|
|
Wie im letzten Newsletter bereits kundgetan, veranstaltet das Netzwerk Biodiversität Österreich, gemeinsam mit dem Biodiversitätscluster der Universität für Bodenkultur Wien, der Initiative Austrian Barcode of Life (ABOL), dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Network of Biological Systematics Austria (NOBIS), der Universität Wien und der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) die Tage der Biodiversität 2025 an der BOKU.
|
Der Call for Sessions wurde nun verlängert bis 30. August!
Alle haben die Möglichkeit, die Tagung mitzugestalten!
|
Daher rufen wir auf, Themen für Sessions zu folgenden Überthemen einzureichen:
|
1) Maßnahmen der Transformation: Nature Restoration
|
2) Kompetenzen & Qualitätskontrolle: von Artenkenntnis bis Monitoring
|
3) Mit der Gesellschaft: Outreach & Bildung
|
4) Herausforderungen der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte, Synergien, Angelpunkte, Biodiversität und Klima
|
Im Anschluss wird es dann die Möglichkeit geben, Vorträge und Poster zu den einzelnen Sessions einzureichen!
|
Siehe ->HIER für Details!
|
|
|
Einige der ABOL-Aktivitäten der letzten Wochen:
|
|
|
|
Die ersten ABOL-BioBlitze 2024
|
|
|
Durch die Biodiversitätsfonds-Projekte ABOL-RefDat und GeMonA+ ist unser ABOL-Team am Naturhistorischen Museums mit Anfang 2024 gewachsen und die ersten BioBlitze waren eine gute Gelegenheit die Datenerhebung zu unterstützen sich in der Biodiversitäts-Community zu vernetzen. Der diesjährige Tag der Artenvielfalt des Biosphärenparks Wienerwald fand in Wien-Liesing statt, zeitgleich … Lesen Sie mehr
|
|
|
|
|
10 Jahre ÖEG-Insektencamp
|
|
|
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge ... Lesen Sie mehr
|
|
|
|
|
GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken
|
|
|
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei …Lesen Sie mehr
|
|
|
|
|
|
|
|