|
|
|
RefDat - das neue ABOL-Projekt! Aufruf zum Mitmachen!
|
Für alle, mit denen wir noch keinen Kontakt haben, möchten wir unser Kooperationsangebot wiederholen!
|
Kurz gesagt, geht es in dem Projekt um die Erstellung von DNA-Barcode Referenzen von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die in Österreich vorkommen. Schwerpunkte sind Bestäuber, Boden- und Wasserorganismen, sowie das Schließen von Datenlücken. Das Projekt ist aus Modulen aufgebaut, die in Form von Werkverträgen an Projektpartner:innen vergeben werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: (1) Taxonomischer Werkvertrag: die Partner:in liefert Gewebeproben von 95 Individuen (= 1 Modul), die auf Art bestimmt, dokumentiert und fotografiert sind und im Anschluss in einer öffentlich zugänglichen Sammlung (z.B. NHM Wien oder ein Landesmuseum) hinterlegt werden. Die Sequenzierung wird von ABOL übernommen oder (2) die Partner:in liefert die fertigen DNA-Barcode-Referenzen. Das verwendete Material kann entweder frisch gesammelt (hier ist eine gültige Sammelgenehmigung zwingend erforderlich) oder aus einer Sammlung (sollte relativ jung sein) genommen werden.
|
|
|
|
|
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
|
|
|
|
ABOL geht in die nächste Runde - Start der 3. Phase des ABOL-Koordinationsprojekts
|
Wir freuen uns sehr, verkünden zu können, dass das ABOL-Koordinationsprojekt für weitere 3 Jahre genehmigt wurde und dankenswerterweise vom BMBWF weiterfinanziert wird. So sind wir in der Lage, unser Engagement für die Erfassung der Biodiversität gemeinsam mit unseren Partner:innen fortzuführen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die schon seit vielen Jahren an ABOL mitwirken und gemeinsam am Füllen der Referenzdatenbank arbeiten oder bereits angewandte Projekte durchführen. Ebenso freuen wir uns über die vielen "alten" und "neuen" Partner:innen, die im Rahmen der Biodiversitätsfonds-Projekte, die vor kurzem gestartet sind, mitmachen. Es ist weiterhin unser Anliegen, die Biodiversitätscommunity enger zusammenzubringen und zu vergrößern und unsere Partner:innen in puncto Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Die ABOL-Koordination vertritt auch die Österreichische Initiative international und in Europäischen Belangen. Wir bleiben weiterhin am Ball, Projekte an Land zu ziehen und Ideen zu generieren und hoffen auf aktive Mitarbeit der Community!
|
|
|
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|