abol-logo-Lor

2. Austrian Forum on Biodiversity & Ecosystem Services

Am 18. Dezember fand das 2. Österreichische Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen an der VetMed Uni Wien unter dem Motto Landnutzung und Biodiversität statt.
Neben Vorträgen zur Messung und Bewertung von Biodiversität und dem Launch des Biodiversitätsatlas für Österreich (https://biodiversityatlas.at/), ging der Österreichische Biodiversitätsrat mit fünf Kernforderungen zum Schutz der heimischen Biodiversität an die Öffentlichkeit (-> zu den Kernforderungen). Maßnahmen zum Stopp der Biodiversitätskrise, die Einhaltung von Verpflichtungen, der Wandel zur naturverträglichen Gesellschaft, die Stärkung von Bildung und Wissenschaft, sowie passend zum Thema des Forums, der Wechsel zu einer biodiversitätsfördernden Landnutzung wurden vorgestellt und in Workshops von ExpertInnen diskutiert.
Alle, die sich den Zielen des Netzwerks für Biodiversität verbunden fühlen, können ein Memorandum of Understanding unterzeichnen (https://www.biodiversityaustria.at/netzwerk/mou/).
2. Austrian Forum on Biodiversity & Ecosystem Services
Gruppenfoto_cut_9941

ABOL-Tagung 2019 - ein Rückblick

Heuer war die ABOL-Tagung zum ersten Mal in Innsbruck zu Besuch. Herrliches Winterwetter bildete den Rahmen zur 3-tägigen Veranstaltung, die aus dem ersten D-A-CH User Group Meeting (UGM) zum Thema DNA-Methoden im Umweltmanagement und der 6. ABOL-Tagung bestand. Die beiden ersten Tage waren den Anwendungsmöglichkeiten von DNA-basierten Methoden im Umweltmonitoring und deren Implementierung auf rechtlicher Ebene gewidmet. Hochkarätige Vorträge führten zu spannenden Diskussionen und beim Methoden-Pitch konnten sich die Teilnehmer über Details zu verschiedenen Methoden informieren. Die ABOL-Tagung am letzten Tag spannte den Bogen zu den wissenschaftlichen Grundlagen von DNA-Barcoding und der wichtigen Frage der Erstellung von vertrauenswürdigen Referenzen, die eine Anwendung in der Praxis erst ermöglichen. Die Breite der internationalen Beteiligung und die hohe Diversität der Vorträge spiegelte ideal die Öffnung von ABOL für die gesamte Biodiversitäts-Community wider. Wir bedanken uns bei allen Rednern für die spannenden Beiträge und allen TeilnehmerInnen für ihr Kommen!
Ein besonderer Dank gilt Michael Traugott und seinem Team für die perfekte Organisation und nicht zuletzt für die Weltpremiere, dem ersten genetischen Krampus-Nachweis im Rahmen des Konferenz-Dinners :-)
Zur Bildergalerie ->hier
facebook 
MailPoet