bis 10.1.2025 sind auch noch Early-Bird-Tickets zum reduzierten Preis erhältlich, danach zum Normalpreis. Tickets können für 1 Tag oder für die gesamte Tagung (3 Tage) gelöst werden; auch bei Einreichung eines Abstracts muss ein Ticket gekauft werden.
|
Mit einem gültigen Ticket können Sie sich auch für die zahlreichen Workshops anmelden!
|
Am Dienstag 25.2.2025 lädt das Naturhistorische Museum Wien zu einem ICEBREAKER in die Obere Kuppelhalle! Bitte auch dafür registrieren (ein gültiges Tagungsticket ist erforderlich, kostet aber nicht extra).
|
|
|
|
|
|
|
Nachtrag zu ABOL-Aktivitäten der letzten Zeit:
|
|
|
ABOL bei der Langen Nacht der Museen 2024
|
|
|
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, eine händische Umwelt-DNA (eDNA) Probe …
|
|
|
|
|
ABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern
|
|
|
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren am Talboden die Hochstaudenfluren, die …
|
|
|
|
|
|
|
|